GEORG FRITSCH
ANTIQUARIAT BERNHARD STEINER
SCHÖNLATERNGASSE 7
A-1010WIEN
Tel +43 1 5126294 email
fritsch@austriadrei.at
www.selfritsch.at UID: ATU76851907
AUSTRIA DREI – APRIL
2025
1 Bernhard, Thomas - Lebkuchenherz (Karl Kammerer KG Wien) aus
der Sammlung von Karl Ignaz Hennetmair. In illustriertem Karton ('Original
Linzer Torte', Kaffee-Konditorei / Fritz Wagner / 4020 Linz / Landstraße 15)
(1968). 23,5 x 23,5 (Karton). EURO 450,00
'Meiner
Herzdam', von Thomas Bernhard der Mutter seines Freundes 'Moritz', Christine
Hennetmair 'Omi', geschenkt. Auf dem Karton Etikett mit Hennetmairs Aufschrift
"Herz Th.B.", die originale Cellophan-Verpackung verso ebenfalls
bezeichnet "v. Th.B. (19)68". 'Da ist er mit der Grete Hufnagel in
Altmünster am Markt gewesen, hat ein schönes Lebkuchenherz gekauft, in einer
Schachtel mit einem passenden Gedicht sogar drauf, wo meine Mutter so eine
Freude hat, und dann geht er und macht einen Besuch bei uns - ich war nicht
zuhause, er hat gewusst, ich bin nicht da, er hat gewusst, er trifft meine
Mutter an - und kommt und die Mutter sitzt im Garten und der Thomas Bernhard
tritt mit der Hufnagl in den Garten zu meiner Mutter und überreicht ihr das
Lebkuchenherz! Und die Hufnagl hat gesagt: Ach sooo, ich hab geglaubt, das ist
für mich! Also, das war nicht der Zweck alleine, meiner Mutter eine Freude zu
bereiten, sondern um die Hufnagl gleichzeitig zu ärgern, und wenn er so was
fertiggebracht hat, das hat ihm was gegeben.' (... das größte Scheusal, das mir
je untergekommen ist. Karl Ignaz Hennetmair über Thomas Bernhard. Ein Gespräch
mit Max Blaeulich. Salzburg 2002. S. 15). Dieses Objekt hat der
Kinderpsychiater und Thomas Bernhard Sammler Franz Simmler direkt von Hennetmair
erworben. Zuckerguss leicht verrutscht, Alterungsspuren.
Dich
schätz' ich hoch
auf
dieser Welt,
Bist
teurer mir als
Gut
und Geld.'
⃰ ⃰
⃰
2 Achleitner, Friedrich. Nieder mit
Fischer von Erlach. [Untertitel auf dem Umschlag: Architekturkritik]. (Salzburg
Wien) Residenz (1986). 8°. 247 S. mit Abbildungen. OLn. Illustr. OUmschl.
(Walter Pichler). EURO 28,00
1.
und einzige Buchausgabe der Kritiken des ehemaligen Mitglieds der Wiener
Gruppe, erschienen seit 1961 in Wiener Zeitungen.
3 Altmann, Bernhard - Aristophanes. Deutsch
von Ludwig Seeger. Neu herausgegeben, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen
von Thassilo von Scheffer. 2 Bände (alles). München Leipzig, Georg Müller 1913.
Gr. 8°. 2 wBl., 4 Blatt Titelei, 429 S.; 2 wBl., 4 Blatt Titelei, 509 S. Rote
Original-Lederbände, KGoldschnitt. (= Klassiker des Altertums. Zweite Reihe
7-8). EURO 300,00
Schönes
Exemplar dieser Vorzugsausgabe. Eines von 150 numerierten Exemplaren der
Originalecrasélederbände mit Vergoldung (Hübel & Denck, Leipzig) mit dem
Exlibris von Bernhard Altmann, entworfen von Oskar Laske. Beide Bände im
unteren Schnitt mit blassem Stempel 'Geheime Staatspolizei Leitstelle Wien'.
Der Wiener Textilindustrielle Bernhard Altmann (1888-1960), dessen Villa in der
Hietzinger Kopfgasse 1 beschlagnahmt und versteigert worden war, konnte auch im
Exil Erfolge erzielen. Seine Wiener Fabrik, in der Nähe der Wohnung von
Friederike Mayröcker, wurde in den 70er Jahren an die Vorarlberger
Ganahl-Gruppe verkauft. - Beide Titelblätter rechts oben mit sauberem
Eckabschnitt, wohl um den Ariseur zu tilgen. Kaum berieben.
4 Architektur - Prag Wien Budapest
Zagreb Lemberg - Blau, Eve und Monika Platzer, Hrsg. Mythos Großstadt.
Architektur und Stadtbaukunst in Zentraleuropa 1890 - 1937. München London New
York, Prestel (1999). 4°. 271 S. zahlreiche Abbildungen und Illustrationen.
Illustr. OKt. EURO 48,00
Schönes
Exemplar des wichtigen Katalogs der Ausstellung, die in Prag, Montréal, Los
Angeles und Wien gezeigt worden ist. Beiträge von Friedrich Achleitner, Moritz
Csáky, Andrew Herscher u.a.
5 Bachmann, Ingeborg. Der gute Gott
von Manhattan. Hörspiel. Wien München, Sessler (1982 eig. 1983). Schmal 8°. 49
S. Illustr. OBr. (Peter Stefan Croy). (= Der Souffleurkasten). EURO 20,00
Nicht
mehr häufige, einmalige Lizenzausgabe ihrer Arbeit von 1958, mit Vorwort von
Christine Koschel und Inge von Weidenbaum.
6 Bachmann, Ingeborg. Gedichte,
Erzählungen, Hörspiel, Essays. München, Piper (1964). 8°. 346 S. 3 Bl. OLn. (=
Die Bücher der Neunzehn 111). EURO 28,00
1.
Ausgabe der wertvollen Auswahl vor dem Erscheinen von 'Malina' und 'Simultan'.
- WG 13. Rücken etwas blass.
7 Bachmann, Ingeborg. Simultan. Neue
Erzählungen. (München) Piper 1972. 8°. 233 S. OLn. OUmschl. (Jan Buchholtz).
EURO 28,00
1.
Ausgabe, mit 'Ihr glücklichen Augen', 'Drei Wege zum See' u.a. erstmals in
Buchform, die letzte Buchausgabe zu Lebzeiten der Dichterin. - Bareiss/Ohloff
20; WG 21. Umschlag oben ganz leicht beschädigt.
8 - Bericht 600. Beitrag der
Österreichischen Hochschülerschaft an der Universität Wien zur 600-Jahr-Feier
der Alma Mater Rudolphina. (Wien, Österreichische Hochschülerschaft an der
Universität Wien 1965). 8°. 214 (32) S. mit Abbildungen. OKt. (Erich Baumann).
EURO 58,00
1. und
einzige Ausgabe dieser bedeutenden Dokumentation, in der das dreitägige
Symposium in Wort und Bild wiedergegeben wird. Bachmann war ausersehen,
Gedichte zu lesen. Die anschließende Diskussion über den modernen Roman ist
vollständig mit den Beiträgen von Bachmann, Manès Sperber, Friedrich Torberg,
Reinhard Baumgart und Dieter Wellershoff wiedergegeben. Im Bild ist Bachmann
mehrfach zu sehen, einmal mit dem zwei Jahre jüngeren Maler Johann Fruhmann,
einem der besten Tänzer im Nachkriegswien. Der Ansturm im Auditorium Maximum
war groß, sie hat die Prosa 'Unter Mördern und Irren' vorgetragen; hier
abgedruckt sind Gedichte (Große Landschaft bei Wien u.a.). Das Symposium stand
unter dem Motto 'Gestaltung der Wirklichkeit'. René Clemencic und Friedrich
Cerha haben musiziert. Die Aufnahmen stammen vom späteren Anwalt Hannes Pflaum,
die Umschlaggestaltung von Erich Baumann, beide Sammler von Attersee. - Gutes
Exemplar.
9 - Bisinger, Gerald & Walter
Höllerer, Hrsg. Das literarische Profil von Rom. Deckeltitel: Fazit Rom.
Berlin, Literarisches Colloquium (1970). 8°. 133 S. OKt. (= LCB-Editionen 17).
EURO 48,00
Enthält
den Erstdruck von Bachmann: Zugegeben, ich habe hier erlernt ... und die
Wiedergabe des kurzen Gesprächs mit der Klagenfurter Autorin (ich bin vielmehr,
wenn ich schreibe, in Wien, Bareiss/Ohloff 79.1) und ihre Halbfigur im
Lackmantel, ehe 'Malina' erschienen ist. Der Wiener Dichter Gerald Bisinger,
H.C. Artmann freundschaftlich verbunden, lebte nach seiner Scheidung von
Elfriede Gerstl als Angestellter des Colloquiums in Berlin und hat aus dem
Italienischen übersetzt. Abbildungen und Texte von C.E. Gadda, Luigi Malerba,
Giorgio Manganelli, Aldo Palazzeschi, Pasolini, Sanguineti, Silone, Ungaretti
u.a. Fotos meist von Renate von Mangoldt, der Frau Höllerers. Aus dem Material
wurde ein Film für das III. Programme der ARD hergestellt. - Mit Bachmann- und
italienbezüglichen Beilagen und der hs. Angabe in Bleistift auf dem hinteren
Innendeckel, dass, laut dem Herausgeber, 'bei Wasserschaden ... von der Auflage
ca. 1.500 Exemplare vernichtet worden' seien. Etwas unfrisch.
10 Bechtold, Gottfried. Das Porsche 911
Konzept (Ausstellungskatalog). 5.11.-5.12.1971. (Bregenz, Galerie Krinzinger
1971). Quer 4°. (26, bzw. 6) S. Teils farbig illustriert. OBr. EURO 98,00
Seltenes
Dokument der Ausstellungstätigkeit von Ursula Krinzinger, noch in Bregenz, mit
der legendären Präsentation des in Beton gegossenen Porsches von Gottfried
Bechtold. Text und Bilder des Konzepts sind der Werbebroschüre für 'Das Porsche
911 Konzept" der Stuttgarter Weltmarke beigebunden, der hier in
verschiedenen Ausführungen vorgestellt wird. Neben Künstler und Galeristin war
am Konzept auch Peter Weiermair beteiligt. Krinzinger hat bei dieser
Gelegenheit Bechtolds Straßenmappe vorgestellt.
11 Bernhard, Thomas. Auslöschung. Ein
Zerfall. Frankfurt am Main, Suhrkamp 1986. 8°. 650 S. OLn. OUmschl. EURO 48,00
1.
Ausgabe. Gutes Exemplar des Romans, mit Franz-Josef Murau in Wolfsegg, im
Hintergrund Ingeborg Bachmann als Maria. Vor Bernhard haben Hans Weigel, Paul
Celan und Max Frisch ihre Beziehungen zu dieser Dichterin literarisch
verwertet, von minderen Poeten ganz zu schweigen. 1982 war vom Piper Verlag das
Ansinnen, Gedichte Bachmanns von Bernhard herausgeben zu lassen, abgelehnt
worden (Brief 448 Unseld an Bernhard). - Dittmar 109.
12 Bernhard, Thomas. Die Irren - Die Häftlinge.
Frankfurt am Main, Insel 1988. 8°. [27] S. OPp. (= Insel-Bücherei 1101). EURO
20,00
'Erstmals
erschienen 1962 als Privatdruck in einer Auflage von 120 Exemplaren in
Klagenfurt'. - In Dittmar 18.
13 Bernhard, Thomas. Ereignisse.
Berlin, Literarisches Colloquium (1969). 8°. 43 S. OEnglbr. mit Abbildung. (=
LCB-Editionen 12). EURO 34,00
1. Ausgabe.
Auf dem Umschlag Fotoportrait Bernhards von Renate von Mangoldt, der Ehefrau
Walter Höllerers. Einige der hier gesammelten Prosaskizzen, die seit 1957
verfasst wurden, sind 1959 in 'Wort in der Zeit' und 1963 im 'Insel-Almanach
1964' erschienen, ein Großteil dieser makabren Miniaturen war unveröffentlicht
geblieben. - WG 13; Dittmar 46.
14 Bernhard, Thomas. In hora mortis.
(Frankfurt) Insel (1987). 8°. 40 S. OPp. mit Deckel- und Rückenschild. (=
Insel-Bücherei 1035). EURO 20,00
Die
Gedichte von 1958 bei Otto Müller als schmales, schwarzes Heft erschienen (als
seine zweite Buchveröffentlichung), hier erstmals in der Insel-Bücherei,
nunmehr ohne die seinerzeitige Widmung 'Meinem einzigen und wirklichen Freund
G(erhard) L(ampersberg) ...'. - Dittmar 9.
15 Bernhard, Thomas. Das Kalkwerk.
Roman. (Frankfurt) Suhrkamp (1970). 8°. 269 (1) S. OLn. OUmschl. (Willy
Fleckhaus). EURO 120,00
1.
Ausgabe, eines der beiden schwarzgelb ausgestatteten Bücher Bernhards. - WG 16;
Dittmar 51. Gutes Exemplar, leichte Gebrauchsspuren.
16 Bernhard, Thomas. Künftig werde ich
in den Wald gehen. Gedicht aus 'Auf der Erde und in der Hölle'. In: 'Lyrik'.
Prospekt der 'Reihe neue Lyrik'. Salzburg, Otto Müller Verlag (1958). Quer Kl.
8°. 18 S. OBr. EURO 35,00
Zusammen
mit diesem Gedicht aus dem im Vorjahr erschienenen Gedichtband, wird aus einer
Rezension von Carl Zuckmayer zitiert: 'Vielleicht sind diese Gedichte die
größte Entdeckung, die ich in den letzten zehn Jahren in unserer Literatur
gemacht habe ...' Bernhard wird als letzter in der Reihe mit einem Portraitfoto
und dem Gedicht vorgestellt. Sie beginnt mit Georg Trakl und geht über Josef
Weinheber, Felix Braun, Josef Leitgeb, Hans Leifhelm, Christine Lavant, Rudolf Stibill, Hans Carl Artmann (en an schbedn
heabst [hier ohne die Widmung 'fiad eani' d.i. Erna Wobik]), Maria Zittrauer,
Wilhelm Szabo, Hermann Lienhard und Christine
Busta zu Wieland Schmied und Gerhard Fritsch. - Gutes Exemplar.
17 Bernhard, Thomas. (Vier Prosatexte)
IN: Salzburg von A-Z. Hrsg. Josef Kaut. Salzburg Wien, Alpen-Verlag
(1954). 8°. 301 S. mit Illustrationen und Abbildungen. OLn. Illustr. OUmschl. (O.R.
Schatz). EURO 98,00
1. Ausgabe.
Die allererste Veröffentlichung Bernhards in Buchform. Die kurzen Prosastücke
'Dorotheum', 'Das Augustiner Bräustübl', 'Rund um Mozart', sowie 'Nacht in
Salzburg' waren von seinem Mentor Kaut in Auftrag gegeben worden. Im Vorjahr
ist das von Hermann Hakel herausgegebene 'Wien von A-Z' ein großer Erfolg
gewesen, das zahlreiche junge Autoren als Beiträger versammelt hatte. Das
vorliegende Gegenstück ist stärker touristisch orientiert, weitere Beiträge von
Ernst Schönwiese, der Bernhard in seiner Literaturübersicht erwähnt, Jakob
Haringer, Oskar Kokoschka, Erik G. Wickenburg, Maria Zittrauer u.a. Für den
Vertrieb in Deutschland war der Nest Verlag vorgesehen. - Dittmar 2. Mit
Umschlag in dieser sehr guten Erhaltung seltener.
18 Bernhard, Thomas und Karl Ignaz
Hennetmair. Ein Briefwechsel 1965 - 1974 kommentiert von Peter Bader in
Zusammenarbeit mit Karl Ignaz Hennetmair. (Weitra, publication PNo 1,
Bibliothek der Provinz 1994). Gr. 8°. 174 S. mit zahlreichen Abbildungen und
Faksimiles. OPp. mit montiertem Deckelfoto. EURO 128,00
1.
und einzige Ausgabe dieses Dokuments guter Nachbarschaft in Ohlsdorf in der für
Bernhard bedeutenden Phase des Durchbruchs. Hier kommen die wesentlichen Fragen
zwischen Siegfried Unseld, Ferry Radax und der österreichischen Bundesregierung
auf den Tisch. Eines von 999 Exemplaren, selten.
19 - Dreissinger, Sepp, Hrsg. Von einer
Katastrophe in die andere. 13 Gespräche mit Thomas Bernhard [anlässlich der
Ausstellungen 'Thomas Bernhard - Porträts' in Frankfurt, Hamburg u.a.]. Vorwort
Wendelin Schmidt-Dengler, Nachruf Elfriede
Jelinek. (Weitra, publication PNo. 1, Bibliothek der Provinz 1992). 8°. 169
S. mit Abbildungen. OPp. Illustr. OUmschl. EURO 38,00
1.
und einzige Ausgabe. Beiträge von Viktor Suchy, dem Begründer der Phonotek in
der Österreichischen Nationalbibliothek, Armin Eichholz, Brigitte Hofer, Nicole
Casanova, Erich Böhme / Hellmuth Karasek, eine Mystifikation von Andres Müry,
Asta Scheib, Conny Bischofsberger / Heinz Sichrovsky, Rita Cirio (1982 in
L'Espresso: Ich bin von Wien fortgegangen, weil es mir zu voll war. Und
außerdem waren alle meine Freunde tot. Der letzte, der Schriftsteller Gerhard
Fritsch, hat sich während eines Abendessens unter Freunden in seinem Haus für
kurze Zeit entschuldigt. Wir haben ihn dann in einem anderen Zimmer gefunden.
Erhängt ...) u.a. Abbildungen nach fotografischen Aufnahmen von Dreissinger,
Franz Josef Altenburg, Helmut Baar (auf dem Tonhof in Maria Saal), Gerda
Maleta, Abisag Tüllmann u.a. Die Version vom Ableben von Gerhard Fritsch, die
Bernhard hier vorstellt, entspricht nicht den Tatsachen.
20 - Hennetmair, Karl Ignaz. 'Ein Jahr
mit Thomas Bernhard' (Plakat). Friedrichshafen, Kunstverein am Buchhornplatz
(2002). 42 x 30 cm. EURO 120,00
Mit
eigenhändiger Signatur "Karl I. Hennetmair Friedrichshafen, 20. Okt.
2002". Der Nachbar (1920-2018) von Thomas Bernhard hatte sich
1965 um den Erwerb des ersten Hauses in Obernathal bei Ohlsdorf verdient
gemacht und später Briefe und Erinnerungen aus dieser Verbindung
veröffentlicht, die das Bild des Dichters für die Nachwelt mitgeprägt haben. -
Die Aufnahme stammt von Felicitas Timpe (Salzburger Festspiele 1972).
21 - Hennetmair, Karl Ignaz. Ein Jahr
mit Thomas Bernhard. Das notariell versiegelte Tagebuch 1972. Transkription
Johannes Berchtold und Fritz Simhandl (Vor- und Nachwort). (Salzburg Wien)
Residenz (2000). 8°. 592 S. mit Abbildungen. OPp. Illustr. OUmschlag. EURO
78,00
Die
4. Auflage mit Signatur des Nachbarn und vorübergehend Vertrauten des
Dichters 2003. Dieses Dokument, in gutem Zustand, ist ein Schlüssel zu
Bernhards Werk und zeitweisen Gefühlen. Nach Hennetmairs Auftritt bei Harald
Schmidt wurde dieses Buch ein anständiger Verkaufserfolg.
22 Bichsel, Peter. Eigentlich möchte Frau
Blum den Milchmann kennenlernen. 21 Geschichten. Olten und Freiburg, Walter
(1964). Gr. 8°. 56 S. 1 wBl. 1 Bl. OKt. (= Walter-Druck 2). EURO 98,00
1.
Ausgabe des Erstlings mit den 'Bemerkungen zum ersten Buch von Peter Bichsel'
von Otto F. Walter, der mit Helmut Heißenbüttel diese neue Reihe herausgegeben
hat. Der empfindliche Pergaminumschlag an den Rändern leicht beschädigt, etwas
gebräunt, wie meist. - Anständiges Exemplar. Seltener.
23 -
Dasselbe. (Neue Ausgabe). Ebenda (1966). 8°. 48 S. OBr. EURO 98,00
Die
Neuausgabe (fünfte Auflage) mit eigenhändigem Namenszug und stilisierter
Blumenzeichnung des Verfassers (1935-2025), der mit diesem Titel einen
nachhaltigen Erfolg hatte. - An den Rändern etwas gebräunt.
24 Biennale Venedig 1956 - Hoffmann, Josef,
Kommissär. XXVIII Biennale di Venezia 1956 Austria. (Wien, Druck C.
Reisser's Söhne 1956). Breit 8°. (36) S. mit Abbildungen, Text italienisch und
deutsch. Illustr. OBr. (Josef Hoffmann). EURO 150,00
Gestaltet
und ausgesucht (wohl mit Werner Hofmann) von Josef Hoffmann, der dem Art
Club nahestand und hier eine Auswahl nach der Präsentation von Richard Gerstl
und Wilhelm Thöny zusammengestellt hat, obwohl der Katalogdeckel an seine
Entwürfe um die Jahrhundertwende erinnert. Vorgestellt und mit Abbildungen sind
Joannis Avramidis, Wander Bertoni, Josef Pillhofer, Heinz Leinfellner, Rudolf
Hoflehner, Hans Staudacher, Slavi Soucek, Hermann Walenta u.a. So seltener wie
wertvoller Katalog, erschienen mit dem Einsetzen der Wirkung der Wiener Moderne
nach dem Krieg, gleichzeitig mit dem Aufkeimen der Wiener Gruppe. - Sharp,
Österreich und die Biennale Venedig 1895-2013, Wien 2013, S. 302ff.: Josef
Musil vertrat vor Ort den im Mai verstorbenen Hoffmann. Leichte
Gebrauchsspuren.
25 Brus, Günter. Die Geheimnisträger.
Roman. (Salzburg Wien) Residenz (1984). 8°. 177 S. OLn. Illustr. OUmschl.
(Walter Pichler). EURO 35,00
1.
Ausgabe des ersten Romans des ehemaligen Aktionisten.
26 Busta, Christine. Der Regenengel.
Gedichte und Erzählungen. Eine Auswahl. Leipzig, St. Benno Verlag (1978). 8°.
136 S. mit Illustrationen. OLn. OUmschlag. EURO 35,00
1.
Ausgabe dieser DDR-Auswahl mit vier Erstdrucken und einem Nachwort von F.
Israel (d.i. Jürgen Israel). Illustrationen, Schutzumschlag und
Einbandgestaltung von Agathe Israel. - WG 12. Anständiges Exemplar. Vertrieb
nur in den sozialistischen Ländern, seltener.
27 Busta, Christine. Die Scheune der
Vögel. Gedichte. Salzburg, Otto Müller 1958. 8°. 128 S. OSaffian-Elastoflex
(Karl Weiser). EURO 28,00
1.
Ausgabe des zweiten Gedichtbands der anderen Christine bei Otto Müller. - WG 5.
28 Busta, Christine. Die Sternenmühle.
Gedichte für Kinder und ihre Freunde mit Bildern von Johannes Grüger. Salzburg Wien Freilassing, Otto Müller (1959).
Breit 8°. 16 Bl. mit Illustrationen. Illustr. OHLn. EURO 58,00
Die
1. Ausgabe des Kinderbuchklassikers der bedeutenden Lyrikerin (1915-1987). Der
Illustrator hatte die ersten Bücher von Christine Lavant im Brentano Verlag
gestaltet und stellt so eine Verbindung her, in der die beiden gleichaltrigen
Dichterinnen eine besonders trächtige, spezielle Spielart österreichischer
Dichtkunst verkörpert haben. - WG 8. Sehr gutes Exemplar.
29 Busta, Christine. Lampe und Delphin.
Gedichte. Salzburg, O. Müller (1955). 8°. 96 S. OSaffian-Elastoflex (Karl
Weiser). EURO 28,00
1.
Ausgabe. - WG 4.
30 Canetti, Elias - Molin-Pradel, Gino. Fotoportrait
(Brustbild). Wien um 1979. Silbergelatineabzug. 21 x 29,5 cm. Verso
Fotografenstempel. EURO 98,00
31 Canetti, Elias. Alle vergeudete
Verehrung. Aufzeichnungen 1949-1960. (München) Hanser (1970). 8°. 139 S.
Illustr. OKt. (Heinz Edelmann). (= Reihe Hanser 50). EURO 18,00
1.
Ausgabe. - WG 15.
32 Canetti, Elias. Das Gewissen der
Worte. Essays. (München) Hanser (1975). 8°. 259 (1) S. OLn. OUmschlag (Heinz
Edelmann). EURO 25,00
1.
Ausgabe der Sammlung seiner Arbeiten über Hermann Broch, Karl Kraus, Franz
Kafka, Georg Büchner u.a. - WG 21. Nahezu verlagsfrisch.
33 Canetti, Elias. Die gespaltene
Zukunft. Aufsätze und Gespräche. (München) Hanser (1972). 140 S. OKt. (= Reihe
Hanser 111). EURO 15,00
1.
Ausgabe. - WG 16.
34 Canetti, Elias. Macht und Überleben.
Drei Essays. Berlin, Literarisches Colloquium (1972). 8°. 56 S. 3 Bl. Illustr.
OBr. (Renate von Mangoldt). (= LCB-Editionen 29). EURO 25,00
1.
Ausgabe. Enthält seine Arbeit über Karl Kraus, die unter anderem Titel
1966 in 'Wort in der Zeit' erschienen war. - WG 17.
35 Canetti, Elias. Nachträge aus
Hampstead. Aus den Aufzeichnungen 1954-1971. (München) Hanser (1994). 205 (206)
S. 1 Bl. OLn. OUmschl. EURO 15,00
1.
Ausgabe.
36 - Pluch, Thomas, Redaktion. Lesezirkel
[Sondernummer zu Canettis 80. Geburtstag]. Wien, Staatsdruckerei (1985). Gr.
4°. 24 S. mit Abbildungen. OBr. (= Literaturmagazin Nr. 12 - Beilage der
'Wiener Zeitung'). EURO 18,00
Seltene
Zeitschrift, unter Federführung von Franz
Schuh mit Beiträgen von Brigitte Hofer (Interview mit Hans Hollmann), Serge
Moscovici, Alfred Doppler, Konstanze Fliedl, Herbert G. Göpfert, Hans Georg
Zapotoczky, Heinz Fischer (im Gespräch mit Schuh).
37 - Sinclair, Upton. Das Geld
schreibt. Eine Studie über die amerikanische Literatur. Autorisierte
Übersetzung von Elias Canetti. Berlin, Malik Verlag (1930). 215 (1) S.
OLn. (John Heartfield). (= Gesammelte Werke in Einzelausgaben 12) EURO 35,00
1. Ausgabe
der ersten Übersetzungsarbeit des Fünfundzwanzigjährigen. - WG 1. Gutes
Exemplar.
38 Celan, Paul. Atemwende. Gedichte.
(Frankfurt am Main) Suhrkamp (1967). 8°. 103 S. 3 Bl. OLn. OUmschlag. EURO
98,00
1.
Ausgabe. - WG 41. Kleiner Besitzeintrag 1967 auf Vorsatz. Kaum sichtbarer Riss
im Umschlag unterlegt. Gutes Exemplar.
39 Celan, Paul. Mohn und Gedächtnis.
Gedichte. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt (1952). 8°. 75 (4) S. Schwarzes
Originalleinen mit Goldprägung auf Deckel und Rücken. EURO 250,00
1.
Ausgabe seiner zweiten Gedichtsammlung, nachdem er den Großteil der kleinen
Auflage seines Erstlings 'Sand aus den Urnen' zurückgezogen hatte. – WG 8;
Glenn B02. Rücken leicht heller, ohne den meist beschädigten Cellophanmantel.
Sehr gutes Exemplar.
40 - Dasselbe. 4. Auflage. Ebenda
(1961). 8°. 79 S. OLn. OKlarsichtumschlag. EURO 78,00
Mit
dem nur hier erscheinenden Klappentext 'Dieser Gedichtband liegt - nach wenigen
Jahren - nun schon in der 4. Auflage vor: ein ungewöhnlicher Erfolg für einen
Lyriker unserer Zeit'. Die Aufmachung gleicht der 1. Ausgabe von 1952 und
enthält die 'Todesfuge'. Mit dem unversehrten Umschlag selten.
41 Celan, Paul. Von Schwelle zu Schwelle.
Gedichte. 2. Auflage. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt (1960). 8°. 65 S. 1
Bl. OLn. Bedruckter Original-Cellophanumschlag. EURO 98,00
Der
zweite von ihm anerkannte Gedichtband, mit den ausschließlich in Paris
verfassten 47 Gedichten, fünf Jahre nach der 1. Ausgabe von 1955, im Druck
seiner Frau Gisèle (Lestrange) gewidmet. - Sehr gutes Exemplar mit
vollständiger Deckel- und Rückenprägung, mit dem für diese Auflage eigens
bedruckten Cellphanumschlag mit Hinweis auf 'Mohn und Gedächtnis'. - Auch
selten.
42 Clementschitsch, Arnold Jacob. Rhythmen
und Reime. Klagenfurt, Kleinmayr 1947. 8°. 88 S. OPp. EURO 35,00
1.
Ausgabe, Rückenkanten berieben.
43 Clementschitsch, Arnold J(akob). Wege
und Irrwege eines Malers. Klagenfurt, Kleinmayr 1947. 8°. 137 S. 1 Bl. OPp.
EURO 120,00
1.
und einzige Ausgabe der Erinnerungen des Kärntner Malers (1887-1970), neben
Herbert Boeckl und dem Nötscher Kreis von Bedeutung. Mit eigenhändiger
Widmung an den Bildhauer Josef Pillhofer (1921-2010) "... anlässlich
unserer Bekanntschaft 1967". - Leicht berieben.
44 Continuum. Zur Kunst Österreichs in
der Mitte des 20. Jahrhunderts. Hrsg. Alexander Auer. Wien, Rosenbaum
[1957]. Gr. 8°. 175 S. mit Abb. 12 Bl. Abb. 1 Tafel, 1 Titelbild. OLn. Illustr.
OUmschl. (Josef Mikl). EURO 78,00
1.
und einzige Ausgabe der bedeutenden Anthologie des Instituts zur Förderung der
Künste in Österreich (Redaktion Alexander Auer, wertvoll auch mit seinen
Beiträgen zum Erhalt von Alpbach). Mit Arbeiten von Ernst Krenek, Heimito von
Doderer, Christine Lavant, Ingeborg
Bachmann, Otto Mauer, Hanns Weissenborn, der in seinem Aufsatz 'Jenseits der
Plakate' Österreichs junge Dichter mit Arbeiten von René Altmann, H.C. Artmann,
Paul Celan, Klaus Demus, Hertha Kräftner, Andreas Okopenko, Gerhard Rühm u.a.
vorstellt. Die Tafeln zeigen Abbildungen von Werken Egon Schieles,
Hundertwassers, von Josef Mikl (Umschlag ohne Text), Arnulf Rainer, Johann
Fruhmann u.a. - Umschlag am oberen Rand leicht beschädigt.
45 Dor, Milo, Hrsg. Die Verbannten.
Eine Anthologie. (Graz) Stiasny (1962). Breit 8°. 248 S. mit Illustrationen.
OLn. Illustr. OUmschl. EURO 48,00
1. und
einzige Ausgabe, der Umschlag auf der Rückseite mit einer Collage aus Köpfen
der Beiträger (Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Christine Busta, Paul
Celan, Erich Fried, Gerhard Fritsch, Marlen Haushofer, Christine Lavant, Hans
Lebert u.a. die Illustratoren Kurt Absolon, Paul Flora, Ernst Fuchs, Wolfgang
Hollegha, Wolfgang Hutter, Anton Lehmden, Josef Mikl, Kurt Moldovan u.a.
eingeschlossen). Die 'Todesfuge' von Celan ist mit einem Druckfehler
wiedergegeben, der im Inhaltsverzeichnis korrigiert wird. Seine Teilnahme
ist der Bekanntschaft mit Dor seit seinem Wienaufenthalt zu danken. Im Druck
von Dor seinem eben verstorbenen Freund Peter Strasser gewidmet, der bei
der Gemeinde Wien die Mittel für 'Stimmen der Gegenwart' lockergemacht hatte. -
Gute Exemplare mit unversehrtem Umschlag sind seltener. Alterungsspuren.
46 Eisenreich, Herbert. Grosse Welt auf
kleinen Schienen. das Entstehen einer Modellanlage. (Salzburg) Residenz (1963).
8°. 219 S. Abbildungen und Illustrationen. Illustr. OPp. EURO 150,00
Die
gesuchte 1. Ausgabe mit eigenhändigem Namenszug im Erscheinungsjahr und
dem Aufbauplan (orientiert am Bahnhof Salzburg) in der Deckeltasche. Der einst
als bedeutend angesehene österreichische Dichter (1925-1986), ein Zögling Ernst
Jirgals, hatte es früh auf den Titel des Spiegel gebracht, gefördert von
Heimito von Doderer u.a., er hatte bei der Tagung der Gruppe 47 Paul Celan
kennengelernt und ihm später seine Schwester Brigitte vorgestellt.
47 Exil - Bolbecher, Siglinde und
Konstantin Kaiser. Lexikon der österreichischen Exilliteratur. In
Zusammenarbeit mit Evelyn Adunka, Nina Jakl, Ulrike Oedl. (Wien München)
Deuticke (2000). Gr. 8°. 763 S. OPp. OUmschl. EURO 48,00
Schönes,
unversehrtes Exemplar der 1. und einzigen Ausgabe des Standardwerks. Diese
umfassende Dokumentation repräsentiert das Lebenswerk des Ehepaars, entstanden
im Rahmen der Theodor Kramer Gesellschaft.
48 Fritsch, Gerhard. Zwischen Kirkenes
und Bari. [Prosa und Gedichte]. Illustrationen von Friedrich Fischer.
Wien, Jungbrunnen (1952). Kl. 8°. 73 (2) S. Illustr. OBr. (Herbert Breiter). (=
Junge Österreichische Autoren 7, Hrsg. Hans Weigel). EURO 250,00
1.
Ausgabe der ersten Einzelveröffentlichung, mit eigenhändiger Widmung (an
Christine Busta) "Zwischen Kirkenes und Bari weiß ich nun, wo ich daheim
bin. Daß Du mich dahin geführt hast und mein Daheim immer behüten wirst dankt
Dir Dein Gerhard. 6. April 1952". Im Vorjahr hatte der Dichter, mit Busta
in der Hauptbücherei der Wiener Städtischen Büchereien beschäftigt, seine
zweite Ehe geschlossen. Annemarie Fritsch, geb. Niebler (1927-2014), war
Schülerin Bustas gewesen. In dieser Reihe erschienen in kurzer Folge Erstdrucke
von Ilse Aichinger, Marlen Haushofer, Reinhard Federmann, Hans Heinz Hahnl u.a.
- Leicht berieben.
49 Fritz, Marianne. Das Kind der Gewalt
und die Sterne der Romani. Roman. (Frankfurt am Main) S. Fischer (1980). 8°.
552 S. OPp. Illustr. OUmschlag (Hannes Jähn). EURO 120,00
1.
und einzige Ausgabe ihres bedeutenden Romans, zwei Jahre nach Erscheinen des
Erstlings ebendort. Die österreichische Provinz ist hier um 1920 mit
sprechenden Namen ausgestattet und bildet die Kulisse einer mythischen
Entstehung der Republik. - Frisches Exemplar mit unversehrtem Umschlag.
50 Fritz, Marianne. Die Schwerkraft der
Verhältnisse. Frankfurt, S. Fischer 1978. 8°. 108 S. OKt. (= Collection S.
Fischer 4 - Fischer-Taschenbücher 2304). EURO 98,00
1.
Ausgabe ihres Erstlings, in der neuen, von Thomas Beckermann herausgegebenen
Reihe. Hinterer Deckel mit der Portraitaufnahme von Digne Meller Marcovicz.
51 Fritz, Marianne. "Was soll man
da machen". Eine Einführung zu dem Roman 'Dessen Sprache du nicht verstehst'.
Einleitung von Heinz F. Schafroth. (Frankfurt am Main) Suhrkamp (1985). 8°.
XIII, 215 S. OKt. EURO 28,00
1.
und einzige Ausgabe, im Frühjahr erschienen, vor ihrem Hauptwerk im Herbst,
hier schon mit Inhaltsverzeichnis und Register.
52 Grass, Günter. Katz und Maus. Eine
Novelle. (Neuwied Berlin-Spandau) Luchterhand (1961). 8°. 178 S. OLn. Illustr.
OUmschlag. EURO 68,00
1.
Ausgabe, im September ausgeliefert, genau 22 Jahre nach dem Angriff der
Wehrmacht auf Danzig, mit dem die Handlung der Novelle einsetzt. Gutes Exemplar
mit dem unversehrten Umschlag nach dem Entwurf des Verfassers: die Katze mit
dem Ritterkreuz um den Hals, wo der Adamsapfel (die Maus) sitzt. - WG 7. Die
zweite Prosaarbeit nach der 'Blechtrommel', sprachlich das wertvollste Buch des
späteren Nobelpreisträgers.
53 Guttenbrunner, Michael. Opferholz.
Gedichte. Nachwort Wolfgang Benndorf. Salzburg, Otto Müller (1954). 8°.
87 S. Original-Saffian-Elastoflex. EURO 88,00
1.
Ausgabe, mit eigenhändiger Widmung "Rektor Dr. R(obert) Eigenberger
... ein Zeichen meines Dankes ... für die Güte und Klarheit Ihrer Rede
anläßlich der Boeckl-Ausstellung in Klagenfurt". In gleicher
Ausstattung erschien auch der erste Gedichtband von Thomas Bernhard. Dem Rektor
der Wiener Akademie der bildenden Künste, seit 1934 illegal tätig, war 1942 das
Silberne Treudienst-Ehrenzeichen verliehen worden. - Etwas fleckig.
54 Guttenbrunner, Michael. Schwarze
Ruten. Gedichte. Klagenfurt, Kleinmayr 1947. 8°. 54 S. 1 Bl. OPp. EURO 98,00
1.
Ausgabe des ersten Gedichtbandes dieses Kärntner Dichters, seiner ersten
Veröffentlichung. Die Gedichte sind seit 1938 entstanden. Im Druck Herma Pabst
gewidmet. Im selben Jahr erschien 'Spuren und Überbleibsel'. - Gutes Exemplar
der empfindlichen Nachkriegsproduktion aus der Auflage von 1000, mit
minimalsten Erhaltungsschäden.
55 Handke, Peter. Begrüssung des
Aufsichtsrats. Prosatexte. (Salzburg) Residenz (1967). 8°. 126 S. 1 Bl. OLn.
OUmschlag. (Walter Pichler). (= Prosa). EURO 38,00
1.
Ausgabe seines ersten Buches in einem österreichischen Verlag, in dessen eigens
begründeter Reihe 'Prosa'. Enthält 'Lebensbeschreibung', die er schon 1965
privat als Einblattdruck hatte herstellen lassen. - WG 3. Gutes Exemplar.
56 Handke, Peter. Prosa, Gedichte,
Theaterstücke, Hörspiel, Aufsätze. (Frankfurt a.M.) Suhrkamp (1969). 8°. 350 S.
OPp. Illustr. Cellophanumschlag (Moidele Bickel). (= Die Bücher der Neunzehn
173). EURO 35,00
1.
Ausgabe der guten Auswahl in der besonderen Ausstattung von Moidele Bickel,
damals Kostümbildnerin in Frankfurt im Theater am Turm, die für den
Verkaufserfolg dieses Titels mitverantwortlich ist. Enthält die bei Residenz
erschienene Prosa 'Begrüßung des Aufsichtsrats' und vor allem die verstreut
erschienenen Artikel über Thomas Bernhard, 'Verstörung', Reich-Ranicki, Das
Elend des Vergleichens u.a. - WG 9. Titel mit kleinem Besitzstempel, gutes
Exemplar mit dem Werbeleprello für 'Junge Literatur bei Suhrkamp': Neben
Handke auch Jonke, Artmann, Pastior und Schäuffelen mit Text und Portraits,
Frischmuth, Pataki und Dominik Steiger ohne. - Gutes Exemplar mit dem
unversehrten Umschlag.
57 Haslinger, Josef. Der Tod des
Kleinhäuslers Ignaz Hajek. Novelle. (Darmstadt Neuwied) Luchterhand (1985). 8°.
95 S. OPp. Illustr. OUmschl. EURO 38,00
Mit
eigenhändiger Widmung 1992 "im Lusthaus"
"Für Freda zum großen Fest ..." in der zweiten Auflage. Die
Politikerin Freda Meissner-Blau (1927-2015) hat im Prater ihren 65. Geburtstag
gefeiert. Der 1955 im Waldviertel geborene Schriftsteller hat mittlerweile den
Tsunami überlebt und ist Ehrenpräsident des PEN Zentrums Deutschland.
58 Haushofer, Marlen. Die Tapetentür.
Roman. Hamburg Wien, Zsolnay 1957. 8°. 238 (2) S. OLn. EURO 98,00
1. Ausgabe
ihres zweiten Romans. Im Anhang Stimmen zu 'Eine Handvoll Leben', gedrucktes
Motto von Wilhelm Szabo.
59 Haushofer, Marlen. Schreckliche
Treue. Erzählungen. (Hamburg Düsseldorf) Claassen (1968). 8°. 211 S. OPp.
OUmschlag (Friedrich und Hannelore Schwarzat). EURO 100,00
1.
Ausgabe in einem nahezu verlagsfrischen Exemplar. Die Autorin (1920-1970)
gehörte mit Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann und Hertha Kräftner zu den von
Hans Weigel (1908-1991) geförderten Dichterinnen. In seiner Reihe 'Junge
österreichische Autoren' ist 1952 ihr Erstling 'Das fünfte Jahr' erschienen. Im
Gegensatz zu Bachmann blieb Haushofer bis an ihr frühes Ende Weigel verbunden.
Bereits Mitte der 50er Jahre wurde sie von Paul Hühnerfeld mit Carson McCullers
verglichen.
60 Jandl, Ernst. mai hart lieb zapfen
eibe hold. London, (Writers Forum / Bob Cobbing) Mai 1965. Gr. 8°. 28 Blatt
(8°). Klammergeheftete OBr. (Siebdruck von Jennifer Pike / Entwurf von Bob
Cobbing). (= writers forum poets number 11). EURO 350,00
1. Ausgabe,
selten. Laut- und konkrete Gedichte (mit der titelgebenden William
Wordsworth-'oberflächenübersetzung': 'My Heart Leaps Up'), anlässlich Jandls
Englandaufenthalt im Rahmen der 'International Poetry Incarnation' in der Royal
Albert Hall (11. Juni 1965) von Cobbing herausgegeben, zwei Wochen zuvor hatten
Jandl und Cobbing eine Lesung bei 'Better Books' veranstaltet. Hier enthalten
auch 'schmerz durch reibung (pain through friction)', das, wie auch die
Schwitters-Lesung ('Sneeze Poem' mit Michael Horovitz und Pete Brown) in der
Albert Hall großen Anklang finden sollte. - Gutes Exemplar mit geringen
Lagerspuren, beiliegt ein gelbes Blatt, vom Juli 1965, das die bis dahin
erschienenen 14 Nummern der Reihe (und der drei des Magazins) verzeichnet:
'with compliments & thanks'.
61 Jelinek, Elfriede. Die endlose
Unschuldigkeit. Prosa, Hörspiel, Essay. (Schwifting, Schwiftinger Galerie
1980). 8°. 82 S. OEnglbr. EURO 98,00
1. Ausgabe
dieser Sammlung früher Arbeiten der späteren Nobelpreisträgerin im Verlag von
Rodja Weigand, insbesondere mit dem titelgebenden Essay, der 1970 in der
berühmten Trivialmythen Anthologie des März Verlags erschienen war (mit Ror
Wolf, Punkt ist Punkt, Wondratschek, Bauer, Texten von Friederike Mayröcker,
Chotjewitz u.a.). - Hier mit der Prosa 'Paula' (1975) und dem Hörspiel 'Ballade
von drei wichtigen Männern ...' (Charles Lindbergh, 1971), letzteres im
Erstdruck, das später Olga Neuwirth vertont hat. Umschlagklappe mit dem schönen
Foto der rauchenden Dichterin von Isolde Ohlbaum.
62 Jun-Broda, Ina (Hrsg.). Beschwingter
Stein. Gedichte zeitgenössischer Dichter aus Jugoslawien. Gesammelt und
nachgedichtet. Wien München, Jugend und Volk (1976). 8°. 139 S. OPp. EURO 48,00
1.
Ausgabe, mit eigenhändiger Widmung von Jun Broda, geb. Ehrlich
(1899-1983), an Bruno Frei (1978) ″eingedenk
der schönen Zusammenarbeit von anno dazumal!″. Jun-Broda war nach dem
Krieg mit Engelbert Broda in Wien verheiratet, der nach seiner
Aufklärungsarbeit in England gleichfalls wieder in Wien war und später mit
Gitta Deutsch zusammengelebt hat, der Tochter von Otto Erich Deutsch, die in
Cambridge mit Sekretariatsarbeiten für Ludwig Wittgenstein beschäftigt gewesen
ist. Hier Gedichte von Miroslav Krleža, Miodrag Pavlović, Vasko Popa,
Zlatko Gorjan, aber auch Volkslieder und Zigeunerdichtung.
63 konfigurationen - 50. Abend
Kolschitzkygasse 1959 Einladung zur unserem 50. Abend der am 27. Mai 1957
in Wien 4., Kolschitzkygasse 12/8 stattfindet. (Wien, Selbstverlag 1959). 8°.
15 (1) S. mit Illustrationen von Robert Markowitsch. Illustr. OBr. EURO 110,00
Hektographiertes
Dokument der Dichtergruppe um Alfred Gesswein und Alois Vogel, die in der
Wohnung von (Josef) Schertler literarische Zusammenkünfte veranstaltet haben
und nach dem 100. Abend 1964 zur Gründung der Jahresschrift 'konfigurationen'
schritten, die das hier begonnene Programm weitergeführt hat. Gedichte von Christine
Busta, Alfred Gesswein, Gerhard Fritsch, Jeannie Ebner, Doris
Mühringer und Josef Mayer-Limberg, Grafiken von Robert Markowitsch (1921-2014),
der später das Maleratelier im Burgtheater geleitet hat, Deckel mit einer
Original Gouache. - Sehr gutes Exemplar aus der winzigen Auflage (wohl
nicht mehr als 50 Stück). Dabei: Probedruck ohne Umschlag und Graphiken, noch
mit 6. Mai 1959 datiert.
64 - (Gesswein, Alfred und Alois Vogel,
Hrsg.) Hundert Abende. (Blätter zum 100. Abend einer kleinen privaten
Gesellschaft). (Wien, Selbstverlag) 1964. 8°. 63 S. mit Abbildungen. Illustr.
OBr. (Oskar Matulla Originallithographie). EURO 120,00
1.
und einzige Ausgabe in winziger Auflage, Vorläufer des im folgenden Jahr
beginnenden Jahrbuchs 'konfigurationen'. Beiträge von Walter Buchebner, Milo
Dor, Gerhard Fritsch, Elfriede Gerstl, Hans Lebert u.a. Dokument der
Tätigkeit des privaten Kreises an wechselnden Adressen. Hier abgedruckt von
Wilhelm Pohl, Bericht über die Premiere von Alban Berg, Lulu. Mit
Originalholzschnitten von Oskar Matulla, Franz Milan Wirth. Beiliegt
eigenhändige Karte des Mitherausgebers und Dichters Alois Vogel (1920-2005)
mit Grüßen und seiner Unterschrift am 8.1.65. Später lebte Vogel vorwiegend in
Pulkau. - Teilweise papierbedingt gebräunt.
65 - Vogel, Alois, Alfred Gesswein, ab 1966
mit Peter Baum, Hrsg. konfigurationen. 1965-1972 (8 Hefte, alles). jahrbuch
(Deckel: für literatur und kunst). (Wien, Selbstverlag Alois Vogel) 1965-1972.
8°. OKt. EURO 280,00
Selten komplette Reihe
der alsbald vergriffenen Jahrbücher mit Originalgrafik österreichischer
Künstler und zumeist Erstdrucken ebensolcher Dichter (vor allem Walter
Buchebner, dessen Werk Vogel betreut hat) und mit Essays von Theodor Sapper
(österreichischen Expressionismus), Otto Breicha (Andreas Urteil, Peter
Pongratz), Hans Rochelt (Thomas Bernhard), Rüdiger Engerth (Wiener Gruppe),
Karlheinz Roschitz, Viktor Matejka, Hugo Huppert, Hans Heinz Hahnl u.a. die als
Quelle selten herangezogen werden. Weiters Erstdrucke von Ilse Aichinger, René
Altmann, Gerhard Amanshauser, H.C. Artmann, Christine Busta, Gerhard Fritsch,
Elfriede Gerstl, Michael Guttenbrunner, Marlen Haushofer, Ernst Jandl, Werner
Kofler, Christine Lavant, Hans Lebert, Friederike Mayröcker, Andreas Okopenko,
Herbert Zand. Teils farbige Grafik (Originallithographien, Offsetlithographien
u.a.) von Karl Anton Fleck, Adolf Frohner, Johann Fruhmann, Bruno Gironcoli,
Roland Goeschl, Cornelius Kolig, Walter Malli, Oswald Oberhuber, Hermann
Painitz, Peter Pongratz, Karl Prantl, Franz Ringel, Rudolf Schönwald, Hans
Staudacher, Hermann Walenta, Othmar Zechyr u.a. - Parallel zu 'protokolle' von
Otto Breicha und Gerhard Fritsch mit ähnlichem Personal.
66 Kräftner, Hertha. Warum hier? Warum
heute? Gedichte, Skizzen, Tagebücher. Ausgewählt und herausgegeben von Otto Breicha und Andreas Okopenko
mit 20 Zeichnungen von Kurt Absolon. Graz, Stiasny 1963. 8°. 229 S. mit
Illustrationen, Titelfoto Wolfgang Kudrnofsky. OLn. Illustrierter OUmschlag (Kurt Absolon). EURO 200,00
1.
Ausgabe, Exemplar aus der kleinen Auflage, mit dem unversehrten Umschlag
selten. - Leichte Alterungsspuren.
67 - Dasselbe. Ohne Schutzumschlag. EURO 120,00
Fliegender
Vorsatz mit eigenh. Besitzvermerk des Wiener Schriftstellers Kurt Benesch
(1926-2008). - Lagerungsspuren.
68 Kramer, Theodor. Die Wahrheit ist,
man hat mir nichts getan. Gedichte. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Herta
Müller. (Wien) Zsolnay (1999). 8°. 202 S. OPp. Illustr. OUmschlag. EURO
38,00
1.
Ausgabe dieser Auswahl der späteren Nobelpreisträgerin, die der 'Gaunerzinke'
in einem Bukarester Antiquariat begegnet war.
69 Kramer, Theodor. Mit der
Ziehharmonika. Gedichte. Wien, Gsur 1936. 8°. 176 S. und 5 Tafeln von A. Groß.
Illustr. OKt. EURO 200,00
1.
Ausgabe. Aus der letzten Produktion des Verlags von Ernst Karl Winter, nachdem
die Namensgeberin Gusti Gsur längst ausgeschieden war. Vortitel mit altem,
eigenhändigen Besitzvermerk von Rudolf Felmayer. - WG 3.
Gebrauchsspuren, Kanten leicht berieben.
70 Kramer, Theodor. Vom schwarzen Wein.
Ausgewählte Gedichte. Herausgegeben von Michael Guttenbrunner. Salzburg,
Otto Müller 1956. 8°. 111 S. Original-Saffian-Plastoflex. EURO 45,00
1.
Ausgabe der letzten Publikation zu Lebzeiten, kurz vor seiner Heimkehr nach
Wien. Die Lyrikreihe des Otto-Müller-Verlags, in der Bände von Thomas Bernhard,
Christine Busta, Gerhard Fritsch, Christine Lavant u.a. erschienen sind,
zeichnet sich in ihrem Erscheinungsbild durch die besonderen Werkstoffeinbände
aus. - WG 7.
71 Kurzweil, Max - Novotny, Fritz und
Hubert Adolph. Max Kurzweil. Ein Maler der Wiener Sezession. Wien München,
Jugend & Volk (1969). Breit Gr. 8°. 142 S. mit Abbildungen. OLn. Illustr.
OUmschlag. EURO 48,00
1.
und einzige Ausgabe der Monographie über den Impressionisten in der Malergruppe
der Wiener Secession (Der Polster, Plakate). Mit dem Werkverzeichnis, auch der
verschollenen Bilder.
72 Lavant, Christine. Die
Bettlerschale. Gedichte. Salzburg, Otto Müller (1956). 8°. Titelportrait, 171
(1) S. OLn. Illustr. OUmschl. (Karl Weiser). EURO 350,00
1.
Ausgabe, mit eigenhändiger Widmung in grünem Kugelschreiber für Christine
Busta. Titelportrait von der Tochter des Verlegers, Erentraud Müller, im
Vorjahr aufgenommen. Der Umschlag in einer Variante: Gelbe und weiße Schrift
über Holzmaserung. - WG 5. Gutes Exemplar, Umschlag mit Randläsuren.
73 Lavant, Christine. Gedichte.
Herausgegeben von Thomas Bernhard. (Frankfurt am Main) Suhrkamp (1987).
8°. 88 S. OPp. OUmschl. (= Bibliothek Suhrkamp 970). EURO 38,00
1.
Ausgabe. Thomas Bernhards Erstling, der Gedichtband 'Auf der Erde und in der
Hölle' ist in demselben Verlag erschienen (Otto Müller, Salzburg, dessen
Hauptautoren Karl Heinrich Waggerl und Georg Trakl sind), wie die Hauptwerke
der Kärntner Dichterin seit 1956. Liebesdienste dieser Art kommen im Werk von
Bernhard sonst nicht vor. 1982 hatte der Piper Verlag die Herausgabe von
Gedichten Ingeborg Bachmanns durch Bernhard nicht gestattet (Brief 448 Unseld
an Bernhard). - Dittmar 114.
74 - Dasselbe. EURO 58,00
1.
Ausgabe, mit eigenhändiger Widmung von Christine Wigotschnig 1988,
Lavants 1994 verstorbener Großnichte: ... in Freude, daß uns Christine Lavant
zusammengeführt hat.
75 Lavant, Christine. Wirf ab den Lehm.
Eingeleitet und ausgewählt von Wieland Schmied. Graz Wien, Stiasny 1961.
8° 127 S. Illustr. OKt. (Kurt Schwarz unter Verwendung eines Portraits von Werner
Berg). (= Stiasny-Bücherei 91). EURO 24,00
1.
und einzige Ausgabe, mit Erstveröffentlichungen. Im Nachspann weist der
Herausgeber darauf hin, daß in Kürze eine Auswahl seiner Arbeiten, mit einem
Vorwort von Gerhard Fritsch erscheinen wird. - WG 9. Siehe auch Nr. 16, 44, 45
und 65.
76 Ludwig, Paula. Gedichte.
Gesamtausgabe. Hrsg. Kristian Wachinger und Christiane Peter. (Ebenhausen bei
München) Langewiesche-Brandt (1986). 8°. 2 Portraits, 317 (1) S. 1 Bl. OLn.
OUmschl. EURO 98,00
1.
Ausgabe. - WG 10. Frisches Exemplar.
77 Ludwig, Paula. Die selige Spur.
Gedichte. München, Roland Verlag Albert Mundt 1920. Kl. 8°. 45 (1) S. 1 Bl.
OPp. mit montierten Deckel- und Rückenschildern. (= Die neue Reihe Band 22).
EURO 280,00
1.
öffentliche Ausgabe des Erstlings, mit eigenhändiger Signatur auf dem
Vorsatzblatt (für Christine Busta). Einleitung von Hermann Kasack. Im
Druck Grete Weisgerber gewidmet [wohl die Malerin Grete Weisgerber-Pohl,
1878-1941, Witwe des 1915 gefallenen Malers Albert Weisgerber]. Die
Vorarlberger Dichterin und Malerin (1900-1974), auch Geliebte von Iwan Goll,
verkörpert eine dem Expressionismus verpflichtete Künstlernatur. - WG 2; Raabe
HB 2. Rückenschild minimalst beschädigt, gutes Exemplar, Rücken wenig dunkler.
78 Ludwig, Paula. Träume. Aufzeichnungen
aus den Jahren zwischen 1920 und 1960. (Ebenhausen bei München)
Langewiesche-Brandt (1962). 8°. 159 (1) S. OLn. Illustr. OUmschlag. (Frieda
Wiegand). EURO 380,00
1.
Ausgabe, mit ganzseitiger eigenhändiger Widmung nebst Zeichnungen von Sonne
und Mond und einem Gedicht von Matthias Claudius: " ... Lachen mit Dir
Christel! Du Sonne und Mond! Bleib mir treu! Deine Paula". Christine Busta
hielt 1972 im Figaro-Saal des Palais Pálffy in Wien die Laudatio, als Paula
Ludwig den Preis des Österreichischen Schriftstellerverbandes erhalten hat.- WG
9.
79 Mack, Karin. Selbstporträts in
Fotokonstellationen 1975-1978. Wien, Selbstverlag 1978. Quer lang 4°. [12] S.
Abbildungen. Illustr. OBr. EURO 68,00
1.
Publikation der 1940 geborenen Fotografin (hier die bedeutenden Serien, auch
das 1959 entstandene Verlobungsfoto mit Friedrich Achleitner, mit dem sie von
1962-1969 verheiratet gewesen ist), am Beginn ihrer Arbeit als Künstlerin,
nachdem sie als Dokumentaristin der Wiener Gruppe in Berlin insbesondere von
Gerhard Rühm inspiriert worden war und Aufnahmen für die Face Farces von Arnulf
Rainer hergestellt hatte. - Gutes Exemplar mit
ihrer eigenhändigen Signatur auf dem Deckel.
80 Mann, Heinrich, Artur Holitscher, Lion
Feuchtwanger, Max Brod, (Richard) Coudenhove-Kalergi u.a. Gegen die Phrase
vom jüdischen Schädling. Prag, Amboss (gedruckt bei Augustinus in
Klosterneuburg) 1933. 8°. 5 Bl. Paginiert 231 - 412 (d.i 185) S. OKt.
Weißblauschwarzer OUmschl. EURO 180,00
Erste
eigenständige Buchausgabe, Separatdruck aus: 'Der Jud ist schuld. . .?'
Diskussionsbuch über die Judenfrage im Zinnen-Verlag, Basel Berlin Wien 1932.
Beiträge von Hermann Bahr, Oskar Maria Graf, Felix Salten, Theodor Lessing u.a.
- WG 67; Zenker I, 90 (beide Heinrich Mann). Leichte Gebrauchsspuren, gutes
Exemplar mit nahezu unversehrtem Umschlag seltener.
81 Navratil, Leo. manisch-depressiv.
Zur Psychodynamik des Künstlers. (Wien München) Brandstätter (1999). 8°. 312 S.
mit Abbildungen. OPp. OUmschl. EURO 68,00
1.
und einzige Ausgabe, mit umfangreicher Bibliographie und eigenhändiger
Widmung des bedeutenden Psychiaters in der Landesnervenklinik Gugging
(1921-2006) an Thomas Jordan (gemeint ist der Journalist Thomas Jorda,
1959-2020) "freundlichst Leo Navratil" im Erscheinungsjahr. Über
Ernst Jandl, verschiedene Trinker (Josef Weinheber), Grundlegendes über die
Krankheit und Betrachtungen über Justinus Kerner, Johann Hauser, Albrecht
Dürer, Martin Luther, Mozart, Grillparzer u.a.
82 Okopenko, Andreas. Graben Sie nicht
eigenmächtig! Drei Hörspiele. (Linz, edition neue texte 1980). Gr. 8°. 64 S.
OKt. (Gottfried Hattinger). EURO 25,00
1. und
einzige Ausgabe aus einer kleinen Auflage. Enthält 'Kindergarten', 'Der Tisch
ist rund' und 'Kafkagasse 4'. Das Lektorat im Verlag von Heimrad Bäcker hatten
Friedrich Achleitner, Elfriede Czurda, Reinhard Priessnitz und Gerhard Rühm
inne.
83 Parr, Martin, Fotograf, geb. 1952. With
Love (Selbstportrait). Plakat. Wien, Kunsthaus 2016. 83 x 59 cm. EURO 120,00
Mit
eigenhändiger Signatur und Datierung 2016 des bedeutenden
englischen Fotografen auf seinem Kinn. Die Aufnahme wurde im Honey Rose Studio
2008 in Mexico City gemacht. Parr war im Sommer zu seiner Ausstellung im
Hundertwasserhaus nach Wien gekommen. - Sehr gutes Exemplar.
84 Pollaczek, Clara Katharina. Gedichte
der Liebe. Wien Leipzig, Europäischer Verlag 1936. 8°. 40 S. OHLn mit
montiertem, rot bedruckten Deckelschild, Bezugspapier mit Flächenmuster. EURO
200,00
1.
und einzige Ausgabe der Sammlung von 35 Gedichten, mit eigenhändiger Widmung der Gefährtin von Arthur Schnitzler
"Mit den schönsten Grüßen der Verfasserin für Herrn (Ernst) und Frau
(Irma) Dr. Benedikt Clara Katharina Pollaczek 1937". In Ernst
Benedikts (1882-1973) 'Neuer Freier Presse' waren zwischen 1926 und 1934
(teilw. unter anderem Titel) lediglich sieben dieser schönen, oft auf ihren
Liebsten bezogenen Gedichte erschienen. - Deckelschild mit kleinem, alten
Fleck, eine Seite mit leichten Altersflecken. Selten.
85 Ringelnatz, Joachim. Allerdings. Gedichte.
Berlin, Rowohlt 1928. 4°. 172 (2) S. Illustr. OPp. (Rudolf Grossmann). EURO
48,00
1.
Ausgabe. - WG 26. Gutes Exemplar, geringfügig unfrisch.
86 Ringelnatz, Joachim. Flugzeuggedanken.
(Gedichte). Berlin, Rowohlt 1929. 4°. 156 S. Illustr. OKt. EURO 58,00
1.
Ausgabe. Mit der großen Einbandzeichnung von Olaf Gulbransson. - WG 29;
Kayser/des Coudres 31. Deckel am Rand leicht schadhaft, Rückenkanten berieben.
87 Rochowanski, L(eopold) W(olfgang). Dreissig
Jahre Jugendkunst. Troppau, Heinz 1928. 8°. 30 S. Illustriert. Illustr. OBr.
(Franz Serkinc). EURO 120,00
Seltene,
frühe Broschüre über die Arbeit von Franz Cizek, Grundlage für
Rochowanskis spätere Publikation zu diesem Thema. In diesem 1904 gegründeten
nordböhmischen Verlag hat er mehrere Titel veröffentlicht. - Rücken und Ecken
leicht beschädigt.
88 Sachs, Nelly. In den Wohnungen des
Todes. Berlin, Aufbau 1947. 8°. 75 S. Mit Zeichnungen von Rudi Stern.
OEnglbr. EURO 48,00
1. Ausgabe.
Auf Betreiben Johannes R. Bechers in hoher Auflage in Ost-Berlin erschienen. -
WG 3. Kanten etwas berieben.
89 Sachs, Nelly. Sternverdunkelung.
Gedichte. (Amsterdam) Bermann-Fischer (Querido) 1949. Gr. 8°. 82 S. OPp. (Fritz
Neugebauer). EURO 200,00
1.
Ausgabe. Mit eigenhändiger Widmung von Elisabeth und Peter Hamm
"sehr lieb und dankbar für unsere Christine Busta ... Weihnachten
1957" und dem Sachs-Zitat "und nach Mitternacht / reden nur noch(!)
Geschwister" (Schluss von 'Musik in den Ohren der Sterbenden', hier um
"noch" erweitert). Im folgenden Jahr begann Hamms Korrespondenz mit
der Dichterin. In Österreich gedruckt. Vor seiner Lebensgemeinschaft mit
Marianne Koch war er mit Elisabeth Borchers verbunden. Die Auflage von 2000
Exemplaren wurden laut Beck auf die Verlage Bermann-Fischer und Suhrkamp, vorm
S. Fischer, aufgeteilt. - WG 4. Kanten minimal berieben.
90 Saiko, George. Der Opferblock. Wien
Stuttgart Basel, Deutsch 1962. 8°. 155 S. OLn. Illustr. OUmschl. von Hilda
Polsterer. EURO 200,00
1.
Ausgabe, mit eigenhändiger Widmung des eben mit dem Staatspreis geehrten
Dichters (1892-1962) an "Christine Busta wie immer verehrungsvoll
... November 1962". Saiko ist wenig später, am Vortag des Heiligen Abends
im nämlichen Jahr in Rekawinkel gestorben. Beiliegt Partezettel mit gelaufenem
Kuvert an Busta.
91 Saiko, George. Giraffe unter Palmen.
Geschichten vom Mittelmeer. Wien Stuttgart Basel, Deutsch (1962). 8°. 128 S.
OLn. Illustr. OUmschl. (Hilda Polsterer). EURO 180,00
1.
Ausgabe, mit eigenhändiger Widmung im Mai des Erscheinungs- und
Todesjahrs, auf dem Höhepunkt seiner öffentlichen Anerkennung, an Christine
Busta. In 'Meine Preise', Frankfurt 2008, schildert Thomas Bernhard zwei
Begegnungen mit Saiko, der mit Hermann Broch befreundet gewesen ist, wohl im
nämlichen Sommer.
92 Spiel, Hilde. Briefwechsel.
Herausgegeben und annotiert von Hans A. Neunzig. München Leipzig, List 1995.
8°. 653 S. 3 Bl. OLn. OUmschl. EURO 25,00
1.
Ausgabe der Korrespondenzen 1941-1990 (frühere haben sich nicht erhalten) mit
Heimito von Doderer, Hermann Kesten, Friedrich Torberg, Reich-Ranicki, Thomas
Bernhard u.a. - Sehr gutes Exemplar.
93 Spiel, Hilde. Welche Welt ist meine
Welt? Erinnerungen 1946 - 1989. München Leipzig, List (1990). 8°. 331 S. OLn.
Illustr. OUmschl. EURO 68,00
1.
Ausgabe, mit eigenhändiger Widmung "Meinen lieben, geliebten,
klugen, charmanten und so ungemein musischen Freunden Elly und Sputz von Herzen
..." im Erscheinungsjahr. Erwin und Elisabeth Mayer, am Wiener Graben
zuhause, er Mediziner, sie Analytikerin aus der Familie Hämmerle, haben sich
mit Heimitio von Doderer, Alexander Lernet-Holenia, Helmut Qualtinger, Kurt
Moldovan und Konsorten gern getroffen. - Einband fleckig.
94 Tschirtner, Oswald (1920-2007). Georgi
Malenkow, sowjetischer Politiker (1901-1988). Originaltuschzeichnung, rechts
oben signiert "O. T. 1977". 15 x 10,5 cm. EURO 1 500,00
Schönes,
sauberes Blatt, gemeinsam mit der Vorlage eines Pressefotos des Nachfolgers
Josef Stalins als Vorsitzendem des Ministerrats der UdSSR, das ihm von Leo
Navratil vorgelegt worden war. Frühe Zeichnung, anlässlich der ersten
Ausstellung von Tschirtner in der Galerie nächst St. Stephan. Mit Navratils
Begleitbrief vom 4. Oktober 1977, in Sachen seines ″Alexander-Buches“
(Alexanders poetische Texte, dtv 1977). - Tadellos und selten.
95 Ullmann, Regina. Gedichte. Leipzig,
Insel 1919. 8°. 68 S. 2 Bl. OPp. EURO 68,00
1. Ausgabe
des ersten Gedichtbandes der aus Hohenems, bzw. St. Gallen stammenden Dichterin
(1884-1961), seit 1908 im Verkehr mit Rilke. Eigenhändiger Besitzvermerk in
Bleistift auf dem Vorsatz "Alma Fey 1934", d.i. die
Schriftstellerin Alma Holgersen, geb. Ptaczek (1896-1976), um deren Gunst
Peter Altenberg seit 1917 gerungen hat. - Gutes, etwas gebräuntes Exemplar.
96 Wagner, Otto - Peichl, Gustav. Hrsg. Die
Kunst des Otto Wagner. [Ausstellung 1984 an der Akademie der bildenden Künste
Wien]. (Wien) Akademie der bildenden Künste (1984). 8°. 202 S. mit Abbildungen.
Illustr. OKt. (= Wiener Akademiereihe 16). EURO 25,00
1.
und einzige Ausgabe, mit Beiträgen von Friedrich Achleitner, Otto Antonia Graf,
Vittorio Magnago Lampugnani, Jan Tabor, Manfred Sack u.a.
97 Walla, August - Feilacher, Johann, Hrsg.
Walla.! weltallende. 4 Bände in Schuber. (St. Pölten Salzburg, Residenz
2012). 4°. 544 S. 20, 80 Bl. Illustr. OPp. Illustr. Pappschuber. EURO 98,00
1.
Ausgabe des Monumentalwerks, das zur gleichnamigen Ausstellung Wallas in
Gugging bei Klosterneuburg, der letzten Heimstätte des besonders gearteten und
begabten Künstlers erschienen ist. Text deutsch und englisch. Die groß
angelegte Monographie zeigt Reproduktionen seiner Werke, Texte und Dokumente zu
seinem Leben, zu seinem Aktionismus, der Fotografie neben Faksimiles seiner
Briefe, Schriften und Zeichenblöcke. Beiträge von Gisela Steinlechner, Gerhard
Roth, Nina Katschnig, Margit Zuckriegl, Silvie Aigner und Helmut Zambo. - Sehr
gutes Exemplar.
98 Zeemann, Dorothea - Beck, Lukas. Dorothea
Zeemann (Portraitfotografie). (Wien) um 1992. Silbergelatine. 18 x 13 cm. 8°.
EURO 80,00
Schönes
Portrait der alternden Schriftstellerin (1909-1993) und Muse Heimito von
Doderers mit Brille in lachender Pose. Frühe Arbeit des 1967 geborenen
österreichischen Fotografen, verso mit seinem Stempel und Beschriftung, leichte
Falte.
99 Zeemann, Dorothea. Das Rapportbuch.
Roman. München, Biederstein (1959). 8°. 249 S. OLn. OUmschl. (Werner Rebhuhn).
EURO 38,00
1.
Ausgabe. Der Roman ist 1937/38 in einer Wiener Nervenheilanstalt angesiedelt.
Ihre frühe Bekanntschaft mit Egon Friedell und die spätere mit Heimito von
Doderer, in dessen Verlag diese Prosa zum 20. Jahrestag des Anschlusses
erschienen ist, tragen dazu bei, nicht nur die literarische Qualität dieser
Arbeit zu dokumentieren. - Umschlag am Rücken oben und unten mit leichtem
Erhaltungsschaden.
100 Zeemann, Dorothea. Jungfrau und
Reptil. Leben zwischen 1945 und 1972. Frankfurt am Main, Suhrkamp 1982. 8°. 139
S. Illustr. OKt. (Zeemann und Doderer, Foto Franz Hubmann). (= suhrkamp
taschenbuch 776). EURO 20,00
1.
Ausgabe, nicht häufig. Mit atmosphärischem Quellenwert für das Nachkriegswien
zwischen PEN-Club und Volksbildung, auch über ihren Mann Walther Schneider
(Friedell), Begegnungen mit Elias Canetti und die Beziehung zu Heimito von
Doderer.
⃰ ⃰
⃰
GEORG
FRITSCH
PREISGABE
XLV
Hausmitteilung
Vor
40 Jahren haben wir in der Schönlaterngasse begonnen, eine
Antiquariatsbuchhandlung zu betreiben, nach Jahren der Sortimentstätigkeit in
Döbling, mit der ich mich vor 50 Jahren selbständig gemacht habe und wo
Bernhard Steiner 1980 als Lehrling eingetreten ist. Er war, wie Julius
Deutschbauer, Hans Schabus und Jürgen Walter aus Kärnten gekommen, um hier sein
Glück zu machen. Hier, in der Schönlaterngasse, befand sich damals, und in den
30 Jahren zuvor, die Galerie Basilisk der Herren Lingens & Kettner, die mit
Antiquitätenhandel begonnen hatten und dann zur Gegenwartskunst gewechselt
haben. Sie gehörten neben Würthle, Nagel, Spectrum, Verkauf und Griechenbeisl
bis zum Ende der 60er Jahre zu den anspruchsvolleren Adressen (eine
Dokumentation befindet sich in der Österreichischen Galerie Belvedere). In
unserem heutigen Magazin hat H.C. Artmann 1967 die Wiener Vorstellung seiner
Draculaprosa inszeniert, wobei ihm echtes Blut aus den Mundwinkeln geflossen
ist.
Unser
1985 von Friedrich Achleitner mit einer Ausstellung aus dem Nachlass von Konrad
Bayer eröffnetes Antiquariat, war ursprünglich auch als Galerie für Zeichnungen
von Architekten vorgesehen, die hier regelmäßig Entwürfe zeigen sollten. Der
von Elsa Prochazka geplante Umbau des Ladens sah eine entsprechende Trennwand
vor, die aus Zeit- und Kostengründen nicht realisiert werden konnte. Nach der
Eröffnungsausstellung haben wir von Dominik Steiger ein fesches Schuhputzobjekt
in der Auslage gezeigt und von einer Lesung Helmut Qualtingers begleiten
lassen, der aus 'Wunderpost für Copiloten' von Steiger gelesen hat – nach
seinem Erscheinen 1968 ein Schlager bei empfindsamen Literaturfreunden. Sein
damaliger Manager Michael Lewin hatte Fotografieren untersagt, ebenso die
Begleitung von Yoko Ono, als sie mit Jon Hendricks zu Besuch war. Später
allerdings kam die signierte Fotografie ihres Busens ins Haus. Nach
Inszenierungen von Heinz Frank mit Eiswürfeln auf einem fliegenden Teppich und
Olaf Nicolai mit Paraphrasen zum Poetischen Act von H.C. Artmann, befindet sich
derzeit eine Installation von Leander Gussmann in den Verkaufsräumen.
Daneben
blieb uns Zeit, auch größere Nachlässe zu bearbeiten. Das Stadtbüro von Hannes
Androsch ziert heute noch ein Brief von Clemens Fürst Metternich an Karl von
Bruck (auch er später Finanzminister), mit dem er ihm gestattet, einem Hotel in
Triest seinem Namen zu geben. Brucks Nachlass befand sich in der südlichen
Steiermark, nachdem er sich 1860 entleibt und Auftrag gegeben hatte, alle
Staatspapiere mit Finanzvorschlägen etc. zu verbrennen. Androsch und Helmut
Haschek, im Verein mit Brigitte Hamann, hatten die Bedeutung von Bruck für
unsere Zeit erkannt. Der Nachlass von Felix Mottl war nach seinem Tod 1911 in
fürstliche Obhut geraten, die dafür gesorgt hat, daß geheime Bayreuthpapiere
und –gerüchte nicht an die Öffentlichkeit gelangen. Schöne Schreiben von Anton
Bruckner, Friedrich Nietzsche, Hermann Levi, Richard Strauss u.a. konnten von
uns beschrieben und untergebracht werden. Mit den Originalabzügen der
Fotografien von Trude Fleischmann ist im Wienmuseum eine Ausstellung mit
Katalog gestaltet worden, die Teilnachlässe und Bibliotheken von Hilde Spiel,
Friedrich Torberg, Hans Weigel, Rudolf Felmayer, Christine Busta, Franz Glück,
Christiane Thun-Hohenstein, Gottfried Bermann Fischer, Eva Rosenfeld, Eduard
Goldstücker Johann Strauss Sohn (Coburg) u.a. haben wir mit Aufmerksamkeit und
Beschreibungen begleitet.
Bernhard
Steiner und Karin Schaden heiraten am 5. April 2025
Dich
schätz' ich hoch
auf
dieser Welt,
Bist
teurer mir als
Gut
und Geld.'
IMPRESSUM:
GEORG FRITSCH
ANTIQUARIAT
INHABER: BERNHARD
STEINER
SCHÖNLATERNGASSE 7
A-1010WIEN
Tel +43 1 5126294 email
fritsch@austriadrei.at
www.selfritsch.at UID: ATU76851907