GEORG FRITSCH ANTIQUARIAT BERNHARD STEINER

SCHÖNLATERNGASSE 7 A-1010WIEN

Tel +43 1 5126294 email fritsch@austriadrei.at

www.selfritsch.at UID: ATU76851907

 

 

 

AUSTRIA DREI – SOMMER 2025

 

 

 

 

 

1       Die Schastrommel. Organ der österreichischen Exilregierung. Herausgeber Günter Brus. Bolzano (d.i. Berlin) Selbstverlag 1969-1972. 4°. Original-Hefte, lose in dem 1973 von Brus hergestellten, numerierten und signierten Deckel mit dreiseitigem Siebdruck. EURO 12.000,00

Alle 8 bis Dezember 1972 erschienenen Nummern in 10 Heften. Mit dem tatsächlichen Erstdruck der so noch nicht numerierten Nr. 1, die in ca. 100 Exemplaren hergestellt wurde (gelegentlich wird die von Armin Hundertmark hergestellte 2. Auflage angeboten). Nr. 3 bis 5 mitproduziert von 'interfunktionen', Köln. Mit Originalzeichnung von Günter Brus, Originalfotografien (Zerreissprobe), Originalfoto von Arnulf Rainer.

 

 

 

 

(1) Der seltene, hektographierte Matrizendruck, 4 Blatt, 4°, mit zweifacher Klammerheftung. Im weiteren Verlauf ihres Berliner Exils haben die Kaiser der im fingierten Bolzano ansässigen Exilregierung: Gerhard Rühm (Verkehr und Volksbildung), Hermann Nitsch (Religion und andere Fragen), Günter Brus (Inneres und Äußeres), Oswald Wiener (Justiz und Wiedergutmachung; Militärkaiser) und Otmar Bauer (Polizei und Volksgesundheit), zwölf Nummern in vierzehn Ausgaben herausgebracht, sodann weitere fünf unter dem Titel 'Drossel'. Hier das 'projekt zur errichtung einer neuen stadt WIEN' von Rühm, eine Abbildung zum O.M. Theater von Nitsch, Sex-Revolution in Wien? von Brus (ein Bereiter ist einem Lipizzaner behilflich) und 'Österreichs Defekt sitzt oben', zwei Kader aus dem Kotzfilm von Otmar Bauer und sein Manifest 'An Alle!' nach der Veranstaltung 'Kunst und Revolution' im Mai 1968 in der Wiener Universität.

 

 

      

 

 

2. Mai 1970. 29 Blatt (Trennblätter, Zeichnung inklusive), 4°. Mit Abbildungen und Illustrationen. Illustrierte Originalbroschur mit dem Siebdruck in Braun und Blau (Paarungsbereiter Hengst in Anwesenheit einer gebückten Figur). Dornenheftung. Sehr gutes Exemplar. Mit einer Original Graphit- und Kreidezeichnung von Brus und 2 Originalabzügen der Aufnahmen von Fritz Eschen (Zerreissprobe, verso Fotografenstempel, siehe auch Nr. 173). Die Trennblätter serigraphiert. Enthält von Brus den langen Text: Schreibdurchbrüche und etliche seiner besten Zeichnungsleistungen dieser Zeit. Otto Muehl: Materialaktion und Materialaktionsfilme - Hermann Nitsch: Aktion (viele menschliche leichen liegen in einer barockkirche), ein weiteres Exposé und 3 Bilddokumente von Aktionen mit Heinz Cibulka, Brus, Hanel Koeck u.a. Gerhard Rühm: wiener g'schicht. Hermann Schürrer: (über Kardinal und Kirche). Oswald Wiener: Ein Verbrechen, das auf dem Papier begangen wird, Brus und Muehl mit: Direkte Kunst, ihrem Konzept für die Biennale 1968. Kleiner Einriss im vorderen Deckel, hinterer Umschlag knapp.

 

 

3. Köln, Interfunktionen (Friedr. Wolfr. Heubach) 1970. 4°. 59 Blatt mit zahlreichen Abbildungen. Illustrierter OKt. Eines von 320 Exemplaren (gesamt 350) dieser gesuchten Nummer. Seltenes Dokument der Arbeit von Rudolf Schwarzkogler, dem früh verstorbenen Mitglied der Aktionisten. Fotos seiner Aktionen von Ludwig Hoffenreich, und seiner Texte, weiters Dokumentation der Materialaktion 'O Sensibility' von Otto Muehl, Hermann Nitsch (Einführung o.m. theater, Fotos und Zeichnungen von Brus, Ludwig Gosewitz und Otmar Bauer, sowie Gerhard Rühm und dem Beitrag von Oswald Wiener: Sag in Zukunft Oekonom zu mir. - Sehr gutes Exemplar.

 

  

 

4. Selbstverlag, produziert bei Interfunktionen, Köln November 1971. 4°. 47 Blatt (Trennblätter, Foto und montierte Abbildungen inklusive) mit Abbildungen. Illustr. OBr. (zweifarbiger Siebdruck). Sehr seltene Nummer, in 100 Exemplaren (gesamt 130) erschienen. Die Deckel mit Siebdrucken von Brus, wie auch die Zwischentitel Arnulf Rainer, Graf von Zinzendorf, Oswald Wiener, Günter Brus, Gerhard Rühm, Hermann Nitsch. Von Rainer sind 3 Face Farces abgebildet, davon eine Originalfotografie (bezeichnet: 'Geweih', Rainer selbst hatte Bilder dieser Serie 1971 'Gummibandtheater' genannt, auch 'Bandltheater') / Mechtild Rausch, später Frau Rühm, hat Nitsch gewidmete Gedichte von (Nikolaus) Zinzendorf ausgewählt / Wiener: Brus als Vogel / von Brus zahlreiche Aktionskonzepte seit 1966 / Rühm, sinngedicht / Nitsch, Die Eroberung von Jerusalem. Mitarbeit Wolfgang Ernst.

 

 

5. Hermann Nitsch. Harmating ein Fest. Nachwort Günter Brus. Köln, Selbstverlag / Interfunktionen Januar 1972. 4°. 99 Blatt und 1 lose Farbtafel. Abbildungen und Diagramme. Illustr. OKt. Eines von 150 Exemplaren mit dem weißen Gazestoff auf dem Deckblatt. Mit der blau und rot gedruckten Beilage. Unter Mitarbeit von Wolfgang Ernst hergestellt. Auf 165 Seiten erfindet Nitsch ein Fest. Partitur und Erklärungen, gesättigt mit Zitaten von Heraklit bis zum deutschen Märchen, werden durch 23 Seiten, auf denen Fotografien abgebildet sind, komplettiert. Erstmals ist eine Nummer der Schastrommel, gleichzeitig die umfangreichste, einem einzelnen Künstler gewidmet. - In Numbers: Serial Publications by Artists Since 1955, PPP Editions - Andrew Roth Inc., 2009: S. 337.

 

 

6. März 1972. Bolzano (d.i. Berlin), Dürschlag-Druck (d.i. Selbstverlag) 28 (statt 26 Blatt, 1 Blatt des Höckelmann-Betrags 3x vorhanden, serigraphierte Trennblätter inklusive), Deckel mit Siebdruck in Gelb und Silberfarbe. Von den 26 Blatt 4 Siebdrucke von Günter Brus (hergestellt von Martin Dürschlag, der mit Hartmut Sander die Oberbaumpresse gegründet hatte - zuvor war Sander mit R.D. Brinkmann und Klaus Willbrand Buchhandelslehrling in Köln) mit den Nachnamen der Beiträger, wie schon jeweils in den vorhergehenden Heften. Beiträge von Dieter Roth: D.R. als Arnulf Rainer ... cogito ergo dumm. Georg Baselitz: Pandämonium (1961/1962 Alles Geschriebene ist Schweinerei). Zeichnungen von Antonius Hoeckelmann, damals bei Michael Werner. Hermann Nitsch: die praktische realisation des o.m. theaterprojektes. Mit Bildern des eben erworbenen Schlosses Prinzendorf bei Mistelbach, Fotos aus der Prosektur (Öffnung des Leibes eines zuckerkranken Kardinals) und Monstranzenskizzen. Eines von 500 Exemplaren, Deckel-Aufdruck: April.

 

 

7. Mai 1972. 4°. 28 Blatt (Trennblätter inklusive). Illustr. OBr. (zweifarbiger Siebdruck). 1. Ausgabe dieser zukunftsweisenden Nummer des Zentralorgans des Wiener Aktionismus im Berliner Exil, erschienen im Mai in 500 Exemplaren. Die Deckel mit Siebdrucken von Brus, wie auch die Zwischentitel KREN STEIGER VALIE EXPORT WEIBEL. Beiträge der Genannten, von Kurt Kren die Kader seines Films 26/71 (Balzac), biometrische Texte von Steiger, Dokumente der berühmten Body Sign Action (1970) und Erosion (1971) von Valie Export, sowie einige Arbeiten von Peter Weibel, gleichfalls mit Fotodokumentation, darunter 'Energie-Austausch' mit Valie Export und Erika Miš und die Fahnengedichte aus den Fenstern der Wohnung in der Grünangergasse 1 (im letzten Stock über der Galerie nächst St. Stephan). - Schönes Exemplar.

 

      

 

8 a-c. Günter Brus. Aktionen 1964 - 1966 (a) / Aktionen 1967 - 1968 (b) / Aktionen 1969 - 1970 (c). 3 Bände. Bolzano (d.i. Berlin), Selbstverlag, ab 8 b Vertrieb Hans Jörg Mayer Juni bis Dezember 1972. 4°. Zusammen 179 S. Illustr. OBr. (Siebdrucke in Blau, Grün und Rot). Zentrales Dokument des aktionistischen Werkes von Günter Brus, unter Einbeziehung der Einladungen zu einzelnen Veranstaltungen und Pressetexten im Faksimile. Akteure und teilweise Publikum abgebildet, darunter Rudolf Schwarzkogler, Hermann Nitsch, Otto Mühl, Kurt Kren, Gerhard Rühm, Oswald Wiener, Valie Export, Peter Weibel, Arnulf Rainer, Reinhard Priessnitz, Kristian Sotriffer, Ruediger Engerth u.a. Unter Mitarbeit von Frank Dolch, der für die Siebdrucke der Deckel und der drei Zwischenblätter in 8a verantwortlich war. Abbildungen nach fotografischen Aufnahmen von (Ludwig) Hoffenreich, (Peter) Lehner, Khasaq (Siegfried Klein), (Kurt) Kren, (Hanns) Sohm u.a. Anzeigen der Schastrommel, der Galerie Hundertmark und der Galerie Grünangergasse 12. - Unbeschädigtes, festes, farbkräftiges Exemplar, hinterer Umschlag von 8a leicht fleckig.

 

Ein Bild, das Cartoon, Sammelstück, Text, Buch enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

 

 

 

Bitte beachten Sie auch das Kapitel AKTIONISMUS ab Nummer 170

 

     

 

 

2       achleitner, friedrich. schwer schwarz. frauenfeld, gomringer press 1960. 8°. (25) S. (und 3 Seiten Anzeigen). OBr. (= konkrete poesie 10). EURO 150,00

1. Ausgabe der ersten Einzelpublikation, auch fortan als eines seiner Hauptwerke auf dem Feld der Konkreten Poesie behandelt. Unter den Anzeigen keine österreichischen. - Schönes Exemplar, selten.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Buch, Poster enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

3       Achleitner, Friedrich. Wohnen et cetera. Ein Kurzreferat, gehalten bei einem Forums-Gespräch im IDZ-Berlin, Ende 1972. Für Bayern etwas gesäubert, gekürzt und für Rüdiger Möller handgeschrieben (Möller hat Illustrationen beigesteuert). (München, Typo Druck) 1975. 8°. [17] Blatt mit Illustrationen. OBr. mit montiertem Deckelschild. (= Architekturtexte 2). EURO 120,00

1. und einzige Ausgabe dieser faksimilierten Handschrift des Architekturhistorikers und Mitglieds der Wiener Gruppe. Eines von 250 numerierten Exemplaren. - Selten.

 

Ein Bild, das stationär, Brief, Text, Papierprodukt enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Handschrift, Brief, Dokument enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

4       Andrian (-Werburg), Leopold (von). Oesterreich im Prisma der Idee. Katechismus der Fuehrenden. (Graz, Schmidt-Dengler 1937). 8°. 423 (1) S. OLn. OUmschl. EURO 98,00

1. Ausgabe. Der enge Freund Hugo von Hofmannsthals, dem dieses Buch postum im Druck gewidmet ist, mit dem Versuch, ein österreichisches Bewusstsein zu retten. Titelzeichnung Victor Hammer. Der Verlag wurde von einem Onkel Wendelin Schmidt-Denglers betrieben, der seinen Sohn Philip nach Filip Schmidt-Dengler benannt hat. - WG 4. Sehr gutes Exemplar, der seltene Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Buch, Poster enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

5       Artmann, H. C. persische qvatrainen. ein kleiner divan. (Hommerich) collispress (Paul Eckhardt) (1966). 19 x 19 cm. 28 Blatt (56) Seiten, goldlila Vorsatz. OBr. mit Deckelschild. [= Collisbibliothek 2]. EURO 78,00

1. Ausgabe, eines von 250 handgesetzten, in der Handpresse gedruckten Exemplaren. Artmann war auch ein Künstler des abseitigen Versmaßes, geschult an Friedrich Rückert. Einige dieser Gedichte waren 1961 in Nr. 2 der 'Eröffnungen' von Hubert Fabian Kulterer erschienen. Spindler 2.57. In diesem Jahr wurde die einstige Hügelpresse von Eckhardt zur Collispresse latinisiert. - Unversehrtes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Brief, stationär, Briefumschlag enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

6       Artmann Jandl Jelinek Wiener - Neumann, Kurt, Hrsg. Lesungsbilder. Österreichische Schriftstellerinnen und Schriftsteller lesen vor. Wien, Picus (1995). 8°. 156 S. mit Abbildungen. OPp. Illustr. OUmschl. (Schindel Mayröcker Jandl Gerstl). EURO 20,00

Schönes Dokument der vor 50 Jahren gegründeten Wiener Institution, des Literarischen Quartiers in der Alten Schmiede (Schönlaterngasse), mit Aufnahmen der Dichtenden von Harry Ertl (1922-1997) darunter Anselm Glück, Bodo Hell, Andreas Okopenko, Reinhard Priessnitz, Gerhard Rühm, Peter Waterhouse, Peter Weibel u.a., teils auch an anderen Betriebsstätten geknipst. Die Verlegerin, Dorothea Löcker, geb. Federmann, ist die Tochter des Schriftstellers Reinhard Federmann. - Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Menschliches Gesicht, Text, Kleidung, Frau enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

7       Bernauer, Rudolf. Das Theater meines Lebens. Erinnerungen. Berlin, Blanvalet (1955). 8°. 411 S. mit 54 (seltener gesehenen) Abbildungen. OLn. OUmschl. EURO 68,00

1. Ausgabe, mit eigenhändiger Widmung seiner Witwe Emmy (geb. Erb, Schauspielerin) an ihre Freundin Trudy Cohn (d.i. Gertrud Cohn, 1875-1962). Otto Brahm, Max Reinhardt und Leopold Jessner haben keine Erinnerungen hinterlassen. Bernauer (1880-1953), der mit Budapester Wurzeln aus Wien stammt, hat mit jenen das Berliner Theaterleben geprägt und zudem Chansons (Es war in Schöneberg / Die Männer sind alle Verbrecher) verfasst. Legendär seine Gedichtsammlung 'Böse Buben' mit den Illustrationen von Julius Klinger. - Umschlag mit Gebrauchsspuren, gutes Exemplar. Siehe auch Nr. 85.

 

Ein Bild, das Text, Karte Menü, Buch, Schrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Menschliches Gesicht, Mann, Text, Porträt enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

8       Bernhard, Thomas. An der Baumgrenze. Erzählungen. Zeichnungen Anton Lehmden. (Salzburg) Residenz Verlag (1969). 8°. 94 S. 1 Bl. mit 12 Illustrationen. OLn. Farb. illustr. OUmschl. (Walter Pichler). EURO 180,00

1. Ausgabe, enthält 'Der Kulterer', 'Der Italiener' und die Titelerzählung.- WG 12. In diesem guten Zustand, insbesondere des meist beschädigten Umschlags, seltener.

 

Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift, Design enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

9       Bernhard, Thomas. Claus Peymann kauft sich eine Hose und geht mit mir essen. Drei Dramolette. Frankfurt, Suhrkamp (1990). 8°. 79 (1) S. 1 Bl. OEnglbr. EURO 25,00

1. Ausgabe. Enthält weiters 'Claus Pymann verläßt Bochum und geht als Burgtheaterdirektor nach Wien' und 'Claus Peymann und Hermann Beil auf der Sulzwiese'; mit der Beilage des Verlags 'Claus Peymann und Thomas Bernhard ...', die den Klappentext ersetzt. - WG 67. Schönes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Buch, stationär, Schrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

10     Bernhard, Thomas. Der deutsche Mittagstisch. Dramolette. (Frankfurt) Suhrkamp (1988) 8°. 145 (1) S. Mit 12 Abbildungen. 7 Bl. OKt. (= edition suhrkamp Neue Folge 480). EURO 45,00

1. Ausgabe für den Buchhandel. Dittmar 116 und in Dittmar 78. Im Oktober 1987 auch als Burgtheater Programmbuch 22 ohne Abbildungen erschienen. Die Abbildungen hier (Gabriele Brandenstein u.a.) zeigen Szenenfotos von Uraufführungen seit 1981 in Wien bzw. Bochum. A Doda - Maiandacht - Match - Freispruch - Eis - Der deutsche Mittagstisch - Alles oder nichts. Gelegentlich werden Exemplare als Erstausgaben angeboten, deren ISBN Kennzeichnungen auf spätere Auflagen verweisen (13). Zuerst (Mittagstisch) 1978 in der Zeit und 1979 in der der Anthologie 'Tintenfisch' 17. - Schönes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Buch, stationär, Schrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

11     - Freumbichler, Johannes. Geschichten aus dem Salzburgischen. Berlin Wien Leipzig, Zsolnay 1938. 8°. 249 S. OLn. EURO 68,00

1. Ausgabe in der seltenen Leinenausgabe, charakteristisch von Rudolf Geyer für die Romane Freumbichlers entworfen. Ältere Widmung auf Vorsatzblatt. Gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Stoff enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Brief, Buch, stationär enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

12     - Markolin, Caroline. Die Grossväter sind die Lehrer. Johannes Freumbichler und sein Enkel Thomas Bernhard. Salzburg, Otto Müller 1988. 8°. 171 S. mit Abbildungen. OLn. OUmschl. EURO 20,00

1. Ausgabe, schönes Exemplar der nützlichen, biographischen Arbeit, die dokumentarischen Wert besitzt. Die Verfasserin, geb. 1957, ist mittlerweile in den Kreis der Wunderheiler gewechselt.

 

Ein Bild, das Text, Mann, Poster, Bucheinband enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

13     - Beil, Hermann, Dramaturg, geb. 1941. Eigenhändiger Brief m.U. (Wien) 14.12.(1993?). 1 S. 4°. Gedruckter Kopf 'Burgtheater'. EURO 100,00

An den Literaturkritiker Ulrich Weinzierl (1954-2023). "In Paris, Zürich, Berlin oder Dresden konnten Fitz und ich die szenische Version von 'Beton' aufführen, in Wien darf die Sache nur im stillen Kämmerlein gehört werden ...". Der von Beil dramatisierte Roman Thomas Bernhards, wurde mit Peter Fitz erst 1998 im Wiener Akademietheater zur Aufführung gebracht. - Faltspuren.

 

Ein Bild, das Text, Handschrift, Brief, Dokument enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

14     Breicha, Otto - Maruschko, Renate, Hrsg. Alles in Allem. 20 Jahre Ausstellungen im Kulturhaus der Stadt Graz. (Graz, Kulturhaus der Stadt Graz 1987). 8°. 430 S. mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. OLn. Illustr. OUmschl. (Günter Brus). EURO 30,00

Dokument einer Ausstellungstätigkeit von Otto Breicha ebendort (mit einem Aufsatz von ihm), dargestellt in Abbildungen der Ausstellungsplakate: Gemeinschaftsarbeiten Attersee / Brus; Wirklichkeiten (Pongratz, Jungwirth, Kocherscheidt, Zeppl, Herzig) erweitert um Bruno Gironcoli, Briefe von Peter Altenberg, Eduard Bäumer, Blossfeld, Clemens Brosch, Martha Jungwirth, Maria Lassnig, André Thomkins, Fotografie u.v.a. - Umschlag mit minimaler Alterserscheinung.

 

Ein Bild, das Zeichnung, Entwurf, Bild, Darstellung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

15     Brus, Günter (1938-2024). Drei eigenhändige Rechnungen. Berlin April bis November 1975. 2 Bl. 8°. EURO 100,00

An die Buchhandlung (Galerie Hubert) Winter in Wien, über den Bezug von Büchern des Künstlers (Nachtfreudenwalzer, Drossel 13 und 14). Mit Zahlungsbeleg. Der später bedeutende Galerist (Birgit Jürgenssen, Lawrence Weiner) hatte als Buchhändler begonnen und war über den Vertrieb der Mappe Regentag von Hundertwasser in den Kunsthandel gekommen.

 

Ein Bild, das Text, Handschrift, Dokument, Zahl enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

16     Brus, Günter. Das Namenlos. Berlin, Selbstverlag (Mitarbeit Frank Dolch) Oktober 1975. 8°. [32] S. (= Die Drossel 14). EURO 150,00

1. Ausgabe des Faksimiles der Handschrift 'geschrieben im Oktober 1975 in Hohengebraching bei Regensburg', auf dem Ansitz seines damaligen Gefährten Arnulf Meifert, der einige seiner Bild-Dichtungen verlegt hat. 'Die Drossel' markiert die Fortsetzung des Periodikums 'Die Schastrommel', dem Organ der Österreichischen Exilregierung, Zentralorgan des Wiener Aktionismus, unter Beibehaltung der fortlaufenden Numerierung (ab Nr. 13). Schönes Exemplar (eines von 500) mit dem Umschlag in zweiseitigem Siebdruck.

 

Ein Bild, das Text, Poster, Schrift, Kalligrafie enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

17     Brus, Günter. Faustkeile im Glashaus (Ausstellungskatalog). Berlin, Galerie Michael Haas (1991). 4°. (46) S. mit Illustrationen und Abbildungen. Illustr. OBr. EURO 98,00

1. und einzige Ausgabe, Vorsatz mit eigenhändigem Namenszug des Künstlers, geb. 1938. Mit seinem Text 'Pastellwüste' und jüngst entstandenen Bild-Dichtungen, teils in Farbe abgebildet. Beiliegt ein gedrucktes Schriftstück, das auf die Brus-Lesung des Schauspielers Bernd Jeschek (Ehemann von Heike Curtze) hinweist. - Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Zeichnung, Entwurf, Grafik, Doodle enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

18     Brus, Günter. Frackzwang. Bühnenstück mit Musik in 4 Akten. Altona Hohengebraching, 'Das Hohe Gebrechen' 1976. 4°. [18] S. mit Illustrationen. Illustr. OBr. (Siebdruck) Dornenheftung. EURO 280,00

1. und einzige Ausgabe, eines von 200 numerierten und eigenhändig signierten Exemplaren, im Anhang Wiedergabe der Zeichnungen Brus' als Vorlagen für seine Figuren, deren Paten Johann Nestroy und Fritz von Herzmanovsky-Orlando sind und die im Berliner Exil entstanden sind, herausgebracht von Arnulf Meifert (frühes Zeugnis der Zusammenarbeit mit dem Künstler), der Deckel von Frank Dolch gedruckt. - Nicht häufig.

 

Ein Bild, das Text, Zeichnung, Cartoon, Tinte enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

19     Brus, Günter. Gedankenrast (Karton mit 12 Siebdrucken). Eines von 15 auf dem Innendeckel numerierten und signierten Exemplaren. Berlin, Edition Hundertmark 1977. 12 Blatt Siebdrucke mit Bild (8) und Text (4) auf starkem Karton, je 41 x 35 cm. Siebdruck auf weissem Bezugspapier der Kartonschachtel. (= Karton 53). EURO 6 800,00

Die Handsiebdrucke in Gelb, Grün, Grau, Blau, Silber und Gold auf festem Karton. Diese Bild-Dichtung nimmt eine besondere Stellung im umfangreichen Oeuvre [des Künstlers] ein ... Die goldene Schrift und die … seltsamen Bilder tragen zur Stimmung des … Werkes bei, das sich wie eine … märchenhafte Erzählung liest und leise an den Wiener Jugendstil der Jahrhundertwende anklingt (Papiergesänge 129, mit falscher Anzahl der Blätter). - Grabner 406-409. Die gesuchte Version der Auflage, von der weitere 15 Exemplare (ohne den Siebdruckdeckel) in Leinen gebunden hergestellt worden sind.

 

 

Ein Bild, das Text, Vogel, Poster, Schrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Poster, Bild, Zeichnung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

 

20     Brus, Günter. Irrwisch. Frankfurt, Kohlkunstverlag 1971. 4°. 68 faksimilierte Blatt mit teilweise farbigen Illustrationen. Illustr. OKt. (Titel gelb). EURO 380,00

1. Ausgabe seiner ersten Bild-Dichtung, wenige Monate nach seiner letzten Aktion, der 'Zerreißprobe', in einer Auflage von 500 Exemplaren erschienen. Ende 1969 hatte Brus mit autobiographischen Aufzeichnungen begonnen, deren Manuskript hier faksimiliert im Verlag von Gunter Rambow und Gerhard Lienemayer erschienen ist. Der Verlag hat auch das Bildkompendium Wiener Aktionismus, das schwarze, sogenannte Wienbuch von VALIE EXPORT und Peter Weibel verlegt (hier Nr. 200), zuvor schon Schriften von Otto Muehl, ehe er die Verlagsproduktion eingestellt und seine grafischen Kenntnisse der Olympia Press und dem Märzverlag gewidmet hat. Das Manuskript hat Walther König erworben. - Grabner, Brus, S. 320 ff mit Abbildungen. Deckel mit minimalem, durchsichtigem Fleck. Gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Zeichnung, Text, Entwurf, Bild enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

21     Brus, Günter, Hrsg. Katastrophenvermessung. Berlin, Die Drossel 1975. 8°. 48 Blatt mit Text und Abbildungen. Illustr. OKt. (Siebdruck). (= Die Drossel 13). EURO 350,00

1. und einzige Ausgabe dieser sehr abwechslungsreichen ersten Nummer, Nachfolgerin von 'Die Schastrommel'. Beiträge von Attersee, Brus, Maria Lassnig (4 Selbstportraits mit Spiegel und Sessel in New York), Otto Muehl (dem der Titel zu verdanken ist, Manifest der Kommune), Hermann Nitsch, Arnulf Rainer (Schlußgesang mit Oswald Wiener zum Berliner Konzert), Dieter Roth, Gerhard Rühm (Pornocollagen), Oswald Wiener (Tagebuch) und Dominik Steiger. Deckel und Zwischentitel als Siebdrucke von Frank Dolch. - Sehr gutes Exemplar, gedruckt von Martin Dürschlag, der auch die 'Schastrommel' und RAF Pamphlete hergestellt hat (Oberbaum).

 

Ein Bild, das Text, Poster, Schrift, Grafiken enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

Ein Bild, das Entwurf, Zeichnung, Kunst, Lineart enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Entwurf, Zeichnung, Kunst enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

22     Brus, Günter. Nach uns die Malflut! Theoretische Poesien. (Klagenfurt) Ritter (2003). 8°. 260 S. Illustriert. Illustr. OKt. (= Ritter Literatur). EURO 90,00

1. und einzige Ausgabe, mit eigenhändiger Widmung "für Phillip und Anita ..." (auf eingelegtem Billett). Teile waren bei Arnulf Meifert 1993 als 'Morgen des Gehirns ...' erschienen. - Gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Handschrift, Kalligrafie, Brief enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

23     Brus, Günter. Schweinsklauen-Kalauer. Graz, Galerie Kunst & Handel (1999). 4°. 18 Blatt Bilder. OTransparentdeckel mit Rückenband in Leinen. (= Der Einspinner Nullnummer). EURO 120,00

1. und einzige Ausgabe, eines von 500 numerierten und eigenhändig signierten Exemplaren dieser flüchtigen Bild-Dichtung. Der Einspinner verdankt sich der seinerzeitigen Galerieadresse (Gerhard Sommer). - Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Entwurf, Zeichnung, Tinte enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

24     Brus, Günter und Jörg Schlick. Spiralnebulose Gedanken. (Köln) Galerie Christian Nagel (2004). Breit 4°. [21] S. mit Abbildungen. OLn. Illustr. OUmschl. EURO 48,00

1. und einzige Ausgabe des Künstlerbuches, eines von 666 Exemplaren, durchgehend faksimiliert vom Originalmanuskript (auf Schallplattentaschen) mit dem Text in der Handschrift von Brus und den Zeichnungen, bei denen er gelegentlich an Alfred Kubin gedacht hat, gegenüber der graphischen Note von Schlick. Frisches Exemplar.

 

Ein Bild, das Entwurf, Zeichnung, Kunst enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

25     Brus, Günter und Dominik Steiger. jeden jeden Mittwoch. Ein Zwoman. (Berlin, Edition Hundertmark 1977). 4°. [121] Blatt faksimilierte Gemeinschaftsarbeit. Illustr. OKt. EURO 98,00

Eines von 600, von Brus numerierten und von beiden Künstlern eigenhändig signierten Exemplaren. Sie hatten sich 1974 abwechselnd per Post Texte mit Illustrationen zugeschickt und dieses Künstlerbuch (Güdo Brusteiger) veröffentlicht.

 

Ein Bild, das Text, Entwurf, Zeichnung, Grafik enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

26     - Dasselbe. OLn. EURO 150,00

Eines von (XV), von Brus numerierten und von beiden Künstlern eigenhändig signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, ohne die Zeichnung.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Khaki, Schrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Handschrift, Brief, Kalligrafie enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

27     - Meifert, Arnulf. "Ein Hamster fiel ins Schloss". 25 Jahre mit Günter Brus. (Hohengebraching, DHG - Das Herrliche Gedenken 2023). 8°. 195 S. mit Titelportrait und 37 meist farbigen Abbildungen auf 12 Tafeln. Illustr. OKlappenbroschur. EURO 38,00

1. Ausgabe, in einer begrenzten Auflage außerhalb des Buchhandels erschienen. Der 1943 geborene Archivar, Förderer, Sammler und Verleger des Werks von Günter Brus ab den frühen 70er Jahren legt hier seine Erinnerungen vor, die ein anderes Bild des 'guten alten West-Berlin' zeichnen und Wiener Umstände unbefangen betrachten. DABEI: Der illustrierte Verlagskatalog (1981) 'Das Hohe Gebrechen', Kl. 8°. (16) S. OBr.

 

Ein Bild, das Kleidung, Text, Gebäude, Mann enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

28     - Roth, Gerhard. Erinnerungen an die Menschheit. Texte. Bühnenbild- und Kostümentwürfe Günter Brus. Graz, Droschl (1985). 8°. 136 (2) S. mit Abbildungen. Illustr. OKt. EURO 88,00

1. Ausgabe, Vortitel von Brus eigenhändig signiert. Enthält fotografische Aufnahmen, die Manfred Willmann während der Uraufführung am 27. September in Graz gemacht hat und, neben dem Stück, Texte von Roth 'Eine Irrfahrt mit Günter Brus' und 'Theater und Universum', sowie ein Nachwort von Gerhard Melzer. Nach seinem ersten Bühnenstück (Der Frackzwang, 1976) ist dies Brusens erste große Inszenierung auf dem Theater. - Tadelloses Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Handschrift, Zeichnung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

29     Busta, Christine. Bethlehemitische Legende. (Wien, Herder 1954). Quer 8°. (8) S. OBr. Kordelbindung. EURO 78,00

1. Ausgabe. Die seltene Kurzprosa als Weihnachtsgruß des Verlags für 1955. Mit eigenhändiger Widmung "Lene und Jan in Dankbarkeit für alle Geduld und Freundschaft ...". Mit Helene Lahr (1894-1958) und Oskar Jan Tauschinski (1914-1993) war die Dichterin (1915-1987), auch über den Buchklub der Jugend verbunden. - WG 3.

 

Ein Bild, das Text, Screenshot, Design, Briefumschlag enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Brief, Handschrift, Schrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

30     Busta, Christine. Jahr um Jahr. Wien, (Herder) 1950. Schmal 8°. 8 Blatt. OBr. EURO 58,00

1. Ausgabe der Weihnachts- und Neujahrsgabe des Verlags (als Manuskript gedruckt), ihrer ersten Einzelveröffentlichung. Mit eigenhändigem Namenszug nebst Adresse auf dem Titelblatt (Leop. Ristergasse 5, d.i. Matzleinsdorfer Hochhaus). - WG 1. Gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Brief, Handschrift, Dokument enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

31     Busta, Christine. Lampe und Delphin. Gedichte. 2. Auflage. Salzburg, O. Müller (1958). 8°. 96 S. OSaffian-Elastoflex (Karl Weiser). EURO 48,00

Ihr Vorlesungsexemplar (drei Jahre nach der 1. Ausgabe) mit eigenhändigem Zettel mit der Reihenfolge der zu lesenden Gedichte, darunter das titelgebende, im Druck ihrem langjährigen Gefährten Franz Peter Künzel gewidmet, den der Setzer um seinen letzten Buchstaben verkürzt hat; von der Dichterin eigenhändig ergänzt (im Erstdruck noch korrekt). - Schönes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Buch, stationär, Rechteck enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Handschrift, Brief, Kalligrafie enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

32     Busta, Christine. Lang ist das Licht unterwegs. (Ein Gedicht). (St. Georgen, Gusen, St. Georgspresse 1965). 12°. 6 Blatt. OBr. Japanartig. Originalschuber, bezogen mit Leimpapier. EURO 120,00

Wohl Unikat, römisch I numeriert, von Ottmar Premstaller 'zum 50. Geburtstag der Dichterin' hergestellt. – Nicht bei Wilpert / Gühring u.a. Sauber.

 

Ein Bild, das Text, Zeichnung, Grafikdesign, Schrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

33     Busta, Christine. Löwenzahn Sonnenblume Disteln Moos. Vier Gedichte (Ein Blockbüchlein von O. Premstaller). (St. Georgen, Gusen, St. Georgspresse 1957). 12°. 10 Blatt mit 4 handkolorierten Holzschnitt-Illustrationen. OBr. Japanartig. EURO 48,00

1. Ausgabe des Privatdrucks, eines von 12 numerierten Exemplaren. Der Tierarzt Ottmar Premstaller (1927-2018) war auch als Exlibris Künstler wirksam. - Nicht bei Wilpert / Gühring. Sehr gut und sauber.

 

Ein Bild, das Handschrift, Text, Schrift, Kalligrafie enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

34     Celan, Paul. Ansprache anläßlich der Entgegennahme des Literaturpreises der Freien und Hansestadt Bremen. (Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt 1958). 8°. 10 (1) S. OBr. EURO 98,00

1. und einzige Einzelveröffentlichung der Rede, gemeinsam mit der 'Rede für Paul Celan' von Erhart Kästner. Die Abbildung nach einer Fotografie zeigt Celan mit Rudolf Alexander Schröder, an dessen 80. Geburtstag im Januar dieser Preis überreicht worden ist. Etwa gleichzeitig ebenso in der Neuen Rundschau zusammen mit Gedichten seines Freundes Klaus Demus erschienen. - WG 20. Nicht bei Kosch, KLG. Wenig später wechselte Celan zum S. Fischer Verlag. Leichte Lagerungsspuren, winziger Einriss, hinten kleiner Stempel der Buchhandlung Heger in Wien.

 

Ein Bild, das Text, Brief, Papier, Dokument enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Kleidung, Mann, Menschliches Gesicht, Text enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

35     - Surrealistische Publikationen. Hrsg. Edgar Jené und Max Hölzer. Klagenfurt, Josef Haid April 1950. Gr. 8°. 94 S. 1 Bl. Illustr. OBr. (Jené). EURO 72,00

1. und einzige Ausgabe dieser als Zeitschrift vorgesehenen Sammlung (eine weitere und letzte Nummer ist 1953 bei der Edition surréalistes in Paris erschienen). Ungeachtet der schlechten Erfahrung, die Paul Celan mit österreichischen Publikationsorganen gemacht hat (Druckfehler in 'Sand aus den Urnen' und unerwünschte Abbildungen von Werken Edgar Jenés darin), ist er hier nicht nur mit Übersetzungen von Breton, George Hénein, Péret, Cellu Naum, Virgil Teodorescu und Aimé Cesaire vertreten, sondern auch mit sechs eigenen Gedichten im Erstdruck. Neben Hölzer selbst, ist als deutschsprachiger Dichter lediglich der Rundfunkpionier Werner Riemerschmied mit Gedichten repräsentiert; seine Surrealismus-Sammlung hat Wiener Dichter in der Nachkriegszeit (H.C. Artmann, Konrad Bayer u.a.) inspiriert. Mit Abbildungen von Walter Behrens, Victor Brauner, Enrico Donati, Max Ernst, Maurice Henry, Marcel Jean, Jené, Franz Rogler, Yves Tanguy und Toyen. - Celan Marbach 8.1. Rücken beschädigt.

 

Ein Bild, das Text, Zeitung, Buch, Veröffentlichung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

36     - Voswinckel, Klaus. Paul Celan: verweigerte Poetisierung der Welt. Versuch einer Deutung. Heidelberg, Stiehm (1974). 8°. 242 S. OKt. (= Poesie und Wissenschaft 36). EURO 28,00

1. und einzige Ausgabe der ersten Publikation des später bedeutenden Filmproduzenten (1943-2024), der erste Versuch einer Gesamtschau von Leben und Werk Celans. Mit Gedicht- und Namensregister. - Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Screenshot, Handschrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

37     Chajes, H(irsch) P(erez). Reden und Vorträge. Herausgegeben von Moritz Rosenfeld. Wien, Rosenfeld (Selbstverlag Grünentorgasse 17) 1933. Gr. 8°. XVI, 343 S. mit 4 Portraits auf Tafeln. OLn. EURO 120,00

1. Ausgabe. Chajes (1876 - 1927) war Oberrabbiner von Triest und Wien, nach dem 1. Weltkrieg in der zionistischen Bewegung. DABEI: in gleicher Ausstattung: Moritz Rosenfeld. Oberrabbiner Hirsch Perez Chajes. Sein Leben und Werk. 1933. XV, 280 S. mit 8 Portraits. Der aus Ungarn stammende Rosenfeld (1876-1951) hat als Lehrer und Rabbiner seit 1912 in Wien gewirkt und ist 1939 nach Chile emigriert. 1. Ausgabe. Gute Exemplare, gemeinsam im schwarzem Originalschuber, dieser etwas berieben.

 

Ein Bild, das Text, Veröffentlichung, Buch, Bucheinband enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Mann, Menschliches Gesicht, Person enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

38     Cibulka, Heinz. Zeilen zu einem Notenbild. (Königsbrunn, Selbstverlag September 1975). Breit Gr. 8°. (13) S. davon 3 mit Noten. OBr. EURO 48,00

Sehr seltene 1. und einzige Einzelausgabe dieser frühen Dichtung des Hermann Nitsch nahestehenden Aktionisten und Fotografen, basierend auf dem Text von Wilhelm Müller und der Musik von Franz Schubert (Der Müller und der Bach).

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Buch, Screenshot enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

39     Das neue Pathos. (Zweiter Jahrgang 1-3). Hrsg. Hans Ehrenbaum-Degele, Robert R. Schmidt, Paul Zech. Berlin, (Officina Serpentis) für E.W. Tieffenbach 1914 (1920). 2°. 1 wBlatt, 2 Blatt Titelei, 123 (1) S. 1 wBlatt. Papierbezogener Originalpappband mit schwarzem Deckel- und Rückendruck. EURO 950,00

1. Ausgabe des kompletten Jahrgangs 1914, dessen 3. Heft erst 1920 erschienen ist. 1. Ausgabe B. Eines von 250 Exemplaren auf Bütten in großzügiger Typographie. Für den literarischen Teil verantwortlich Paul Zech, für die Gestaltung E.W. Tieffenbach. Titelzeichnung von Marcus Behmer, Ausführung Rollitz, der auch die beiden Holzschnitte nach Zeichnungen von Behmer ausgeführt hat. Mit 16 Holzschnitten bzw. Lithographien von Wilhelm Gerstel, Erich Heckel, Walter Klemm, Hans Meinke, Felix Meseck, Alexander Olbricht, Waldemar Rösler, Karl Schmidt-Rottluff, E(ddy, Edmund Richard Max) Smith, Jakob Steinhart und E.R. Weiß. Texte von den Herausgebern, weiters von Richard Dehmel, Kasimir Edschmidt, Albert Ehrenstein (Der Knecht seines Schicksals), Walter Hasenclever, Max Hermann-Neisse, Arno Holz, Heinrich Lautensack, Oskar Loerke, Hans Meinke, Kurt Meurer, Alfred Mombert, Arthur Rimbaud, Das trunkene Schiff (Paul Zech), Rene Schickele, Emile Verhaeren, Albert Vervey, Curt Wesse, Franz Werfel und Stefan Zweig (Die Liebe bei Dostojewski; Zweig gilt als Namensgeber der Zeitschrift). - Vgl. Dietzel/Hügel 2177; Gutes Exemplar der 'bedeutsamen frühexpressionistischen Zeitschrift für die neue Dichtung und Kunst' (Raabe, Zeitschriften 12). Söhn III 342 verzeichnet in seinem Handbuch der Original-Graphik ab 34201-34203 lediglich 14 Tafeln (ohne die Holzschnitte von Smith und Meinke auf den Seiten 111 und 115). Deckel etwas gebräunt, 4 Blatt des letzten Heftes etwas stockig, der Papierbezug des Einbands sauber restauriert.

 

Ein Bild, das Entwurf, Zeichnung, Kunst, Grafik enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Handschrift, Brief, Kalligrafie enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Entwurf, Darstellung, Kunststück, Bild enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

 

40     Domin, Hilde (d.i. Hildegard Löwenstein/Palm). Ich will dich. Gedichte. München Zürich, Piper (1981). 8°. 46 S. 2 Bl. OLn. Illustr. OUmschlag. EURO 120,00

Mit eigenhändiger Widmung der Dichterin (1909-2006) "Für Christl Busta in alter Freundschaft Hilde Domin Wien 20.1.84.". Unter dem gedruckten Motto (damit es anders anfängt zwischen uns allen) eigenhändig: zwischen uns beiden war es von Anfang an o.k. Hier die 4. Auflage dieser Gedichte von 1970. Unter ihr Gedicht 'Nach dem Fernsehbericht: Napalm-Lazarett' hat sie ihr Originaltyposkript 'Die brennende Stadt' montiert. Der dritte Teil ihres Gedichtes: Drei Arten Gedichte aufzuschreiben, ist eigenhändig mit 'Postulat' überschrieben. In ihrem Band 'Rückkehr der Schiffe' (1962) hatte sie Busta (1915-1987) schon ein Gedicht im Druck gewidmet (Bitte an einen Delphin).

 

 

Ein Bild, das Entwurf, Zeichnung, Handschrift, Tinte enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Handschrift, Brief, Schrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

41     Domin, Hilde. Rückkehr der Schiffe. (Frankfurt a.M.) S. Fischer 1962. 8°. 61 S. OLn. OUmschl. EURO 120,00

1. Ausgabe (Klappentext noch mit jüngerem Geburtsdatum), mit eigenhändiger Widmung "Du weißt es selber nicht, / sind dir die Schiffe heimgekehrt, / heben hohe Bäume sich aus dir? [Zitat aus dem Titelgedicht] // Ihnen, liebe Christl, herzlich zugedacht von Ihrer Schwester 30.3.62" mit Hinweis auf das Christine Busta (1915-1987) gewidmete Gedicht 'Bitte an einen Delphin'. Die Erscheinung der Gedichtbände Domins bei S. Fischer ist gleich jenen von Paul Celan, Peter Huchel u.a.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Buch, Design enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Handschrift, Brief, Papier enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

42     Ebner, Jeannie. Gesang an das Heute. Gedichte, Gesichte, Geschichten. Wien, Jungbrunnen (1951). Kl. 8°. 76 (1) S. OBr. (Peter Perz). (= Junge österreichische Autoren 9, Hrsg. Hans Weigel). EURO 88,00

1. und einzige Einzelausgabe der ersten Buchveröffentlichung der in Australien geborenen Nichte des Philosophen Ferdinand Ebner, der Klappentext mit ihrem Portraitfoto. Beiliegt eigenhändige Begleitkarte "... und das freut mich so! Jeannie" (an Christine Busta). In dieser Reihe sind die Erstlinge von Reinhard Federmann, Gerhard Fritsch, Marlen Haushofer u.a. erschienen. - Gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Schrift, Typografie enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Brief, Handschrift, Briefumschlag enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

43     Ehrenstein, Albert. Tubutsch. Mit 12 Zeichnungen von O[skar] Kokoschka. Wien Leipzig, Jahoda & Siegel (1911). 8°. 64 S. 2 Bl. OLn. EURO 180,00

1. Ausgabe, auf Vermittlung von Karl Kraus im Verlag der Druckerei der 'Fackel' erschienen. Hauptwerk des literarischen Expressionismus in Österreich, mit der hier enthaltenen Erzählung 'Ritter Johann des Todes'. 'Tubutsch' hat Ehrenstein bereits 1908 innerhalb weniger Wochen verfasst. Die Buchausgabe erregte Aufsehen in Wien und Berlin: Alfred Döblin und Ernst Blass schrieben Rezensionen, Karl Kraus, in dessen 'Fackel' 1910 das hier gleichfalls enthaltene Gedicht 'Wanderers Lied' erschienen war, äußerte sich positiv. Die Hauptfigur Karl Tubutsch ist ein Selbstportrait. Auf der Suche nach sich selbst, begegnen ihm nur Bilder, die seine Todessehnsucht beflügeln. - WG 1. Gutes Exemplar in der seltenen Ausführung in Ganzleinen. Beiliegt vierseitiger Verlagsprospekt des Rowohlt-Verlags, der Ehrensteins Gesamtwerk übernommen hatte, mit Ankündigung 'In Kürze erscheint: Die Gedichte / Briefe an Gott (1900-1926)', ein Buch, das nicht erschienen ist und Ehrenstein-Portrait von Kokoschka.

 

Ein Bild, das Entwurf, Darstellung, Lineart, Kunst enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Schrift, Brief, Tinte enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

44     Enzensberger, Hans Magnus. Zupp. Eine Geschichte mit Bildern von Gisela Andersch. Frankfurt, Büchergilde Gutenberg (1960). Breit Gr. 8°. [16] Blatt illustriert. Illustr. OHLn. EURO 40,00

Beleg für eine fortschrittliche Buchgemeinschaft, die diese avanciert illustrierte Löwengeschichte ihren Mitgliedern zugetraut hat. - Vgl. WG 4; vgl. Kleine Muck II, 7652. Vollständig mit Folienbezug. Titel mit kleinem Stempel der Fa. Radion.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Grafikdesign, Poster enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

45     Eva (& Adele) - Len, Ernst (Ps. Eva, 1946-2025). geburts tagsbuch. FÜR MARIA. (Wien) Hilger 1985. 4°. 46 Blatt Abbildungen seiner Zeichnungen. OLn. mit Deckelschild. (= Neue Edition). EURO 250,00

1. und einzige Ausgabe des Künstlerbuchs, mit doppelblattgroßer, farbiger Zeichnung (Gouache) über den Vorsatz und eigenhändiger Widmung an (den Kunstkritiker) Harald Sterk. Der in Wien 1946 geborenen Künstler lebte ab 1989 als Eva, teil des Künstlerduos Eva & Adele. - Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Entwurf, Zeichnung, Kinderkunst, Darstellung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

46     Exil - Prag - Die Wahrheit. Nr. 22, Jahrgang XIII, Prag 2. Juni. Prag, Mercy (Druck) 1934. 4°. 12 S. OBr. EURO 120,00

Mit rotem Aufkleber 'Zwei Europäer über Karl Kraus: Heinrich Mann - Oskar Baum' (wohl zum 60. Geburtstag, nicht bei Kerry). Redaktion Adalbert Rév. Beiträge von Julius Mader, Ernst Lewy, Georg Mannheimer (Gedicht über Eduard Beneš), Fälschungen des 'Stürmer', gedruckt bei Mercy. DABEI: Die Wahrheit. Unabhängiges Organ für öffentliche Fragen. V, Nr. 15/16. 1.8.1926. 20 S. OBr. 4°. Beiträge von Robert Weltsch (politische Idee des Judentums), Der Fall Békessy, Eugen Hoeflich u.a. Seltene Zeitschrift mit Vertretung jüdischer und pazifistischer Belange. - Dietzel/Hügel 3106. Alterungsspuren.

 

Ein Bild, das Text, Karte Menü, Schrift, Etikett enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Papier, Veröffentlichung, Schrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

47     EXPORT, VALIE. Einladung zur Wiener Premiere ihres Films UNSICHTBARE GEGNER. Wien 1977. 10,5 x 15 cm. EURO 48,00

Im Österreichischen Filmmuseum wurde ihr erster Spielfilm gezeigt, mit Susanne Widl in der Hauptrolle, neben Peter Weibel hat auch Monika Helfer-Friedrich (heute Köhlmeier) mitgewirkt. Eine halbe Stunde zuvor wurden ihre Experimentalfilme gezeigt, dieser Umstand ist von ihr eigenhändig mit Kugelschreiber markiert. Schönes Blatt in Rot und Schwarz gedruckt.

 

Ein Bild, das Text, Brief, Schrift, Karte Menü enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

48     Export, Valie, Arnulf Rainer, Friederike Pezold u.a. - Haberl, Horst Georg. Körpersprache / Bodylanguage. Graz, pool 1973. Gr. 4°. 36 Blatt mit Abbildungen. Illustr. OKt. (Arnulf Rainer). (= pfirsich 9/10). EURO 120,00

In der 1. Ausgabe, als Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des steirischen herbst erschienen. Textbeiträge von Arnulf Rainer (Psychosen und Körpersprache), Otto Breicha (zu den posenfotos schieles und einiges sonst noch) Peter Gorsen u.a. Abbildungen mit Werken von Valie Export, Friederike Pezold, Karl Neubacher, Klaus Rinke, Bruce Nauman, Tricia Brown, Vito Acconci, Wilfried Skreiner über F.X. Messerschmidt u.a. - Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren. Siehe auch Nr. 166, 178, 188 und 200.

 

Ein Bild, das Handschrift, Entwurf, Zeichnung, Mann enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

49     Federbauer, Leopold. Flink und Plump. Ein Tiermärchen. (Wien, Selbstverlag um 1937). 8°. 24 Blatt mit 21 Originalabzügen fotografischer Aufnahmen. Original-Halbleder mit montierter Fotografie der beiden Hauptdarsteller, Deckeltitel: ... Ein Märchen für gute Kinder. EURO 120,00

1. Ausgabe dieses selbstgemachten Kinderbuchs, unikatnahe hektographierte Handschrift, 'Impressum' erwähnt 45 Exemplare. Der Verfasser war Lehrer und lebte mit seinem Schwager, dem Wiener Pädagogen und Schulreformer Viktor Fadrus im Cottage unter einem Dach; er ist 1958 verstorben. Widmung Wien, datiert 1940. Die Aufnahmen zeigen die beiden Akteure bei Abenteuern mit Flugapparaten und auch den Verfasser selbst.

 

Ein Bild, das Text, Handschrift, Buch enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

Ein Bild, das Text, Handschrift, Buch, Brief enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Brief, Handschrift, Buch enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

Ein Bild, das Text, Pferd, Handschrift, Säugetier enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

50     Fritsch, Gerhard. Dieses Dunkel heißt Nacht. Ein Gedicht. Wien, Bergland 1955. 8°. 53 S. OBr. mit montiertem Deckel- und Rückenschild. (= Neue Dichtung aus Österreich 11). EURO 180,00

1. Ausgabe, mit eigenhändiger Widmung (5. Dezember 1955) (an Christine Busta), teils in phonetisch transkribiertem Wiener Idiom (bost sgribdum: alles Guade. Der owige!): "Als der Usaus auf der Eisenbahn fuhr, hatte er manch unmöglichen Gedanken. Außerdem hatte er die Chuzpe, solcherart auch Krampusgestank zu verbreiten. Servus, Deifi!". - Leichte Alterungs- und Gebrauchsspuren.

 

Ein Bild, das Text, Buch, stationär, Rechteck enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Handschrift, Brief, Kalligrafie enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

51     Fritsch, Gerhard. Lehm und Gestalt. Gedichte. Wien München, Donau Verlag (1954). 8°. 96 S. OKt. EURO 200,00

1. Ausgabe des ersten Gedichtbandes, mit eigenhändiger Widmungsgedicht "Für Dich, Christl ..." [Busta]: "Wir haben den Flieder gesehn / und die Rosen / und konnten sie nicht bewahrn / geblieben sind sie uns aber, / während die Schatten / riesig wachsen über die Brandstatt des Sommers, / die kleinen Asternblüten, / die sanften Sternbilder des Herbstwegs /. ... ein Sonnenherz, leuchtend / wie unser Gestirn war / noch gestrigen Tags ...". Im Oktober 1954.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Poster, Handschrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Brief, Handschrift, Papier enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

52     Fritsch, Gerhard. Paschas und Pest. Gesandtschaft am Bosporus. Graz Wien, Stiasny (1962). Gr. 8°. 244 S. OLn. Illustr. OUmschlag (Albert Großauer). EURO 30,00

1. Ausgabe, nach einem Tagebuch von Philipp Franz Gudenus (mit dessen Skizzen), der die Erlebnisse des Agas aus Wien nach 1740 festgehalten hatte. - Selten schönes Exemplar, mit Besitzvermerk (Bleistift) von Kurt Benesch.

 

Ein Bild, das Text, Handschrift, Poster, Zeichnung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

53     Globus / Globen - Jüttner, Joseph. Anleitung zum Gebrauch der Erdkugel. Mit 2 Kupfer- und 3 lithographierten Tafeln. Zweite vermehrte Auflage. Wien, Franz Ludwig 1838. 8° XII, 147 S. 5 gefaltete Tafeln. Lederband der Zeit mit Blindprägung. EURO 250,00

Der Mathematiker und Militärkartograph Jüttner (1775-1848), portraitiert von Ferdinand Waldmüller, war 'einer der letzten individuellen - vermutlich der einzige österr(eichische) militärische - Globenbauer, da um die Mitte des 19. Jahrhunderts die maschinelle Herstellung einsetzte und sich zu einem kommerziellen Zweig entwickelte' (NDB 10,651). Die erste, um 2/3 weniger umfangreiche Ausgabe dieser Schrift war 1822 erschienen. - Rücken unten mit Fehlstelle, berieben. Die Tafeln sauber und unversehrt.

 

Ein Bild, das Text, Brief, Dokument, Buch enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Zeichnung, Entwurf, Darstellung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

54     Goethe, Johann Wolfgang von. Die natürliche Tochter. Trauerspiel. Tübingen, Cotta'sche Buchhandlung 1803. 16°. 1 Blatt, 224 S. 1 und 8 Blatt. Grüner, schwarz bedruckter Original-Pappband. (= Taschenbuch auf das Jahr 1804). EURO 180,00

1. Ausgabe. Mit den Holzschnittbordüren und Titelaufdruck, Vignette auf dem hinteren Deckel (ohne Schuber). Umfangreiches Verlagsprogramm im Anhang. - Goedeke IV/3, 365, 118; Fischer, Cotta 430; Goldschmidt, Goethe im Almanach, S. 6; Hagen 290; Slg. Kippenberg I, 381; Lanckoronski/Rümann 53: Mit seiner schmucklosen, doch typographisch würdigen Ausstattung bildet dieses Bändchen ein edles Dokument klassizistischer Buchkultur. Hier findet sich das Zitat: Das Wort verwundet leichter, als es heilt. Heinrich Mann behandelt dieses Stück in 'Der Untertan'. - Gelockert, Deckel und Kanten stärker berieben. Anständiges Exemplar.

 

Ein Bild, das Buch, Handschrift, Türkis, Buchbindung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Brief, Buch, Dokument enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

55     (Gräffer, Franz und Johann J.H. Czikann). Oesterreichische National-Encyklopädie, oder alphabetische Darlegung der wissenswürdigsten Eigenthümlichkeiten des österreichischen Kaiserthumes ... (Vorzüglich der neueren und neuesten Zeit.) Im Geiste der Unbefangenheit bearbeitet. Sechs Bände mit dem im sechsten Bande enthaltenen Supplement. Neue unveränderte Ausgabe. 6 Bände (alles). Wien, Schmidl's Witwe und Ign. Klang 1838. Gr. 8°. HLdr der Zeit mit goldgeprägter Rückenbeschriftung und ornamentalem Schmuck. EURO 580,00

Exemplar aus der legendären Bibliothek des aus Prag stammenden Währinger Bierbrauers und Sammlers Joseph Wünsch, einem der ersten Sammler von Buchumschlägen. Exlibris 1904 von Heinrich Comploj. Bedeutsam auch durch zahlreiche ausführliche Biographien von Wiener Persönlichkeiten, Musikern, Künstlern, über den Handel, Architektur u.a. - Vgl. Hayn/Gotendorf V, 456; Mayer I, 157 (auch nur die Auflage von 1835); Zischka 6. Das erste umfassende lexikalische Werk über Österreich (NDB).

 

Ein Bild, das Text, Brief, Schrift, Karte Menü enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Bucheinband, Veröffentlichung, Buch enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Brief, Schrift, Karte Menü enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

56     Gurlitt - Almanach auf das Jahr 1920. Herausgegeben vom Verlag Fritz Gurlitt. Berlin, Gurlitt (1920). 8°. 216, XXII S. mit zahlreichen Illustrationen, 1 Bl. Druckvermerk, 3 Originalgraphiken von Lovis Corinth und Max Pechstein und 31 (statt 30) Tafeln. Farb. illustrierter OPp. mit Original-Holzschnitten von Pechstein, illustrierte Vorsätze. EURO 850,00

Sehr seltenes, numeriertes 'Haus-Exemplar' (so der Druckvermerk): Mit den 6 Originalgraphiken (von Pechstein die Holzschnitte 'Almanach 1920 Fritz Gurlitt', 'Almanach Fritz Gurlitt' und 'Tröstung' als Einbandillustrationen auf gelblichem Grund - Fechter H 158 - 'o.T. [Kopf eines Insulaners]', bzw. 'Maske' - so Krüger H 212 nach Seite 192; von Corinth die Lithographie 'o.T. [Weiblicher Studienkopf I]' - Schwarz L 357 - als Titelbild, sowie in dieser Variante die Radierung 'o.T. [Selbstbildnis]' nach Seite 184, die im Werkverzeichnis von Schwarz nicht enthalten ist: Söhn 207-5. Diese an den Rändern leicht fleckig). Das vorliegende Exemplar enthält neben den im Inhaltsverzeichnis genannten 30 Autotypietafeln (von Belling [Plastik in der Einfahrt des Hauses Gurlitt], Joseph Budko, Corinth, Willi Geiger, Ferdinand Hodler, Fritz Huf, Willy Jaeckel, Richard Janthur, César Klein, Felix Meseck, Heinrich Nauen, Hans Olde, Pechstein, Paul Scheurich, Lene Schneider-Kainer, Otto Schoff, Richard Seewald, Renée Sintenis, Max Slevogt, Ernst Stern, Hans Thoma, Lesser Ury, Wilhelm Wagner und Heinrich Zille) eine Tafel von Charlotte Berend (Aus dem Mappenwerk 'Anita Berber'). Neben dem Kalendarium von Pechstein finden sich im Text Strichätzungen von den Genannten und von Eduard (Edvard) Munch, T.W. Meil, M. Meyer-Wels, Otto Müller, Erich Heckel, Constantin Somow und Oskar Kokoschka. Die Texte stammen von Hans Bethge, Corinth, Theodor Däubler (Rimbaud: Das trunkne Schiff), Kasimir Edschmid, Herbert Eulenberg, Paul Fechter, J.-K. Huysmans (Gilles de Rais), Oskar Kokoschka (Der gefesselte Kolumbus), Heinrich Lautensack, J. Meier-Graefe, Alfred Richard Meyer, Arno Nadel, Max Osborn, Alfred Polgar, Stauffer-Bern u.a. - Söhn 207. Gutes Exemplar, der empfindliche Einband leicht gedunkelt, Kopf, Schwanz und Ecken (leicht berieben) mit den Pergamentverstärkungen.

 

Ein Bild, das Zeichnung, Kunst, Entwurf, Bild enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Zeichnung, Kunst, Typografie, Holzschnitt enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

57     Guttenbrunner, Michael. Gesang der Schiffe. Gedichte. (Düsseldorf) Claassen (1980). 8°. 144 S. Illustr. OPp. (Georg Reuthner). EURO 150,00

1. Ausgabe, mit eigenhändiger Widmung des Kärntner Rabauken und Schwiegersohnes von Carl Zuckmayer (1919-2004) "Sr. Gertrud Johanna zur Erinnerung an [Herbert] Boeckl, [Leopold] Ungar und MG 1997". Gertrud Johanna Kriebel (1922-2002) war eine Ordensfrau (Dominikanerinnen) und Malerin, Privatschülerin von Herbert Boeckl. DABEI: 3 eigenhändige Briefe Guttenbrunners an Kriebel 1996-1998, 5 Seiten, mit e. Kuverts, insbesondere über Lotte Boeckl seit 1947.

 

Ein Bild, das Text, Screenshot, Wasser, Azurblau enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Handschrift, Brief, Kalligrafie enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

58     Hall, Murray G. Österreichische Verlagsgeschichte 1918 - 1938. I: Geschichte des österreichischen Verlagswesens / II: Belletristische Verlag der Ersten Republik. 2 Bände (alles). Wien Graz Köln, Böhlau, 1985. 8°. 427; 600 S. mit Illustrationen. OLn. OUmschl. (= Literatur und Leben, N.F. 28,1/2). EURO 85,00

1. Ausgabe des Standardwerks in einem guten Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Buch enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Papier, Aufdruck, Papierprodukt enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

59     Hauer (Fruhmann), Christa. Meine Lengenfelder Welt. (Lengenfeld Wien, Selbstverlag) 1980. 4°. [70] S. zahlreiche Abbildungen. OBr. hektographiert, Klammerheftung. EURO 48,00

1. und einzige Ausgabe einer kleinen Auflage. Die Künstlerin (1925-2013), Enkelin von Karl Hauer, Sammler von Egon Schiele, Oskar Kokoschka und Albin Egger-Lienz, hatte mit Johann Fruhmann die 'Galerie im Griechenbeisl' gegründet und in späteren Jahren, nach dem Rückzug nach Lengenfeld, sich stark für Frauenkunst (Intakt) eingesetzt. Hier werden Aktionen und Bilder seit 1970 dargeboten. Mit gutem Auge kann man Roland Goeschl, Ingeborg Pluhar, Tino Erben, Heidi Pataki, Jeannie Ebner, Friedrich Heer, Marie Theres Escribano, Hans Kann, Wil Frenken, Christl Bolterauer u.a. ausmachen. Aufnahmen haben Heidi Harsieber, Franz Hubmann, Margot Pilz, Barbara Pflaum u.a. gemacht. - Nicht im Handel.

 

Ein Bild, das Text, Menschliches Gesicht, Person, Buch enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

60     Herzl, Theodor. Philosophische Erzählungen. Berlin, Paetel 1900. 8°. 244 S. Etwas späterer Halbleinenband. EURO 150,00

Die seltenere 1. Ausgabe seiner 17 Erzählungen, verfasst seit 1887. - Über dem Titel der Namenszug Feittl, stärker verblasst. Die erste Geschichte, 'Solon in Lydien' ist handschriftlich kommentiert: Etwas complizierte Erzählung. Das Übrige sehr gut! (zeitgenössische Altersschrift). Titel und letztes Blatt gebräunt, Gebrauchsspuren.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Brief, Papier enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

61     Hevesi, Ludwig. Acht Jahre Sezession. (März 1897-Juni 1905) Kritik-Polemik-Chronik. Wien, Konegen 1906. Gr. 8°. XIII, 550 S. OLn. (Josef Hoffmann). EURO 180,00

1. Ausgabe mit den die Wiener Secession begleitenden Schriften und Artikeln des bedeutendsten Kritikers des Wien um 1900, ausgestattet von Josef Hoffmann. - Titel mit kleinem Besitzstempel des Architekten Philipp Häusler (1887-1966), Schüler und Assistent von Hoffmann, von diesem mit der Reorganisation der 'Wiener Werkstätte' beauftragt und auch für den 'Wiener Werkbund' tätig. Einband etwas fleckig.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Rechteck, Typografie enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Buch, Schrift, Aufdruck enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

62     Hoesli, Bernhard - Jansen, Jan, Hansueli Jörg, Luca Maraini, Hanspeter Stöckli. Architektur lehren. Bernhard Hoesli an der Architekturabteilung der ETH Zürich / Teaching architecture. Zürich, ETH, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, gta (1989). 2°. 263 S. Illustriert, eine Karte, eine Beilage. OLn. (= Technische Hochschule. Entwurfsunterricht an der ETH Zürich 4). EURO 250,00

1. und einzige Ausgabe. Beiträge von Werner Oechslin und Martin Seligmann. Zweisprachig. Beiliegt Jansen, Jürg (Meisterschüler von Plischke). Brief m.e.U. Basel 20.2.1993. 1 S. 4° an Friedrich Achleitner mit Reminiszenz an dessen Lesung (aus den 'Plot-Nixs', gemeint sind die 'Plotteggs') in der der Nähe des Grimming. - Selten.

 

Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift, Aufdruck enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

63     Hoffmann, E. T. A. - (Hitzig, J.E.). Aus Hoffmann's Leben und Nachlass. Erster [zweiter] Theil. Herausgegeben von dem Verfasser des Lebens-Abrisses Friedrich Zacharias Werners. 2 Bände. Berlin, Dümmler 1823. 8°. Titelkupfer, XIV S.1 Bl. 336 S; 380 S. [5] Faltblätter und Notenbeispiele. Pappbände der Zeit mit schwarzem Rückenschild. EURO 280,00

1. Ausgabe, mit dem gestochenen Porträt, 3 Lithographien, einem gefalteten Brief-Faksimile und 2 Notenbeilagen. Die wichtigste erste biographische Quelle über Hoffmann mit seinem Selbstporträt, gestochen von L. Buchhorn 1823, verfasst von seinem Freund und späteren Kollegen am Berliner Kammergericht Hitzig. Hoffmann schrieb für dessen Kinder das Märchen 'Nussknacker und Mausekönig'. Im Kreise der Serapionsbrüder erscheint Hitzig unter dem Namen Othmar. Unmittelbar nach Hoffmanns Tod sammelte er biographisches Material im Bekanntenkreis und verband es mit seinen Erinnerungen unter Verwendung von Auszügen aus Briefen und Tagebüchern zu dieser Biographie. Der 1. Abschnitt über Hoffmanns Jugend in Königsberg beruht fast ausschließlich auf Mitteilungen Hippels. Aus eigener Anschauung konnte Hitzig über Hoffmanns Aufenthalt in Warschau und Berlin berichten. Mit Behandlung der Bamberger Jahre. Der Anhang enthält Würdigungen von Hoffmann als Dichter (Willibald Alexis) und Musiker (von A. B. Marx und Carl Maria v. Weber). - Die Tafeln zeigen neben dem Selbstporträt drei Tafeln nach Zeichnungen Hoffmanns (Blücher, Kreisler im Wahnsinn und Der Sandmann), Faksimile eines Briefes an Prof. Lichtenstein und 2 Musikbeilagen. - Salomon 206; Voerster S. 47; Goedeke VIII, 498, 67. Kanten etwas berieben, eine Stelle mit vorsichtigen Unterstreichungen. Eine Seite mit Eckabriss. Altes Händlerschild von Cieslar, Graz. Aus dem Besitz des Hoffmannforschers Fritz Felzmann, dem Vater der Schriftstellerin Ilse Tielsch.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Veröffentlichung, Bucheinband enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.  

 

Ein Bild, das Entwurf, Lineart, Darstellung, Kinderkunst enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

64     Hollein, Hans, Oswald Oberhuber, Gustav Peichl, Redaktion. Bau. Heft 3, Schrift für Architektur und Städtebau. 22. Jahrgang. Wien, Österreichischer Fachzeitschriftenverlag 1967. 4°. Paginiert 53-80 mit Abbildungen. Illustr. OBr. (Hans Hollein). EURO 200,00

Die neue Schrift der Zentralvereinigung (nunmehr in fortschrittlicher Redaktion) zeigt auf dem Umschlag eine Reverenz Holleins an die Arbeitsgruppe 4, deren Einrichtung des Musikgeschäfts 3/4 u.a. betreffend. Im Heft Beiträge von Friedrich Achleitner und Hollein über diese Arbeitsgruppe (Holzbauer, Kurrent, Spalt), Peichl über St. Margarethen, die Wiener Werkstätte u.a. - Gutes Exemplar, selten.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Grafiken, Design enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

65     Informel - Breicha, Otto, Hrsg. Anfänge des Informel in Österreich 1949 - 1953 [Ausstellungskatalog]. Maria Lassnig Oswald Oberhuber Arnulf Rainer. Vorläufer und Zeitgenossen. Wien, Museum des 20. Jahrhunderts (1971). Breit 8°. (38) nn S. Illustr. OBr. (= Katalog 45). EURO 48,00

1. Ausgabe, Vorläufer der Dokumentation 1975 in Graz. Mit Abbildungen, Manifesten und dem grundlegenden Aufsatz 'Kunst, um die Kunst zu verlassen' (nach Arnulf Rainer) von Breicha, der mit Alfred Schmeller die Entdeckung dieser speziellen Avantgarde betrieben hat. - Gutes Exemplar mit kleinem Stempel eines führenden Wiener Kulturjournalisten.

 

Ein Bild, das Handschrift, Text, Brief, Kalligrafie enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

66     Jandl, Ernst. Aus der Fremde. Sprechoper in 7 Szenen. Darmstadt, Neuwied, Luchterhand, 1980. 8°. 107 S. OKt. (Kalle Giese). EURO 20,00

1. Buchausgabe, später von 'Theater heute' zum Stück der Saison gekürt. Vor wenigen Zuschauern bei der Uraufführung auf einer Grazer Probebühne (kurz vor Elfriede Jelineks erster Theaterarbeit 'Nora'), wurde dieses Sprach- und Sprechstück eines gemeinsam getrenntlebenden Paares (Jandl / Mayröcker), später zu seinem größten Publikumserfolg. Erstdruck 1979 in manuskripte 19. - Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Typografie, Bucheinband enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

67     Jandl, Ernst. die schöne kunst des schreibens. (Darmstadt Neuwied) Luchterhand (1976). 8°. 93 S. 1 Bl. OKt. EURO 25,00

1. Ausgabe dieser 'theoretischen Streifzüge', die er vor großem studentischen Publikum 1974 an der Universität Wien und in der Galerie nächst St. Stephan gehalten hat. - Lichtrand, wie meist. Gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Screenshot, Aufdruck enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

68     - Dasselbe. Ebenda (1983). 8°. 150 S. 1 Bl. OKt. EURO 25,00

Erste Auflage dieser nun um ein Drittel erweiterten Streifzüge. - Sehr schönes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Schrift, stationär enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

69     Jandl, Ernst. Ernst Jandl für alle. (Darmstadt Neuwied) Luchterhand (1974). 8°. 263 S. OKt. EURO 25,00

1. Ausgabe. Lyrik und Prosa aus den Jahren 1952-1973, also die frühen Gedichte von 'Andere Augen', hier in Kleinschreibung, sowie kleine Theorien aus 'Neue Wege', 'diskus', 'protokolle' u.a. - Gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Grafikdesign, Menschliches Gesicht enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

70     Jandl, Ernst. idyllen. gedichte. (Frankfurt am Main) Luchterhand Literaturverlag (1989). 8°. 197 (8) S. 1 Bl. Illustr. OKt. (Oswald Oberhuber / Max Bartholl). EURO 98,00

Schönes Exemplar der 1. Ausgabe mit eigenhändiger Signatur des Dichters (1925-2000) 3.6.1992. Enthält seit 1982 entstandene Gedichte.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Darstellung, Entwurf enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Handschrift, Brief, Kalligrafie enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

71     Jandl, Ernst. klare gerührt. Frauenfeld, Eugen Gomringer Press 1964. 8°. 10 Blatt und 1 loses Blatt Beilage. OBr. (= konkrete poesie - poesia concreta 8). EURO 480,00

1. Ausgabe mit eigenhändiger Widmung als Fortsetzung der Mitarbeiterzeile "für" friedrich achleitner "alles Gute für 1965! Ernst". Das Werk mit dem schönen Motto 'klare (gerührt) / goethe'. - Mit dem selten vorhandenen biographischen Beiblatt, unversehrtes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Poster, Buch enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Brief, Buch, Papier enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

72     Jandl, Ernst. (mir schwebt nichts vor ...). Werbemittel des Luchterhand Literaturverlags. (Berlin) Luchterhand Literaturverlag um 1990. Kl. 8°. Deckblatt, 14 Bl., Bestellschein. Illustr. OBr. (kopfseitige Klebebindung). EURO 48,00

Aufnahme der Rückansicht des Dichters von dem Essener Fotografen Gerd van Rijnders (um 1980) in dem beschrifteten Regiesessel, den Jandl in seinem Arbeitszimmer benutzt hat. Die einzelnen Blätter des Abreissblocks jeweils mit einem Gedicht Jandls aus den in den Jahren zuvor bei Luchterhand erschienenen Titeln, auf verschiedenfarbigem Papier. – Locker, selten.

 

Ein Bild, das Text, Handschrift, Entwurf, Kleidung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

73     Jandl, Ernst. peter und die kuh. gedichte. (München) Luchterhand (1996). 8°. 161 S. OPp. EURO 25,00

1. Buchausgabe der seit 1992 entstandenen Gedichte, anlassbezogen und Widmungen an Helmut Heissenbüttel, Gottfried von Einem, Peter Härtling, Walter Jens, aber auch Siglinde Balvin in Berlin, die eine zeitlang mit Andreas Okopenko verheiratet war. - Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Schrift, Grafikdesign enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

74     Jandl, Ernst. serienfuss. (Darmstadt) Luchterhand (1974). 8°. 81 S. 3 Bl. OKt. (Hannes Jähn). (= Sammlung Luchterhand 157). EURO 20,00

1. Ausgabe, Satz noch von Rainer Pretzell erstellt, in dessen Berliner Verlag der Titel erscheinen sollte, nach dem Erfolg von der 'künstliche baum' jedoch Luchterhand und dem Lektorat von Klaus Ramm überlassen worden ist.

 

Ein Bild, das Text, Brief, Papier, Papierprodukt enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

75     Jandl, Ernst. sprechblasen. gedichte. (Neuwied Berlin) Luchterhand (August 1968). 8°. 95 S. OKt. Transparenter OUmschl. (Christian Honig). (= edition otto f. walter). EURO 25,00

Schönes Exemplar der so nicht häufigen 1. Ausgabe dieser visuellen Gedichte, von denen etliche zum Standardrepertoire seiner Vortragsabende wurden und die als Reclamheft nach wie vor verbreitet sind. - Mit nahezu unversehrtem Umschlag nicht mehr häufig.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Screenshot, Schrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

76     Jandl, Ernst. wischen möchten. Berlin, Literarisches Colloquium (1974). 8°. 48 S. OBr. mit Jandl-Portrait in reihentypischer, ganzer Figur von Renate von Mangoldt. (= LCB-Editionen 34). EURO 25,00

1. Ausgabe. Schöne Auswahl seiner vor 1972 entstandenen Gedichte. - Tadellos.

 

Ein Bild, das Text, Kleidung, Mann, Schuhwerk enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

77     - und Friederike Mayröcker. Drei Hörspiele. Wien München, Sessler (1976). Schmal 8°. 46 S. OBr. (= Der Souffleurkasten). EURO 25,00

So 1. Ausgabe. Enthält von Jandl Die Auswanderer (1957), die Gemeinschaftsarbeit Fünf Mann Menschen und von Mayröcker message comes (1971). Der junge Verleger Ulrich Schulenburg und das Lektorat mit Hans F. Prokop trachtete zu dieser Zeit, H.C. Artmann, Wolfgang Bauer, Peter Turrini u.a. an das Haus zu binden. - Nicht häufig, tadellos.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Tinte, Papier enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

78     - Pfoser-Schewig, Kristina, Hrsg. Für Ernst Jandl. Texte zum 60. Geburtstag. Werkgeschichte. (Wien, Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur 1985). 8°. 180 S. Illustr. OKt. (= Zirkular Sondernummer 6). EURO 25,00

1. und einzige Ausgabe mit der wertvollen Werkgeschichte und Beiträgen von Friedrich Achleitner, Bob Cobbing, Eugen Gomringer, Bodo Hell, Andreas Okopenko, Mathias Rüegg, Gerhard Rühm, Schutting, Hans Weigel, Urs Widmer, Wolf Wondratschek u.a.

 

Ein Bild, das Text, Menschliches Gesicht, Buch, Flasche enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

79     Jelinek, Elfriede, Ferdinand Zellwecker und Wilhelm Zobl. Materialien zur Musiksoziologie. Wien München, Jugend und Volk 1972. 8°. 60 S. OKt. (Heinz Handsur). (= Edition Literaturproduzenten). EURO 48,00

1. und einzige Ausgabe. Die spätere Nobelpreisträgerin hier über Udo Jürgens, Zellwecker über die Masters of Unorthodox Jazz, Zobl über Joseph Mathias Hauer und Hanns Eisler. Wilhelm Zobls Oper Der Weltuntergang nach dem gleichnamigen Stück von Jura Soyfer wurde noch 2012 von Jelinek geschätzt. - Eine Ausstanzung im Deckel leicht beschädigt, gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Screenshot, Poster, Grafikdesign enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

80     Johann, Erzherzog - Schlossar, Anton, Hrsg. Briefwechsel zwischen Erzherzog Johann Baptist von Oesterreich und Anton Graf von Prokesch-Osten. Nebst Auszügen aus den Tagebuchblättern des Erzherzogs Johann über seinen Aufenthalt in Athen im November 1837. Stuttgart, Bonz 1898. Gr. 8°. XI, 440 S. mit 2 Portraits und 2 Faksimiles. HLdr. der Zeit, Farbschnitt. EURO 98,00

1. und einzige Ausgabe des ertragreichen Briefwechsels mit Anmerkungen und Register. Prokesch-Osten war einer der letzten Vertreter der Schule Metternichs aus dem Diplomatenkorps Österreich-Ungarns, der noch mehr als an der Politik stets an der Förderung der mit dem Orient verbundenen Wissenschaften interessiert war und den sein Freund Alexander von Humboldt einen 'vollkommenen Reisenden' nannte, 'wenn es je einen solchen gab.' - Gutes Exemplar, Titelei leicht stockig, 2 Blatt lose.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Braun, Buchbindung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Mann, Menschliches Gesicht, Kleidung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

81     Johnson, Philip. Writings. Foreword by Vincent Scully. Introduction by Peter Eisenman. Commentary by Robert A.M. Stern. New York, Oxford University Press 1979. 4°. 291 S. mit Abbildungen und Illustrationen. OPp. Originalumschlag (Pergamin) rot bedruckt. EURO 78,00

1. Ausgabe der Aufsätze des Begründers des Modern Stile, bzw. der Postmoderne (1906-2005), mit dem Frontispiz von Andy Warhol in dem seltenen, hier etwas beschädigten und fleckigen, durchsichtigen Umschlag, dessen Innenteil etwas zerknittert ist. - First Edition. Frontispiece by Andy Warhol. A fine copy in the fragile printed translucent weary dust jacket which shows tears and creasing.

 

Ein Bild, das Text, Person, Fotopapier, Entwurf enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

82     Kalb, Kurt - Molin-Pradel, Gino. Kurt Kalb als Hüter von drei Glücksschweinen in der Küche des 'Oswald & Kalb'. Gelatinsilberabzug. 21 x 29,5 cm. Vintage Print, verso Fotografenstempel. (Wien um 1985). EURO 80,00

Blick in die Küche von 'Oswald & Kalb' in der Wiener Bäckerstraße. Der Kunsthändler Kurt Kalb (1935-2022) mit drei dekorierten Glücksschweinen. In dieser Wiener Gaststätte und dem gleichfalls von der Familie Oswald aus Mureck betriebenen 'Café Alt Wien' (gegründet 1936 von Leopold und Josefine Hawelka), im Hintergrund links die Tante der Schauspielerin Brigitte Kren, fanden ausführliche Gelage statt. Kalb war mit Oswald Wiener und Konrad Bayer befreundet, ein spiritus rector des praktischen Wiener Aktionismus und tatsächlicher Avantgardeunternehmungen. Der Pressefotograf Molin-Pradel, geb. 1942, hat frühe Aufnahmen von Hans Hollein, Arnulf Rainer und Martin Kippenberger in Wien gemacht. - Schönes Exemplar.

 

Ein Bild, das Person, Menschliches Gesicht, Im Haus, Wand enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

83     Kelsen, Hans. Allgemeine Staatslehre. Berlin, Springer 1925. Gr. 8°. XIV, 433 S. 2 Bl. OKt. (= Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft XXIII). EURO 450,00

1. Ausgabe eines der Hauptwerke des Begründers der Reinen Rechtslehre (1881-1973), Mitverfasser der Österreichischen Bundesverfassung von 1920. Standardwerk des großen Juristen (1881-1973), 'dessen Einfluß auf die Rechtswissenschaft des 20. Jahrhunderts von niemand übertroffen wird' (NDB XI,479f.). - Gebräunt, Kanten leicht berieben. Selten.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Brief, Papier enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

84     Klewan, Helmut. DichterDenkerDadaisten. Schriftstellerporträts der Sammlung Klewan. Mit einem Text von Axel Matthes und einem Interview von Mechthild Rausch. Berlin, Matthes & Seitz (2007). 8°. 256 S. mit sehr zahlreichen Abbildungen. Illustr. OKt. (= Tausenddruck). EURO 25,00

1. und einzige Ausgabe dieses Dokuments der besonderen Sammlung des 1943 geborenen Galeristen und Kunsthändlers, der in Wien und München wirkt. Das Interview von Rausch (verheiratet mit Gerhard Rühm, dessen Schwester eine zeitlang mit Klewan verbunden war). Aus seiner bedeutenden Kunstsammlung hervorgegangene Portraitsammlung mit Bildern der Dichter (Balzac, Poe, Priessnitz) erzeugt von ähnlich guten Künstlern (Nadar, Picasso, Giacometti, Hubmann, Isolde Ohlbaum, Dominik Steiger u.a.), 1996 begonnen. Peter Doig hatte 1999 in Wien, ausgehend vom 'Haus der Bilder' (Schauraum der Galerie von Klewans Eltern), ein Kunstwerk hergestellt und damit Klewan angeregt, diese Auslagen als öffentliche Ausstellung von Teilen seiner Sammlung zu nutzen. Maria Lassnig, mit ihren Bildern und Zeichnungen eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Sammlung Klewan, ist hier nicht vertreten. Klewan hat 2021 der Albertina seine von Franz Hubmann aufgenommenen Künstlerportraits geschenkt, im Jahr darauf erging eine weitere Schenkung an das Leopold Museum in Wien (Blick aus dem Rahmen). - Gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Zeichnung, Buch, Kunst enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

85     Klinger, Julius - Bernauer, Rudolf. Lieder eines bösen Buben. Zeichnungen von Julius Klinger. Berlin, Harmonie (1907). 8°. 30 Blatt. Illustr. OBr. EURO 180,00

Mit den 11 ganzseitigen Zeichnungen von Julius Klinger. Bernauer (Es war in Schöneberg ...) hat in Berlin das Böse-Buben-Kabarett betrieben. Klinger (1876-1942), Schüler von Koloman Moser und Adolf Loos verbunden, hier erstmals mit den besonderen Schwarzweiss Illustrationen. 'Um 1907 ist er damit beschäftigt, seinen Stil mit Ausdruckformen anzureichern, die er bei Klimt und Beardsley, zeitgenössischen Russen und in den Farbholzschnitten der Japaner entdeckt hat. Dabei geht es ihm um höchste Sublimierung der Linie, um den Effekt von Schwarz-Weiß-Kontrasten und die gleichmäßige Aneinanderreihung kleinster Schmuckformen zu Mustern. Eine Federzeichnung Klingers in Schwarz-Weiß gewinnt durch das Vollkommenheitsstreben, das sie verrät, ungeachtet ihrer rein illustrativen Funktion einen autonomen künstlerischen Wert. Typisch wienerisch ist schließlich die Verwendung von Mustern zur überleitenden Vermittlung der Schwarz-Weiß-Kontraste' (Denscher in Festschrift für Murray Hall). Im Druck Carl Meinhard gewidmet, der, wie Klinger, aus Österreich Ungarn stammt und mit Bernauer die Bühnen betrieben hat. - Bilderlexikon IV, 586f. Gutes Exemplar, Einband leicht fleckig.

 

Ein Bild, das Text, Zeichnung, Buch, Darstellung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Zeichnung, Entwurf, Darstellung, Kunst enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

86     Kompert, Leopold. Geschichten einer Gasse. Novellen. Zweite Auflage. Neue unveränderte Ausgabe. Leipzig, Koehler 1887. 8°. 469 S. OLn. Goldprägung. (= Gesammelte Schriften 5). EURO 48,00

Erstmals 1865 erschienene sieben Ghettogeschichten. Exemplar mit Eignerzeichen von Joseph Longo (1869-1953). - Anständiges Exemplar.

 

Ein Bild, das Kunst, Buch, Motiv, Symmetrie enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Brief, Dokument, Handschrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

87     Konkrete Poesie - bann, stephen, ed. concrete poetry. an international anthology. (London) London Magazine 1967. Breit 8°. 183 S. OPp. OUmschlag. (= London Magazine editions 13). EURO 280,00

1. und einzige Ausgabe der seltenen Anthologie mit dem Vorsatz in Orange und dem sehr seltenen, rot bedruckten, empfindlichen Umschlag. Basiert auf der elfteiligen Reihe von Eugen Gomringer (Rühm Achleitner Jandl), der Noigandres Gruppe, aber auch Ian Hamilton Finlay, John Furnival, Bann, Robert Lax und Edwin Morgan. Der 1942 in Manchester geborene Herausgeber, hat sich auch später um Finlays Park gekümmert und ist ein führender Semiotiker geworden. - Sauber, Umschlag mit geringen Gebrauchs- und Lagerungsspuren.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Papier, Buch enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Papier, Brief, Karte Menü enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

88     - Hiršal, Josef a Bohumila Grögerová, Hrsg. Experimentální poezie. Praha (Prag), Odeon 1967. Breit Kl. 8°. 265 S. illustriert. OLn. Illustr. OUmschl. EURO 200,00

1. und einzige Ausgabe mit Beispielen von visuellen Dichtungen der internationalen Avantgarde, die hier, während des Prager Frühlings, besonderen Stellenwert hatte. Einleitung Miloš Jůzl, Ausstattung Oldřich Hlavsa. Beiträge von Friedrich Achleitner, H.C. Artmann, Konrad Bayer / Oswald Wiener, Bob Cobbing, Eugen Gomringer, Vaclav Havel, Helmut Heissenbüttel, Ernst Jandl (Ode auf N, die ihm schon 1965 in der Albert Hall in London Beifallstürme eingebracht hatte), Diter Rot, Gerhard Rühm und nahezu die gesamte Elite der mit dieser Kunstform beschäftigten Dichter. - Schönes Exemplar. Selten.

 

Ein Bild, das Text, Karte Menü, Screenshot enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Typografie, Poster enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

89     - ideogramme idéogrammes ideograms ideogramas. frauenfeld, eugen gomringer press (1960). 8°. (26) S. (und 5 S. Anzeigen). OBr. (= konkrete poesie 3). EURO 200,00

1. Ausgabe. Beiträge von Friedrich Achleitner, Claus Bremer, Augusto de Campos, Gomringer, Diter (Dieter) Rot (Roth), Gerhard Rühm, Emmett Williams, Oswald Wiener (du dich ich) u.a. BEILIEGT: Programmzettel für szenen aus dem wirklichen leben von ernst jandl, musik ernst kölz, regie claus bremer, sowie rund oder oval von gerhard rühm für das Theater am Neumarkt in Zürich. - Schönes Exemplar. So selten.

 

Ein Bild, das Text, Poster, Schrift, Buch enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

90     - Williams, Emmett, Ed. An Anthology of Concrete Poetry. New York Villefranche Frankfurt, Something Else Press 1967. Gr. 8°. X, 342 S. OLn. OUmschl. EURO 180,00

1. Ausgabe. Gutes Exemplar der Originalausgabe, noch vor dem Gemeinschaftsvertrieb mit Hansjörg Mayer. Dokumentiert Beiträge von Friedrich Achleitner, H. C. Artmann, Ronaldo Azeredo, Carlo Belloli, Max Bense, Edgard Braga, Claus Bremer, Henri Chopin, Carlfriedrich Claus, Bob Cobbing, Augusto De Campos, Paul De Vree, Reinhard Döhl, Torsten Ekbom, Ian Hamilton Finlay, Larry Freifeld, Heinz Gappmayr, Pierre Garnier, Eugen Gomringer, Ludwig Gosewitz, Al Hansen, Vaclav Havel, Helmut Heissenbüttel, Josef Hiršal, Ernst Jandl, Jiří Kolář, Ferdinand Kriwet, Hansjörg Mayer, Franz Mon, Maurizio Nannucci, Diter Rot, Gerhard Rühm, Daniel Spoerri, André Thomkins, Williams u.a. zu dieser Kunstrichtung. - (Gutes) Exemplar von Friedrich Achleitner, auf dem Rücken mit dessen winzigem Aufkleber '1967', mit dem er jeweils für sein Archiv Sammelbände mit seinen Beiträgen bezeichnet hat. Die Leinenausgabe dieses Werks ist selten.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Screenshot, Papier enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

91     Krechel, Ursula. Geisterbahn. Roman. Salzburg Wien, Jung und Jung (2018). 8°. 638 Seiten, 4 Blatt. OPp. Farbig illustrierter Originalumschlag unter Verwendung einer Fotographie von Irina Ruppert. EURO 68,00

Mit eigenhändiger Widmung der aktuellen Büchnerpreisträgerin "Nähe - Ferne - Wärme ... 21.1.19". - Die 2. Auflage noch im Jahr der 1. Ausgabe. Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Kleidung, Person, Frau enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Handschrift, Schrift, Brief enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

92     Krechel, Ursula. Vom Feuer lernen. Gedichte. (Darmstadt Neuwied) Luchterhand (1985). 8°. 89 S. Illustr. OPp. EURO 98,00

1. Ausgabe, mit eigenhändiger Widmung "'Was von einem Winternachmittag bleibt' [Anfangszeile des hier enthaltenen Gedichts 'Erster Februar'] im kalten Februar 2006 in Wien ...". Ein Gedicht ist Ingeborg Bachmann gewidmet, eines beschäftigt sich mit Unica Zürn.- Gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Kopfschutz, Schwarzweiß enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Brief, Handschrift, Papier enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

93     Kreisler, Georg. Mutter kocht Vater und andere Gemälde der Weltliteratur. illustriert vom Künstler selbst. (Wien) Buch- u. Schallträger-Verlag Karl Schwarzer (bst) (1967). Breit Kl. 8°. 95 S. mit Illustrationen. Illustr. OPp. (= Ein Schmöker). EURO 58,00

1. und einzige Ausgabe, Vorwort Hoffmann von Ocker, gewidmet Hans Weigel, den man hinter diesem Pseudonym vermuten könnte, so es nicht Kreisler selbst verfasst hat und damit auf E.T.A. Hoffmann anspielen will. Schwarzer, Werbeleiter im neuen Molden Verlag, hat sich mit dieser Humorreihe selbstständig gemacht und hauptsächlich Peter Orthofer verlegt. - Selten.

 

Ein Bild, das Text, Menschliches Gesicht, Kunst, Buch enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

94     Kubin, Alfred. Die andere Seite. Phantastischer Roman. München, Georg Müller 1923. 8°. LXI, 289 S, mit Illustrationen und Karte. Illustr. OHLn. (= Galerie der Phantasten 5). EURO 78,00

Nach der Ausgabe von 1917, in der erstmals die Selbstbiographie enthalten war, mit neuem Titelblatt (6.-10. Tsd. der Gesamtauflage - in kleiner Auflage war der Roman mit weniger Illustrationen bereits 1909 erschienen). Mit der berühmten Deckelzeichnung: Kubin mit Mappe unter dem Arm. - Raabe 226 B. Gutes Exemplar, Papier gebräunt.

 

Ein Bild, das Text, Zeichnung, Sammelstück, Cartoon enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

95     Langgässer, Elisabeth. Das unauslöschliche Siegel. Roman. Hamburg, Claassen & Goverts (1946). 8°. 528 S. OPp. (Hans Hermann Hagedorn). EURO 35,00

1. Ausgabe des bedeutenden Romans, in dem sie das Schicksal ihres getauften jüdischen Vaters reflektiert, noch ohne den Verbleib ihrer Tochter zu kennen, die in Auschwitz überlebt hat. - Herstellerisch kühne Variante, den Klappentext auf die Innendeckel zu verlegen (erschien ohne Umschlag), leicht berieben, wie alle unmittelbar nach dem Krieg erschienenen Titel mit Kennzeichen der Mangelwirtschaft.

 

Ein Bild, das Text, Handschrift, Karte Menü, Buch enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

96     Langgässer, Elisabeth. Der Wendekreis des Lammes. Ein Hymnus der Erlösung. Mainz, Grünewald 1924. Gr.8°. 63 S. OHLn. Farbschnitt. EURO 78,00

1. Ausgabe des Gedichtzyklus, ihrer ersten Buchveröffentlichung. - WG 1. Kleiner Fleck auf dem vorderen, gebräunten Deckel. Anständiges Exemplar.

 

Ein Bild, das Handschrift, Text, Buch, Kalligrafie enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Buch, Papier, Dokument enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

97     Langgässer, Elisabeth. Die Tierkreisgedichte. Leipzig, Hegner 1935. Gr. 8°. 60 (4) S. OHLn (Buntpapierbezug). OUmschlag. EURO 68,00

1. und einzige Ausgabe des großzügigen, schlanken Drucks auf Bütten. Im Jahr ihrer Eheschließung mit Wilhelm Hoffmann, im folgenden wurde sie mit Schreibverbot belegt. - Riley 42; WG 7. Sauberes Exemplar, fliegender Vorsatz mit Besitzvermerk der Dichterin "Christl [Christine] Dimt-Busta / Wien XV / 101., / Turnerg. 26 II. / 21" in Bleistift, der vordere Schutzumschlag mit zwei kleinen Fleckchen.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Papier, Schrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

98     - Edvardson, Cordelia. Jerusalems Lächeln. Gedichte. Aus dem Schwedischen von Anna-Liese Kornitzky. (München) Hanser (1993). 8°. 67 S. OPp. EURO 30,00

1. und einzige deutsche Ausgabe, der Dichtungen von Langgässers Tochter (1929-2012), die Auschwitz überlebt hatte und mittlerweile in Israel lebte. - Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Schrift, Bucheinband enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

 

99     Lassnig, Maria - Eröffnung der Ausstellung Maria Lassnig, Mittwoch, den 16. März 1960, um 20 Uhr, in der Galerie St. Stephan ... Es spricht Msgr. Otto Mauer [illustrierte Einladungskarte]. Wien, Galerie St. Stephan 1960. 10 x 21 cm. EURO 68,00

Samstag, den 19. März 1960, um 20 Uhr: Gerhard Rühm liest seine Märchen. Ihre erste Ausstellung in der Grünangergasse, im folgenden Jahr Übersiedlung nach Paris.

 

Ein Bild, das Entwurf, Zeichnung, Text, Lineart enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Brief, Schrift, Papier enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

100   Lassnig, Maria. Sentimentale Bilder aus Paris (Ausstellungskatalog). Wien, Galerie Würthle 1966. Gr. 8°. 4 S. mit vier Abbildungen. OBr. EURO 78,00

Nach dem Tod ihrer Mutter 1964 sehr seltenes Dokument von ihrem zweiten langen Aufenthalt in Paris (Selbstportrait 'L'Autrichienne', Dressur, Traum vom Eheglück, Die große Mutter), mit dem Text von José Pierre, der im Vorjahr die letzte große Surrealismus Ausstellung 'L'Ecart absolu' von André Breton mitgestaltet hatte und hier auch Benjamin Péret über Lassnig zitiert. - Leicht fleckig, selten und gesucht. Siehe auch Nr. 14, 21 und 122.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Screenshot, Design enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Entwurf, Porträt, Zeichnung, Menschliches Gesicht enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

101   Leischner, Hubert. Menschen im Gebirge. Mit Texten von Bertl Petrei. (Klagenfurt) Heyn (1996). Breit 4°. 154 S. mit Abbildungen. OLn. Illustr. OUmschlag. EURO 38,00

Dokument der Ende der Vierzigerjahre in Innervillgraten entstandenen Aufnahmen des in Kremsier / Mähren geborenen Fotografen und Gebrauchsgraphikers (1909-1999), der an der damaligen Hochschule für Angewandte Kunst bei Paul Kirnig und Hertha Larisch-Ramsauer studiert hat und Schüler von Peter Paul Atzwanger gewesen ist; von Paul Wolff eingeschult, war er im Krieg Bildberichterstatter. - Sehr gutes Exemplar, Umschlag leicht gebräunt.

 

Ein Bild, das Text, Person, Poster, Bucheinband enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

102   Leppin, Paul und Richard Teschner. Wir. Deutsche Blätter der Künste. II. Heft. Mai 1906. Prag, Selbstverlag 1906. Gr. 8°. 8 Seiten (Fragment). OBr. ohne Deckel. EURO 100,00

1. Ausgabe des zweiten und letzten Hefts. Beiträge von Robert Michel 'Sodoma', 'Schmetterling" und mit vier Gedichten von Max Brod (Von höchster Lust u.a.). Im November 1902 hatte Franz Kafka einen Vortrag von Horb (1882-1907) besucht, den dieser über Emil Orlik gehalten hat. - Dietzel/Hügel 3233; Erwähnung in Nagl/Zeidler/Castle IV, 354. Teils unbeschnitten, eine Seite etwas gebräunt, leichte Lagerungsspuren. Sehr selten.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Schrift, Papier enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

103   Lernet-Holenia, Alexander. Germanien. Berlin, Suhrkamp 1946. 8°. (18) S. OBr. mit typographischer Deckelgestaltung (Kurt Tillessen). EURO 98,00

Hier die 2. Ausgabe, enger gesetzt als die 1. bei Bermann Fischer, Stockholm, gedruckt im Oktober bei Mann, Berlin, verfasst im Mai 1946, fast gleichzeitig erschienen. Mit eigenhändiger Widmung "Herrn und Frau Oberstleutnant Karl Klammer respektvollst Lernet-Holenia St. Wolfgang d. 18. Feber 1947". Mit dem Exlibris (Ludwig Hesshaimer) des bedeutenden Shakespeare-, Rimbaud- und Villon-Übersetzers. Bertolt Brecht hatte sich für seine Dreigroschenoper bei Klammers Villon-Übersetzung bedient und musste Klammer an den Tantiemen beteiligen. Dieser Titel war, angeregt von Gottfried Bermann Fischer, in der Ausstattung von Brigitte Bermann Fischer, bereits in der Schweiz, herausgekommen (31 Seiten). - Vgl. WG 32; vgl. DEA 3384. Ausführlich zu dem enormen Echo seinerzeit bei Roman Roček, ALH. Das lyrische Gesamtwerk, Wien, Zsolnay 1989. Etwas gebräunt.

 

Ein Bild, das Text, stationär, Handschrift, Papier enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

104   Lobau - Keller, Fritz, Hrsg. Lobau - die Nackerten von Wien. (Wien) Junius (1985). Quer 8°. 135 S. zahlr. Abbildungen. OPp. Illustr. OUmschl. EURO 48,00

1. und einzige Ausgabe der Kulturgeschichte des Donauarms. Beiträge von Irene Halpern, Werner Herbst, Gerald Graßl, Maria Baya, Alois Sonnleitner u.a. Fotos von Didi Sattmann u.a. auf denen Waluliso zu sehen ist, dokumentarische Aufnahmen der kommunistischen Jugendverbände, u.a. mit Hilde Koplenig u.a. - Schönes Exemplar des brauchbaren Dokuments.

 

Ein Bild, das Text, Bild, Zeichnung, Poster enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

105   Lynkeus. Dichtung Kunst Kritik. Nr. 1-6 in 5 Heften (alles gedruckt Erschienene). Hrsg. Hermann Hakel. Wien, Selbstverlag (1 und 2) und Zwei Berge Verlag 1948-1949. 8°. OBr. EURO 420,00

Unter der Redaktion von Hans Heinz Hahnl, Walter Toman (1 und 2), bzw. Gerhard Fritsch (3 bis 6) mit Erstdrucken von Ingeborg Bachmann, Christine Busta, Reinhard Federmann, Gerhard Fritsch, Hertha Kräftner, Marlen Haushofer, Erich Fried, Michael Guttenbrunner, Paula Ludwig, Hans Lebert, Friederike Mayröcker u.a. Beiträge auch von Aragon, Bergammer, Brecht, Cocteau, Loerke u.a. Die Gedichte der Bachmann sind ihre erste Veröffentlichung überhaupt. Alles gedruckt Erschienene (die Nummern 7 vom Dezember 1950 und 8 vom Februar 1951 erschienen 'gratis' lediglich hektographiert), 20 Jahre später wurde mit Nr. 9/10 fortgesetzt). Nr. 1 mit kleinem eigenhändigen Hinweis des Dichters Johann Gunert auf die Seitenzahl seines Beitrags.- Fischer/Dietzel 698. Gutes Exemplar. DABEI: Lynkeus. Gesamtverzeichnis 1948-1951 / 1979-1986.

 

Ein Bild, das Text, Zeitung, Buch, Veröffentlichung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Buch, Veröffentlichung, Schrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

106   - Dasselbe, Nr.4. 32 S. OBr. mit bedruckter Schleife. EURO 78,00

Unter der Redaktion von Gerhard Fritsch (Redaktion Schwindgasse 10) mit der seltenen, bedruckten Schleife, die zu einem Lyrik-Wettbewerb einlädt (Jury Berthold Viertel, Rudolf Felmayer und Hakel). Hier Erstdrucke von Christine Busta, Gerhard Fritsch, Michael Guttenbrunner, Hans Lebert, Friederike Mayröcker u.a. darunter auch Julius Tatrangi, später Buchsachverständiger im Dorotheum. Das Heft beginnt mit einem Gedicht von Alexander Lernet-Holenia über Waidhofen, einem Gespräch von Goethe, Robert Musil aus dem 3. Band des Mann ohne Eigenschaften, Prosaskizze von Alfred Polgar. - Gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Veröffentlichung, Schrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

107   Mann, Erika (1905-1969). Ms. Brief m.e.U. Springfield, Missouri 5.12.1939. 1 S. mit gedrucktem Briefkopf The Colonial European. 8°. EURO 150,00

Die Tochter von Thomas und Katja Mann, ihr ältestes Kind, war im Exil in den USA als Kriegsreporterin tätig. Sie kündigt einer Frau Siegel ihre Ankunft in Scranton für den Nachmittag an. "...leider droht irgendein 'social engagement' mit den Veranstaltern des Abends. Werden Sie in der 'lecture' sein?". - Leicht gebräunt.

 

Ein Bild, das Text, Brief, Papier, Handschrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

108   Mayröcker, Friederike. Ausgewählte Gedichte. 1944 - 1978. (Frankfurt am Main) Suhrkamp (1979). 8°. 238 (1) S. OLn. OUmschl. EURO 58,00

1. Ausgabe, mit eigenh. Widmung "für Professor Rudolf Henz ..." (1981 hat er ihr ein Weihnachtsbillet mit dem Text: Dein alter Dennochbruder geschickt). Mit den frühen Gedichten aus den Kindersommern in Deinzendorf. - Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Schrift, Handschrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Handschrift, Kalligrafie, Tinte, Brief enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

109   Mayröcker, Friederike. Die Abschiede. Frankfurt am Main, Suhrkamp (1980). 8°. 258 S. OLn. OUmschl. EURO 78,00

Die zweite Auflage, ein Jahr nach der ersten Ausgabe, mit eigenhändiger Widmung "für Professor Rudolf Henz" (1897-1987). Auch ihr Gefährte hat die Verbindungen zu den alten, oft geschmähten Statthaltern früher Nachkriegsliteratur gepflegt. Frühe Reflexionen anhand von 'Valerian' über Zukunft und Gegenwart mit Ernst Jandl.

 

Ein Bild, das Text, Kleidung, Buch, Person enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Handschrift, Tinte, Brief, Kalligrafie enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

110   Mayröcker, Friederike. Sinclair Sofokles der Baby-Saurier. Mit Bildern von Angelika Kaufmann. Wien München, Jugend und Volk (1971). Quer 4°. 37 S. Illustr. OPp. EURO 78,00

1. Ausgabe ihres ersten Bilderbuchs. Die Titelfigur ist ein vom Sohn des Museumsleiters wiedererweckter Saurier, mit dem einige skurrile Abenteuer zu bestehen sind (Naturhistorisches Museum in Wien). Frühes Werk Kaufmanns. - Rücken und Kanten, wie meist, minimal beschädigt.

 

Ein Bild, das Reptil, Säugetier, Dinosaurier, Text enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

111   - Dasselbe. EURO 150,00

Mit eigenhändiger Widmung Mayröckers und Kaufmanns. - Rücken unten minimal beschädigt. Gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Vogel, Zeichnung, Kunst, Bild enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Handschrift, Text, Brief, Kalligrafie enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

112   Meyrink, Gustav. Der heiße Soldat und andere Geschichten. München, Albert Langen 1903. Kl. 8°. 147 S. 2 Bl. Farb. illustr. OKt. von Bruno Paul. (= Kleine Bibliothek Langen 62). EURO 280,00

1. Ausgabe seiner ersten Buchveröffentlichung (Seidl 204). - WG 1. Vortitel mit hs. Besitzeintrag: Leutnant 8. Husarregt Karl. Unversehrtes, gebräuntes Exemplar. Selten.

 

Ein Bild, das Text, Wirbellose, Handschrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

113   Montagen 1956. Hans Carl Artmann, Konrad Bayer, Gerhard Rühm. (Aich bei Bleiburg, Selbstverlag Hubert Fabian Kulterer 1964). 8°. 16 S. Weiße OBr. (= Zweiter Sonderdruck der 'Eröffnungen'). EURO 280,00

1. Ausgabe, eines von 250 numerierten Exemplaren (gesamt 300 + 11 h.c.); enthält die frühen Gemeinschaftsarbeiten 'MONTAGEN / nach dem vollständigen lehrbuche / der böhmischen sprache / des / HEINRICH TEREBELSKY / 1853 / von / h. c. artmann / & / conrad bayer / wien: 20.8.56' und 'MAGISCHE KAVALLERIE / von / h. c. artmann / conrad bayer / gerhard rühm / wien: 2.9.56', deren Veröffentlichung in der Sammlung 'Die Mustersternwarte' im Walter-Verlag, Olten geplant war. Diese Anthologie der 'Wiener Gruppe' ist jedoch nicht erschienen. - Etwas gebräunt. Nicht häufig.

 

Ein Bild, das Text, Brief, Handschrift, Papier enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

114   Oberösterreich - Gielge, Ignaz. Topographisch-historische Beschreibung aller Städte, Märkte, Schlösser, Pfarren, und anderer merkwürdigen Oerter des Landes Oesterreich ob der Enns. In alphabetischer Ordnung von ihrem möglichst erhobenen Ursprunge bis zum Wiener-Friedensschluße 1809. 3 Bände (alles). Linz Wels, Im Verlage bey Joseph Fink, Buchhändler, Druck Haas 1814-1815. 8°. XVI, 301; XVI, 328; XVI, 332 S. 3 Bl. Graublaue Pappbände der Zeit mit geprägten Rückenschildern. EURO 480,00

1. Ausgabe. Mit 3 teils gefalteten Kupferstichen (Stadt-Thurm zu Enns / Veste Wildberg bei Linz / Stadt. Pfarrkirche in Stadt-Steyer). Alphabetisch geordnete, topographische Darstellung rund 900 oberösterreichischer Ortschaften mit kunsthistorischen Anmerkungen. - Die Bilder nicht bei Nebehay/Wagner. Kanten berieben, gelegentlich ältere Bleistiftstriche, anständiges Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Veröffentlichung, Bucheinband, Buchbindung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Buch, Papier enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

115   Okopenko, Andreas. Die Belege des Michael Cetus. Erzählungen. (Salzburg) Residenz [1967]. 8°. 182 S. OLn. OUmschlag (Walter Pichler). (= RV-Prosa). EURO 35,00

1. Ausgabe, mit eigenhändiger Signatur des aus Košice stammenden Wiener Dichters (1930-2010), den eine lebenslange Freundschaft mit Friederike Mayröcker und Elfriede Gerstl verband und der auf seinem Gebiet wegweisende Prosa- und Lyrikexperimente unternommen hat (neben seiner Geschichtsschreibung des Wiener Literaturmilieus nach 1945).

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Buch, Aufdruck enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Handschrift, Brief, Kalligrafie enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

116   Pfeiffer, Ida. Eine Frauenfahrt um die Welt. Reise von Wien nach Brasilien, Chili, Otahaiti, China, Ost-Indien, Persien und Kleinasien. 3 Bände (alles). Wien, Carl Gerold 1850. Kl. 8°. 186 (1); 226 (1); 326 S. 1 Bl. Geprägter Leinenband der Zeit. EURO 480,00

Die gesuchte 1 Ausgabe in einem anständigen Exemplar. Vorgebunden ein gemaltes, illustriertes 'Souvenir' 1852 mit handschriftlichem Text: Wenn gleich dem Strahl durch Wolkenbahnen / Dein Blick auf dieses Blatt sich senkt: / So mag es Dich an Jemand mahnen / Der dankerfüllt an Dich stets denkt. Anhang mit der Verlagsanzeige für zwei weitere ihrer Titel. - Titel von Band 1 etwas stockig, am Ende der 'Uebersicht der Entfernungen ...', lineare Schreibübung von Kinderhand (nicht auffällig). Lese- und Gebrauchsspuren.

 

Ein Bild, das Text, Brief, Karte Menü, Dokument enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Brief, Karte Menü, Dokument enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Brief, Dokument, Karte Menü enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

Ein Bild, das Brief, Handschrift, Text, Zeichnung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

117   Pillhofer, Josef. Skulpturen und Zeichnungen (Ausstellungskatalog). (Mürzzuschlag, Walter-Buchebner-Gesellschaft 1991. Schmal Gr. 4°. (60) S. mit Abbildungen. Illustr. OBr. EURO 48,00

Mit eigenhändigem Namenszug des Künstlers (1921-2010), einem der wenigen Abstrakten unter den Schülern Fritz Wotrubas. - Gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Entwurf, Buch, Bild enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Brief, Handschrift, Schrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

118   Plan. Literatur Kunst Kultur (Untertitel mit Abweichungen). Hrsg. Otto Basil. Wien, Erwin Müller 1945-1948. 8° und Gr. 8°. Jahrgang 1 und 2 in den 18 Originalheften (alles Erschienene). EURO 650,00

Wichtige Literatur- und Kunstzeitschrift, die für die Vermittlung der europäischen Avantgarde bedeutsam ist und jungen österreichischen Autoren eine Veröffentlichungsmöglichkeit geboten hat. Unter Redaktion von Rudolf Geist, Edgar Jené, Ernst Jirgal, Johann Muschik, Rudolf Felmayer, Theodor Sapper u.a. wertvoll durch die Erstdrucke der Gedichte von Paul Celan unter dem Sammeltitel 'Der Sand aus den Urnen' und die Originalholzschnitte von Jené und Rudolf Pointner. Beiträge von Ilse Aichinger, Arnolt Bronnen, Christine Busta, Milo Dor, Herbert Eisenreich, Ernst Fischer, Bruno Frei, Albert Paris Gütersloh, Hermann Hakel, Josef Matthias Hauer, Friedrich Heer, Alois Hergouth, Fritz Hochwälder, Otto Horn, Hugo Huppert, Franz Kafka, Theodor Kramer, Hans Lebert, Viktor Matejka, Friederike Mayröcker, L.W. Rochowanski, René Stangeler (d.i. Heimito von Doderer), Walter Toman, Ernst Waldinger, Fritz Wotruba, Lois Pregartbauer, Oskar Kokoschka u.a. Mit Abbildungen von Ernst Fuchs, Kurt Moldovan, Wolfgang Hutter, Arnulf Neuwirth u.a. - Leichte Gebrauchs- und Lagerungsspuren, insgesamt sehr gut.

 

Ein Bild, das Text, Karte Menü, Poster, Buch enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Brief, Papier, Buch enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

119   Prachensky, Markus - Fleischer, Wolfgang. Markus Prachensky. Wien, Galerie Ulysses (1990). Breit 4°. 223 S. mit zahlreichen Abbildungen. Illustr. OKt. EURO 58,00

1. Ausgabe der Monographie, verfasst vom ehemaligen Sekretär Heimito von Doderers (1943-2014), der mittlerweile monographische Filme über Wotruba, Hollegha und Prachensky gedreht hat, ehe er sich dem Gartenteichbau verschrieben hat. Mit schöner eigenhändiger Widmung des Künstlers "Für meinen lieben Freund Rudi Schönwald Nov. 1991 Markus". - Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Kunst enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Handschrift, Brief, Kalligrafie enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

120   Prachensky, Markus - Smola, Franz, Gabriele Wimmer, John Sailer, Hrsg. Markus Prachensky. Eine Retrospektive. Wien, Ulysses / Österreichische Galerie Belvedere 2002. Breit 4°. 215 S. mit zahlreichen Abbildungen. Illustr. OKt. (= Wechselausstellung der Österreichischen Galerie Belvedere 246). EURO 78,00

1. Ausgabe des Begleitbuchs zur Ausstellung im Oberen Belvedere, mit eigenhändiger Widmung, Rot "für Rudi S. in alter, tiefer Freundschaft u. Verbundheit(!) Markus Prachensky" (der Nachname so geschrieben, wie er signiert hat), an seinen Künstlerfreund Rudolf Schönwald.

 

Ein Bild, das Text, Poster, Bild, Kunst enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Handschrift, Brief, Kalligrafie enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

121   protokolle 1966-1997 [alles Erschienene). Wiener Jahresschrift für Literatur, bildende Kunst und Musik. Hrsg. Otto Breicha und Gerhard Fritsch. 32 Jahrgänge in 67 Bänden und Register. Wien München, Jugend und Volk [1996 Pichler, 1997 Lehner] 1966-1997. 8°. OKt. EURO 1 200,00

Der erste Band mit Einleitung von Gerhard Fritsch und Beiträgen von Hans Weigel ('Es begann mit Ilse Aichinger'), Alfred Schmeller, Andreas Okopenko, Albert Paris Gütersloh (aus 'Sonne und Mond', nicht in der Buchausgabe), Paul Kruntorad, Thomas Bernhard ('Die Mütze', Erstdruck), Oswald Oberhuber, Hans Lebert, Elfriede Gerstl, Hans Hollein, H.C. Artmann, Ernst Jandl, Konrad Bayer / Gerhard Rühm ('kyselak'), Breichas Photoportraits von Heimito von Doderer, Bernhard, Hans Lebert, Peter Handke, Artmann u.a. Dieser Band soll paradigmatisch für die folgenden stehen, deren Beiträger anzuführen hier nicht genug Platz ist.

 

Zentral war und blieb die österreichische Avantgarde, wie sie sich seit den 50er Jahren gebildet hatte. Neben den literarischen Texten, Reproduktionen bildender Kunst und Fotografien, sind es vor allem die Essays, auf die Breicha, der nach dem Tod von Fritsch allein verantwortlich war, besonderen Wert gelegt hat (Michael Scharang, Jörg Drews). Franz Schuh konnte einen kompletten Band mit seinen essayistischen Arbeiten füllen (XVI.4).

Solche Spezial-Bände mit Texten eines einzigen Autors oder zu einem bestimmten Thema, wurden in den 80er Jahren häufig. Es gab „protokolle“ mit Werken von René Altmann (XIV.4), Peter Weibel (XVII.2) oder Günter Brus (XVIII.2) sowie solche „James Joyce betreffend“ (XX.1) oder mit „Materialien zu Konrad Bayer“ (XVIII.1); ein Band beschäftigte sich mit dem Wiener Aktionismus (XVI.2)(vgl. Kaukoreit/Gausterer). Die von Leo Navratil begleiteten Maler und Dichter in Gugging kommen hier erstmals zu Wort und ins Bild.

 

Als Fotograf in der Gesellschaft für Literatur hatte Breicha ein Gefühl für diese Kunst entwickelt. Hier sind die Fotografen Friedl Bondy, Heinz Cibulka, Ludwig Hoffenreich, Franz Hubmann, Karin Mack, Emil Mayer, Inge Morath, Cora Pongracz, Manfred Willmann u.a. mit besonderen Werken vertreten; erstmals auch der von Hubmann entdeckte Emil Mayer.

 

Mit dem 1993 separat erschienenen 'Gesamtverzeichnis 1966-1992' und dem Register im letzten Band, dem 'Schlussstrich' [Band 1-2 (in 1)], das die Beiträge 1993-1997 erschliesst, ist die komplett selten vorkommende Serie sowohl Nachschlagewerk für alle fortschrittlicheren Erscheinungen in Österreich als auch in der strengen Auswahl der Beiträger und Erstdrucke eine Dokumentation höchsten Ranges.

 

  

Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift, Design enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Menschliches Gesicht, Mann, Poster enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

122   protokolle '97. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Hrsg. Otto Breicha (mitbegründet von Gerhard Fritsch). Schlussstrich. Der letzte Jahrgang mit dem Register seit 1993. Wien, Lehner 1997. 8°. 341 (3) S. Illustr. OKt. (Maria Lassnig). EURO 48,00

Der 'Schlussstrich' dieses seit 1966 erscheinenden Jahrbuchs, die bedeutendsten Dichter und Künstler in Österreich jeweils aktuell begleitend. Hier mit dem Beitrag des Herausgebers über Maria Lassnig, die von ihm seit den frühen 50er Jahren geschätzt und einigermaßen verstanden worden ist und weiters mit etlichen seiner Lieblinge: Arno Schmidt, Friederike Mayröcker, Elfriede Jelinek, H.C. Artmann, Günter Brus, Andreas Okopenko, Arnulf Meifert, Dominik Steiger, Albert Paris Gütersloh, Hans G Helms, Peter Pongratz u.a. - Illustriert von Maria Lassnig. - Schönes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Poster, Menschliches Gesicht, Flyer enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

123   Rainer, Arnulf - Mauer, Otto, Vorwort. Hollegha Mikl Prachensky Rainer [Ausstellungskatalog]. (Wien, Galerie St. Stephan 1960). Gr. 8°. (20) S. mit Abbildungen. Illustr. OBr. EURO 28,00

Ein Jahr nach Rainers Umzug in das Atelier in der Wollzeile und der Arbeit von Peter Kubelka an seinem Rainerfilm, mit schönen Bildbeispielen und differenzierter Biographie. Bernhard Minetti in Berlin hatte bereits einen Prachensky erworben (seine frühere Ehefrau Gertie Fröhlich war entscheidend für die Gründung der Galerie), Mikl, der die Fenster für die Friedenskirche in Hiroshima entworfen hat und auch Hollegha waren mit der Galerie Der Spiegel in Verbindung gekommen. - Schönes Exemplar des selteneren Katalogs mit der Charakteristik Mauers, die Hauptvertreter seiner Galerie betreffend. Kleiner Stempel eines führenden Wiener Kulturjournalisten.

 

Ein Bild, das Typografie, Kalligrafie, Schrift, Text enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

124   Reich-Ranicki, Marcel. Mein Leben. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt (1999). 8°. 565 S. OLn. Illustr. OUmschlag (Portrait Peter Swiridoff). EURO 98,00

Mit eigenhändiger Widmung am 5.1.1980 "Für Klaus Maria Brandauer herzlich ...". Im Heimatort des Schauspielers, in Altaussee, verbrachten der Literaturkritiker und seine Frau Teofila etliche Sommer. 9. Auflage, noch im Jahr der 1. Ausgabe. - Umschlag mit kleinem Randschaden.

 

Ein Bild, das Text, Menschliches Gesicht, Buch, Poster enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Handschrift, Text, Tinte, Kalligrafie enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

125   rot, diter. bok 3a. reykjavik, forlag ed (1961). Breit 8°. 300 Ausschnitte isländischer Zeitungen, ca. 20 x 20 cm. OKt. mit eigenhändigen Angaben. EURO 1 500,00

1. Ausgabe des ersten Werks aus seiner Serie 'Änderungen', eines von 200 numerierten und signierten Exemplaren. Deckel mit eigenhändiger Beschriftung: eine hand hackt die andere ab (pestalozzi) / diter rot 1961 / sowie: Ausschnitt eines Schreibens des Schweizer Gesandten in Island. Später in Gesammelte Werke 5. – Dobke B 1, S. 154 und 155 mit abweichendem Deckel. Sehr selten.

 

Ein Bild, das Text, Handschrift, Brief, Papier enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

126   Roth, Dieter. Das Tränenmeer [1]. (Stuttgart, edition hansjörg mayer, gedruckt in Island 1973). 8°. (528) S. Buchdruck. OKt. EURO 580,00

Eines von 200 numerierten, signierten und datierten (73) Exemplaren, gesamt 220. - Beiliegt ein eigenhändiges Blatt des Künstlers: Alter Fritz! Du junger, unedler, Dein Diet. Rvk. 2.2.73, nebst seiner Absenderadresse in Reykjavik, Grensásveg 12 (mit kleiner Zeichnung, ausgeschnitten vom Einschlagpapier, mit dem der Band verschickt wurde), gerichtet an Friedrich Achleitner. - 'Zwei Tränen sind besser als eine Träne'. Das erste Werk seiner Tränenserie. - Dobke Seite 212.1 mit Abbildungen. Gutes Exemplar. Selten.

 

Ein Bild, das Text, Handschrift, Schrift, Kalligrafie enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

Ein Bild, das Handschrift, Kalligrafie, Brief, Unterschrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Handschrift, Text, Brief, Zeichnung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

Ein Bild, das Text, Handschrift, Kalligrafie, Brief enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

127   rot, diter. (ideograme) bok (supplement 1). reykjavik, forlag ed (1959). 20 x 21 cm, Titel, 33 Blatt (davon 2 gefaltet), 1 wBlatt (Konkrete Poesie / Op Art). OBr. Spiralbindung. (= material 2 - daniel spoerri). EURO 680,00

1. und einzige Ausgabe, eines von 100 Exemplaren. Seltene frühe Veröffentlichung. - In Dobke S. 150 mit Abbildungen (hier mit 40 Seiten angegeben). Papier leicht gebräunt, vorderer Deckel mit minimalem Einriss. Sehr selten.

 

Ein Bild, das Text, Notebook Notizbuch, Papier, Papierprodukt enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

128   Roth, Dieter. RYDER BOOK for Ira. Basel, Dieter Roth 1990. Quer 4°. 40 Blatt Farbkopien paginiert, insgesamt 43 Blatt. Eigenhändig beschrifteter Pappendeckel (Buchbinderkarton), Rücken Klebebindung beschriftet. (= 36.th Copy-Book). EURO 2 500,00

1. Edition (the only Photo-Copy-edition). Eines von 10 numerierten Exemplaren, auf dem Deckel mit eigenhändiger Wiederholung des Titels, Numerierung und Datierung 1986/1990. Innendeckel mit montiertem, farbigen Sofortbild und eigenhändiger Widmung des Künstlers "lieber Fritz, hier ein Geburtstagsgruss, 1990 von Dieter" (an Friedrich Achleitner). Der bedeutende amerikanische Mediziner Ira Wool (1925-2012), Vater des Künstlers Christopher Wool, war ein wichtiger Förderer und Sammler von Dieter Roths Werken. Er unterstützte ihn finanziell und ermöglichte, viele seiner Projekte zu realisieren. Roth widmete Wool mehrere Werke, und Wool sammelte einen großen Teil von Roths Œuvre, darunter viele Bücher, Lithografien und andere Arbeiten. Das Museum of Contemporary Art Chicago (MCA) hat eine bedeutende Sammlung von Roths Werken, die durch Leihgaben aus der Sammlung von Ira Wool ergänzt wird. - Dobke S. 296 mit Abbildungen. Ryder bezeichnet nicht nur den ersten Titel von Djuna Barnes oder ein Golfturnier, sondern auch so etwas wie: Selbstverlag. Naturgemäß selten.

 

Ein Bild, das Text, Handschrift, Brief, Papier enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

 

129   Roth, Dieter. TROPHIES. 125 two-handed speedy drawings. stuttgart london, edition hansjörg mayer (1979). Gr. 4°. [181] S. Abbildungen der Zweihandzeichnungen. Unbeschnitten. OKt. Illustrierter, doppelter Umschlag (williams, the boy and the bird). EURO 850,00

Eines von 200 numerierten und 1979 signierten Exemplaren der deutschen Ausgabe. Mitgebunden eine schöne Zweihand Bleistiftzeichnung Roths, signiert 1979. Mit eigenhändiger Widmung des Künstlers "für Achi [Friedrich Achleitner] mit den allerschönsten Grüssen D. Wien, 1. Nov. 80". - Schönes Exemplar. - Dobke S. 197 mit Abbildungen. Schönes Exemplar, beiliegt Einladung zur Überreichung des Rembrandt-Preises an Roth 1982.

 

Ein Bild, das Person, Zeichnung, Im Haus, Kunst enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Handschrift, Text, Brief, Kalligrafie enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

Ein Bild, das Zeichnung, Entwurf, Lineart, Darstellung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

130   Roth & Rainer - Dieter Roth & Arnulf Rainer. Misch- und Trennkunst (Ausstellungskatalog). München, Galerie Klewan (1979). 4°. (28) S. mit Abbildungen. Illustr. OBr. EURO 38,00

1. und einzige Ausgabe des sehr gut illustrierten, textreichen Katalogs (Rainer: Duette, Duelle usw. / Roth: 2 Kommentare zur Misch- und Trennkunstausstellung in der Galerie Grünangergasse 12 / gemeinsam: Wiener Duettklänge ...). Schöne Sommerausstellung bei Helmut Klewan, noch in der Maximilianstraße, Roths Text über die kurze Zusammenarbeit nimmt Bezug auf die Ausstellung 1975 bei Kurt Kalb in Wien.

 

Ein Bild, das Text, Poster, Säugetier, Buch enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

131   Roth, Joseph. Das falsche Gewicht. Die Geschichte eines Eichmeisters. Amsterdam, Querido 1937. 8°. 198 S. OLn. (Ausstattung Henri Friedlaender). EURO 148,00

1. Ausgabe in der Ganzleinen-Ausstattung. Etwas unfrisch und durchgehend stockfleckig. - WG 16; Siegel 16.1.

 

Ein Bild, das Text, Papier, Handschrift, Papierprodukt enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Buch, Schrift, Brief enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

132   Roth, Joseph. Die Rebellion. Ein Roman. Berlin, Die Schmiede 1924. 8°. 137 (1) S. 1 Bl. Farbig illustrierter Original-Leinenband von George G. Kobbe. (= Die Romane des XX. Jahrhunderts). EURO 150,00

1. Ausgabe seines zweiten Romans, im Anhang mit der Anzeige des ersten: Hotel Savoy. Die schwarz-rote Einbandzeichnung auf gelblichem Grund stammt von George G. Kobbe, ein Umschlag bei Siegel nicht nachgewiesen. - WG 2; Siegel C2.1; Holstein ohne Abbildung. Anständiges, gebleichtes Exemplar, leicht fleckig.

 

Ein Bild, das Handschrift, Zeichnung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Buch, Brief, Papier enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

133   rühm, gerhard. auf messers schneide. zwei Stücke: besteckstück, sprechen sie. Mit einer CD. (Innsbruck) Haymon (1995). 4°. 61 S. CD. OPp. Illustr. OUmschl. EURO 30,00

1. und einzige Ausgabe, im Druck Julia Reichert gewidmet. Die auf dem Innendeckel montierte CD enthält die Hörspielfassung mit Rühm am Klavier. Insbesondere die Klavierbegleitungen Rühms für Christian Ludwig Attersee, bei den Festen der Galerie Klewan in München und nach Vernissagen der Galerie Kalb im Lastovicka in Wien haben eine Rolle gespielt. Die Puppenkünstlerin Julia Reichert, zeitweise Lebensgefährtin von Helmut Eisendle, hat mit der Gründung des Kabinetttheaters in der Porzellangasse in Wien zum Weiterleben von Stücken der Wiener Gruppe beigetragen. - Frisch.

 

Ein Bild, das Text, Design, Kunst enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

134   - Dasselbe. CD. OPp. Illustr. OUmschl. EURO 120,00

Mit eigenhändiger Widmung "frankfurt, buchmesse 1995 bei dieser gelegenheit DIES in alter freundschaft! gerhard (r.) für fritz [Friedrich Achleitner]. - Frisch.

 

Ein Bild, das Text, Brief, Handschrift, Tinte enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

135   Rühm, Gerhard. betrachtung des horizonts. [Berlin, Magdalinski (Rainer) 1965 (1968)]. 4°. 1 wBl. 12 Bl. mit Abbildungen. OEnglbr. EURO 120,00

"Entstanden 1964, erschien 1965 im verlag volker magdalinski, berlin, und wurde 1968 vom rainer verlag übernommen". - Vgl. Spindler S. 51. In diesem guten Zustand selten.

 

Ein Bild, das Text, Screenshot, Brief, Schrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

136   Dasselbe. EURO 250,00

Mit eigenhändiger Widmung, wohl in illuminierter Laune: ich bin hier / und höre / und sehe / und / ja und möchte gern, dass, / ja, dass wir alle alles so / hören, so sehen, wie es meine / tränen(?) auf hält. ja? nein? / vielleicht. / gerhard. - Widmungsblatt etwas gebräunt, Deckel mit Lagerungsspuren.

 

Ein Bild, das Text, Handschrift, Brief, Papier enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

137   Dasselbe. EURO 250,00

Mit eigenhändiger Widmung "Lieber Achi [d.i. Friedrich Achleitner, mit Rühm Teil der Wiener Gruppe] - Bei der Heger gekauft (wie Du sagtest), aber von mir gewidmet (wie ich schreibe)! In alter Freundschaft Gerhard". Die Wiener Buchhandlung Rudolf Heger in der Wollzeile, vor dem Krieg war dort Rudolf Weys Mitinhaber, nun im Besitz von Christl Wagner, der Tochter von Ernst Wagner - die beide in den zwanziger Jahren von Trude Fleischmann fotografiert worden waren - beschäftigte in den 70er und 80er Jahren die Tochter des Fotografen Josef Anton Trčka und Barbara Achleitner; Brigitte Herrmann (Salanda) hat hier gelernt. Deckel mit Lagerungsspuren.

 

Ein Bild, das Text, Handschrift, Brief, Papier enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

138   rühm, gerhard. BRAVO. ein sittenbild aus den fünfziger jahren. (Innsbruck) Haymon (1994). 4°. 39 Seiten und die Collagen auf Tafeln. OPp. Illustr. OUmschl. EURO 120,00

1. und einzige Ausgabe der 1957 begonnenen poetischen Montage mit 10 Collagen, mit eigenhändiger Widmung "auch DAS noch meinem lieben freund fritz [Friedrich Achleitner] bei Gelegenheit der frankfurter buchmesse! (1995) gerhard". Neben seiner Tätigkeit als Vortragskünstler und Überlebender der Wiener Gruppe, hat Rühm insbesondere auf dem Gebiet der erotisierenden Collage eine Bedeutung entwickeln können. 1995 war Österreich Gastland der Buchmesse und mit der Ausstellung in dem Glasbau von Adolf Krischanitz ein nicht wiederholbares Gewicht erlangt. Dokumentiert ist die Ausstellung mit dem von Cathrin Pichler und Johannes Schlebrügge herausgegebenen Magazin, dessen Umschlag eine Arbeit von Konrad Bayer illustriert, die dort, als unsere Leihgabe zu besichtigen war. - Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Menschliches Gesicht, Frau, Person enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Brief, Handschrift, Tinte enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

139   Rühm, Gerhard. dienstag (Einblattdruck). Typographie Klaus Burkhardt. (Stuttgart, Handpresse Burkhardt 1962). 47,5 x 68 cm. EURO 150,00

Das um 1959 entstandene Gedicht Rühms ist von ihm am 1.12.1962 in der Buchhandlung Niedlich in Stuttgart vorgetragen worden. Der Graphiker Klaus Burkhardt (1928-2001) hat diesen Druck auf seiner Handpresse hergestellt. Es handelt sich hier um das erste publizierte Multiple des Mitbegründers der 'Wiener Gruppe', mit der die Verbindung zum Kreis um Max Bense und Helmut Heissenbüttel in Stuttgart dokumentiert wird. - Erhaltungsschäden sind museumswürdig restauriert. Gute Exemplare sind außerordentlich selten.

 

Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift, Aufdruck enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

140   Rühm, Gerhard. farbengedicht. [Berlin, Magdalinski (Rainer) 1965 (1968)]. 4°. 18 Blatt. OEnglbr. EURO 250,00

"das 'farbengedicht' von gerhard rühm, entstanden 1956/57, erschien 1965 im verlag volker magdalinski, berlin, und wurde 1968 vom rainer verlag übernommen". - Frisch und selten.

 

Ein Bild, das Text, Screenshot, Rechteck, Schrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

141   rühm, gerhard. konstellationen. frauenfeld, gomringer 1960. 8°. 16 Blatt. 1 Beilage. OBr. (= konkrete poesie 4). EURO 150,00

1. Ausgabe. Mit der gern fehlenden Beilage, die Rühms Leben und Wirken beschreibt. Er wohnte damals am Anfang der Billrothstraße, neben dem Wohnsitz von Arthur Roessler bis 1955. Mit Werbeeinschaltungen von Otto Groh, Carl Auböck und dem Musikhaus 3/4. - Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Poster, Schrift, Buch enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

142   Rühm, Gerhard. Lehrsätze über das Weltall mit Beweis in Form eines offenen Briefes an Professor Einstein. [Berlin, Magdalinski / Rainer 1965 1968]. 24 x 16,5 cm. 11 S. OBr. EURO 98,00

Mit eigenhändiger Widmung an (May und Urs) Widmer, "den lieben widmers mit dank in herzlicher freundschaft / frankfurt, 10.11.68 / gerhard rühm". Der schweizer Schriftsteller und Lektor (Walter Verlag, Suhrkamp), 1938-2014, war Wiener Gruppen und Aktionisten (Günter Brus) eng verbunden; er war mit der Psychoanalytikerin May Perrenoud verheiratet. Am gemeinsamen Hörspiel 'AUA 231' von Widmer und Rühm sollten 1971 wirklich alle mitwirken: 'Ein Erstflug Anni Brus, deren Mann Günter Brus, ein begeisterter Passagier Karlheinz Braun … ein Stilduden Ernst Jandl, seine Gattin Ingrid Schuppan-Wiener, Frau Mayröcker Friederike Mayröcker … eine Wolke mit französischem Akzent May Widmer …ein Arbeitsgespräch Gerhard Rühm, Urs Widmer, ein stummer Passagier Konrad Bayer, ein Rätselclipper Hanni Rühm, ihre Busenfreundin Mechthild Rausch, ein Fotofreund Christian Ludwig Attersee, sein Intimus Gerald Bisinger, ein Böhm H.C. Artmann …  ein Kotzer für alle Otmar Bauer, Ali alias Michel, ein Araber Michel Würthle … Flugkapitän Berliner Oswald Wiener …'. - Gebräunt, die Schleife großteils entfernt.

 

Ein Bild, das Text, Rechteck, Bilderrahmen, Kunst enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Handschrift, Tinte, Papier enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

143   rühm, gerhard. studien für vier sprecher / lachen / feuer [Einladungskarte]. wien, galerie st stephan 1961. Schmal quer 8°. 1 Blatt. EURO 88,00

Typographisch avancierte Einladung zu seiner Vorstellung während der Ausstellung von Heinz Mack und Otto Piene am 30. Januar, an der Gertrud Kaminsky, Johanna Kerschner und Emanuel Schmied mitgewirkt haben. - Frisch.

 

Ein Bild, das Text, Brief, Schrift, Screenshot enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

144   Rühm, Gerhard. Visuelle Poesie. Arbeiten aus vier Jahrzehnten. (Innsbruck) Haymon (1996). 4°. 223 S. mit zahlreichen Abbildungen. OPp. illustr. OUmschlag. EURO 35,00

1. und einzige Ausgabe dieser Bestandsaufnahme, darunter auch seine Wortbilder aus den 50er und 60er Jahren und Collagen mit erotischer Begleitmusik. Vorwort Christina Weiss. - Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Brief, Papier, Entwurf enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

145   Rühm, Gerhard. Zeichnungen. Herausgeber Museum Moderner Kunst Wien. (Salzburg Wien) Residenz (1987). 4°. 214 S. mit Abbildungen. OLn. Illustr. OUmschl. EURO 25,00

1. und einzige Ausgabe mit Werkverzeichnis und Bibliographie. Beiträge von Peter Weiermair und Jutta Schutting. - Gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Entwurf, Zeichnung, Kunst enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

146   - Dasselbe. OLn. Illustr. OUmschl. EURO 80,00

Titelblatt eigenhändig signiert. - Gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Handschrift, Screenshot enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

147   - Die Wiener Gruppe. Achleitner, Artmann, Bayer, Rühm, Wiener. Texte, Gemeinschaftsarbeiten, Aktionen. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Gerhard Rühm. Reinbek b. Hamburg, Rowohlt 1967. 8°. 495 S. 8 Bl. Abb. Illustr. OKt. (Werner Rebhuhn mit Foto Franz Hubmann). (= Rowohlt Paperback 60). EURO 48,00

1. Ausgabe des Standardwerks. - Sehr gutes Exemplar, Titel mit kleinem Besitzstempel.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Mobiliar, Tisch enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

148   Salten, Felix (1869-1945). Gedrucktes Portrait montiert, eigenhändig signiert. Kl. 8°. 8°. EURO 78,00

Nach 1934 hat Salten Autogrammkarten selbst hergestellt, indem ein Portrait aus einer Illustrierten ausgeschnitten und auf festen Karton montiert wurde, worunter er eigenhändig seine Signatur gesetzt hat (gelegentlich mit Datum).

 

Ein Bild, das Menschliches Gesicht, Handschrift, Porträt, Autogramm enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

149   Schürrer, Hermann. Der kleinere Teil einer größeren Abrechnung. Lyrik und Prosa. Wien, John Sailer Sommer 1970. 8°. 2 Bl. 78 S. 1 Bl. ganzs. Anzeigen von Michael Pabst und von Serge Kirchhofer [d.i. Udo Proksch]. OBr. (= Journal, Jahrgang 1, No. 1; mehr nicht erschienen). EURO 120,00

Die erste Einzelveröffentlichung des späten Vagantendichters aus dem Hausruck (1928-1986), dem Robert Menasse seine Dissertation gewidmet hat. Mit dem Nachwort des Mitherausgebers Reinhard Priessnitz (1945-1985), das Einblick in die Wiener Kunstszene der späten 50er Jahre gewährt. - Selten und wertvoll. Mit Anzeige von Serge Kirchhofer (d.i. Udo Proksch) für die von Wilhelm Anger produzierten Brillen. Das von dem späteren Kunsthändler John Sailer (1937-2025) begonnene Zeitschriftenunternehmen ist nicht weitergeführt worden. - Kaum Lagerungsspuren.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Schrift, Papier enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Brief, Schrift, Buch enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

150   Schütz, Arthur. Der Grubenhund. Wien Leipzig, Jahoda & Siegel 1931. Gr. 8°. 76 S. 1 Bl., 2 Tafeln. OLn. mit Deckelvignette (Verlagssignet). EURO 58,00

1. Ausgabe dieser Geschichte des Grubenhundes (ausführlich über dieses Pressephänomen bei H.E. Goldschmidt, Von Grubenhunden), hier erzählt von dem bedeutenden Satiriker, Ingenieur und Urheber (1880-1969), der Richard Lányi als Sohn von Karl Kraus und Alice Schalek auftreten lässt. Ernst Strouhal, 'Die Phantome des Ingenieur Berdach' ist von dieser Materie inspiriert. - Gutes Exemplar, vorderer Deckel mit kleinem Fleck.

 

Ein Bild, das Khaki, Beige, Stoff, Leinen enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Brief, Buch, Papier enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

151   Sondern 1-7 (alles Erschienene). Jahrbuch für Text / Bild. Herausgegeben von Dieter Schwarz. Berlin Zürich, Edition am Mehringdamm / Seedorn 1977 - 1986. 8°. Illustr. OKt. (Dieter Roth, André Thomkins, Dorothy Iannone u.a.). (= 1. und 2. Publikation der Edition am Mehringdamm, dann ohne Reihentitel). EURO 450,00

Die ersten beiden Nummern der Avantgarde Zeitschrift des Schweizer Gelehrten sind in je 500 numerierten Exemplaren erschienen, sodann jeweils in 600 Exemplaren. Hier finden sich die Freundeskreise von André Thomkins, Richard Hamilton, Dieter Roth und Dorothy Iannone mit Elementen aus Wiener Gruppe und Aktionismus (Franz Kaltenbeck [Kaltenbäck], Reinhard Priessnitz, Christian Ludwig Attersee, Dominik Steiger, Oswald Wiener und Arnulf Rainer (Backenserie) vereint. Enthält von Iannone die dreiteilige Icelandic-Saga und die 6teilige Autobiographie (Notes for an Autobiography) mit den poetischpornographischen Phantasien ihrer Beziehung zu Dieter Roth u.a. Serge Stauffer über Duchamp in Polen, Schuldt, Robert Filliou, Jan Voss, Dominik Steiger (Das Objekt auf dem Deckel von Nr. 7 war in unserem Antiquariat ausgestellt worden), Konrad Bayer, Gerhard Rühm, Peter Weibel u.a.- Sehr gutes Exemplar. Die Auslieferung der Nr. 1 für Österreich hatte Fritsch Buchhandlung in Wien inne. Vollständig selten.

 

Ein Bild, das Text, Zeichnung, Entwurf, Handschrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.Ein Bild, das Text, Fisch, Buch, Poster enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.Ein Bild, das Zeichnung, Entwurf, Text, Schiff enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.Ein Bild, das Kleidung, Muster, Muster (Modedesign), Kunst enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.Ein Bild, das Zeichnung, Entwurf, Bild, Kinderkunst enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.Ein Bild, das Text, Menschliches Gesicht, Darstellung, Zeichnung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.Ein Bild, das Entwurf, Zeichnung, Kinderkunst, Kunst enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

152   Sperber, Manès. Zur Analyse der Tyrannis. (Wien) Europaverlag 1975. 8°. 184 S. OKt. EURO 120,00

1. Ausgabe im deutschen Sprachgebiet dieser Essays von 1937/1938 im französischen Exil (ebendort erstmals deutsch erschienen), mit eigenhändiger Widmung in Rom 1977 an Walter Zettl (1919-2014), vom österreichischen Kulturinstitut ebenda, der auch Ingeborg Bachmann betreut hatte: "… dieses zu früh gekommene Buch, das durch den aufmerksamen Leser nun zum Leben erweckt wird ...". - Mit Bleistiftanmerkungen Zettls.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Poster, Buch enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Handschrift, Brief, Kalligrafie enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

153   spirale - Gomringer, Eugen, Dieter Roth, Marcel Wyss, Hrsg. spirale 8. internationale zeitschrift für kunst und gestaltung. bern stadion wankdorf, spiral press oktober 1960. 35 x 35 cm. 44 Seiten, illustriert und mit Abbildungen. Illustrierter Originaldeckel, innen bedruckt. EURO 950,00

4 Bl. (Inserate), 1 Werbeblatt, 44 S. paginiert, zahlreiche, teils farbige Abbildungen von Lichtgrafik. Fotobeiträge von Bruno Eymann, René Groebli, P. Keetmann, Siegfried Kuhn, Willi Gasche, Renate Bieseli-van Oyen, Marcel Wyss, E. A. Heiniger, Helmut Lederer, A. von Steiger, Rolf Schröter, Otto Steinert, Hans Kläy, Herbert W. Franke, Ben F. Laposky. Enthält außerdem einen illustrierten Text von Karl Gerstner: Bilder-machen heute? mit der rotgrünen sequenz über blau (von 1959), in Achtfarbendruck von Brin + Tanner, Basel. Insbesondere die 'kleine antologie konkreter poesie', zusammengestellt von E. Gomringer, mit Beiträgen von Friedrich Achleitner, beiden de Campos, Claus Bremer, Heissenbüttel, Diter Rot, Gerhard Rühm, Oswald Wiener (einer seiner wenigen überlieferten Arbeiten aus diesem Genre) u.a. Erschien in einer Auflage von 1500 Exemplaren. - Sehr gutes Exemplar. Selten so gut erhalten.

 

Ein Bild, das Kreis, Spirale, Kunst enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

154   Steiger, Dominik. Berliner Nervenkritik Extra (eigenhändig: Nr. 4). Deckelschild: Extraausgabe. (Berlin) Edition Hundertmark (1976). 4°. 10 Tuschzeichnungen, Aquarelle und Collagen auf Zeichenpapier. Originalkassette (graue Pappe mit Deckelschild). (= 46. laufender Karton) EURO 2 500,00

Zwischen Januar und September 1976 sind diese Blätter entstanden. Insgesamt wurden 5 Stück dieses sog. Kartons 46 hergestellt, jeweils mit völlig unterschiedlichen Blättern (die Anzahl schwankt von 10 bis 15). Armin Hundertmark, geb. 1948, hat seit 1970 in Berlin und später in Köln eine Reihe bedeutender Publikationen der Fluxusbewegung und des Wiener Aktionismus verlegt. Diese Arbeiten des ursprünglich literarisch orientierten Wiener Künstlers (1940-2014) markieren den Übergang von seinen Buchstaben- und Knöchelchenzeichnungen zu freien künstlerischen Manifestationen seiner Phantasie, inspiriert durch Günter Brus, mit dem Gemeinschaftsarbeiten entstanden sind und Joseph Beuys, nicht zuletzt von Kurt Kalb und Traudl Bayer (1922-2007), seiner Lebensgefährtin. Als Waagen im September/Oktober sind sowohl Steiger, Brus, Kalb, Oswald und Ingrid Wiener als auch Hilde Absalon geboren worden. - Unikat.

 

Ein Bild, das Entwurf, Zeichnung, Text, Kinderkunst enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

Ein Bild, das Entwurf, Zeichnung, Kunst, Kinderkunst enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Kunst, Zeichnung, Entwurf, Darstellung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Entwurf, Kunst, Text, Zeichnung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Brief, Handschrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

155   Steiger, Dominik. Hrsg. Nervenkritik 1-4 und 'Surprise'. Wien, Buchdienst Fesch (d.i. Selbstverlag) 1976. 4°. Je 20, bzw. 21 (23) S. Nr. 4: 26 S. Mit Abbildungen, Surprise 20 Seiten. Illustr. OBr. EURO 350,00

Mit dem Erstdruck von Konrad Bayer, Der schwarze Prinz (1954?) und Beiträgen von Günter Brus (Sonate Nr. 2 - Erdfurchtsonate; Kreuzworträtsel - Lösung von Kurtio Vitello, d.i. Kurt Kalb), Attersee (Abbildungen auf Tafeln), Arnulf Rainer, Dieter Roth, Oswald Wiener (faksimilierte Zeichnung 'identität'), Walter Pichler, Hermann Nitsch (Nerventriumph), Robert Walser / Hans Peter Bühler, Urs Lüthi und fortlaufende Beiträge des Herausgebers in Wort und Bild. Als Auflage waren je 250 Exemplare angegeben. Die Verlagsadresse ist mit dem letzten Wohnsitz von Konrad Bayer und jenem Steigers identisch. Mit dem etwas später erschienenen Nachdruck von Steigers Großer verbesserter Oktoberrevolution im selben Format als 'Surprise. - Sehr gutes, komplettes Exemplar.

 

Ein Bild, das Entwurf, Zeichnung, Lineart, Design enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Zeichnung, Entwurf, Darstellung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

Ein Bild, das Entwurf, Text, Zeichnung, Handschrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

156   Strobl, Karl Hans. Beelzebubs Meerschaumkopf. Phantastische Novellen. Wien Berlin Leipzig Bern, Europäischer Verlag 1924. 117 S. Illustr. OPp. (Karl Alexander Wilke). (= Die grünen Bücher des Europäischen Verlags 1). EURO 98,00

1. Ausgabe. Der eben von Friedrich Wallisch gegründete Verlag hat lediglich vier Jahre lang publiziert. Neben diesem Titel erschien in der hübschen, von Wilke gestalteten Reihe lediglich noch von Roda Roda, Die schöne Hedy Herz (später noch ein Frauenschicksal von Wallisch selbst. Der gleichnamige Verlag von Anton Popovici wurde erst später gegründet). - Leicht bestoßen, seltener.

 

Ein Bild, das Kunst, Bild, Zeichnung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Brief, Buch, Papier enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

157   Tabak - Kais. kön. österr. Tabak-Regie (Werbeschrift). (Wien 1913). Gr. 8°. 8 Blatt (Vorwort, 13 Tafeln). OBr. EURO 150,00

Zur 'Adria-Ausstellung 1913' erschienenes illustriertes Angebot der einzelnen Zigarren, Virginias und Zigaretten der Tabakregie, deren Verschleiß in der gesamten Monarchie über 70.00 Trafiken erfolgte und die Rauchwaren aus eigenem Anbau in Galizien, der Bukowina (Zigarren), Schnupftabak in Südtirol und Dalmatien (Zigarren, Zigaretten) bewirbt. Abgebildet und beschrieben die einzelnen Sorten. - Durchgehend im weißen Rand ein Fleck. Selten.

 

Ein Bild, das Text enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Brief, Screenshot, Handschrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

Ein Bild, das Text, Buch, stationär, Brief enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

158   Trčka, Anton Josef - Faber, Monika. Anton Josef Trčka. 1893 - 1940. Wien München, Brandstätter (1999). 4°. 112 S. mit Abbildungen. OPp. Illustr. OUmschlag. EURO 35,00

1. und einzige Ausgabe der Monographie über den Hersteller der vollen Portraits von Egon Schiele 1914, einer besonderen Persönlichkeit im Wien der Jahre nach 1910, dem auch Aufnahmen von Gustav Klimt, Peter Altenberg, Rudolf Steiner und der Tanzszene zu verdanken sind. Begleitbuch zur Ausstellung im Rupertinum Salzburg. Seine Tochter Lenka war bis in die 80er Jahre in der Buchhandlung Heger (Rudolf Weys, dann Christl Wagner) angestellt. - Gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Menschliches Gesicht, Poster, Buch enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

159   Urzidil, Johannes. Da geht Kafka. Zürich-Stuttgart, Artemis Verlag (1965). 8°. 84 S. OLn. OUmschl. EURO 29,00

1. Ausgabe in Buchform. Die wertvollen Aufsätze Urzidils zur Prager deutschen Literatur waren zuvor im Monat, in Wort und Wahrheit u.a. erschienen. Beiliegt Visitkarte des Verlags 'Überreicht im Auftrag des Autors'. - WG 30. Gutes Exemplar. Umschlag an der oberen Kante hinten minimal einrissen.

 

Ein Bild, das Handschrift, Kalligrafie, Schrift, Typografie enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

160   Urzidil, Johannes. Die Memnonssäule. Gedichte. Wien, Bergland (1957). 8°. 65 S. OPp. Deckel- und Titelschild. Original Pergaminhemd. (= Neue Dichtung aus Österreich 30). EURO 100,00

1. Ausgabe, mit eigenhändiger Widmung an Walter Rabl (der im Studio Wien tätig gewesen ist) "zur Erinnerung an unser Wechselgespräch im Österreichischen Rundfunk ...". Der Prager Dichter (Da geht Kafka) war zum ersten Mal nach dem Krieg in Wien. Beiliegt eigenhändige Ansichtspostkarte (Las Palmas) von Robert und Yvonne [Einzi] Stolz an das Ehepaar Rabl, hier: "Rabel". - WG 16. Gutes Exemplar, selten.

 

Ein Bild, das Text, Buch, stationär, Rechteck enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Handschrift, Brief, Kalligrafie enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

161   Urzidil, Johannes und Anselm Jaenicke. Prag - Glanz und Mystik einer Stadt. Krefeld, Scherpe (1966). 4°. 184 S. mit zahlreichen Abbildungen. OLn. Illustr. OUmschlag. EURO 88,00

1. und einzige Ausgabe mit Text Deutsch und Englisch. Beiliegt eigenhändiges Geburtstagsbillet 1967 Urzidils, mit beschriftetem Kuvert "Für Frau Christine Busta Wien". Der mit seiner Frau Gertrude, einer Tochter des Rabbiners Karl Thieberger seit 1941 im New Yorker Exil lebende Dichter, hat seine böhmischen und Wiener Verbindungen nach dem Krieg gepflegt. Das dreiseitige Panorama der Stadt ist beschrieben. - Anständiges Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Silhouette, Kunst enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

Ein Bild, das Handschrift, Text, Brief, Kalligrafie enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

162   Vostell, Wolf. Aktionen. Happenings und Demonstrationen seit 1965. Eine Dokumentation visualisiert und herausgegeben von Wolf Vostell. (Reinbek bei Hamburg) Rowohlt (1970). 8°. 224 Blatt mit Abbildungen. Illustr. OKt. (Klappenbroschur). EURO 58,00

1. und einzige Ausgabe der von den Wiener Aktionisten wenig geschätzten Produktion gesammelter Happenings und Fluxus-Erscheinungen, wie schon in dem mit Jürgen Becker zuvor herausgegebenen Band 'Happenings'. Vostell beschränkt sich hier auf seine Umtriebe, jene von Teufel/Langhans, Klarsfeld etc. und bildet Fluxus-Erscheinungen von Staeck, Lebel, Vautier, Kaprow, Christo, Ginsberg, Dutschke, Guerilla Art (Jon Hendricks) u.a. ab. - Sehr gutes Exemplar. Produktionsbedingt haftet das Vorsatzblatt am vorderen Deckel.

 

Ein Bild, das Text, Aktfotografie, Oberkörperfrei, Brust enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

163   Werkbundsiedlung - Krischanitz, Adolf und Otto Kapfinger. Die Wiener Werkbundsiedlung. Dokumentation einer Erneuerung. (Wien) Compress (1985). 4°. 130 S Mit OLn. Illustr. OUmschlag. EURO 48,00

1. und einzige Ausgabe. Wertvolle Dokumentation sowohl der Siedlung 1939/1932 (Frank, Hoffmann, Loos, Neutra, Strnad u.a.) wie auch der Instandsetzungen seit 1983. Mit 81, häufig mehrfarbigen Abbildungen, sowie zahlreichen Grund- und Aufrissen, Plänen u.ä. nebst einer Farbkarte für Fassadenfarben.

 

Ein Bild, das Gebäude, draußen, Fenster, Haus enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

164   West, Franz. We'll Not Carry Coals (Plakat). Farbiger Flachdruck auf Papier. Bregenz, Kunsthalle 2003. 84 x 59 cm. EURO 150,00

Schönes Plakat zur Ausstellung West während der Bregenzer Festspiele. Mit diesem Zitat aus 'Romeo und Julia', in England ein geflügeltes Wort (wir lassen uns nicht unterkriegen), klingt auch ein biographischer Aspekt des Künstlers an, dessen Halbbruder Otto Kobalek (Krbalek, 1930-1995) Sohn eines Kohlenhändlers in der Wiener Josefstadt war. - Lagerungsspuren.

 

Ein Bild, das Text, Fahrzeug, Landfahrzeug, Poster enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

165   Widmer, Urs. Die Forschungsreise. Ein Abenteuerroman. (Zürich) Diogenes (1974). 8°. 194 S. OLn. Illustr. OUmschlag. EURO 30,00

1. Ausgabe des ersten Romans von Widmer (1938-2014), noch in Frankfurt verfasst, wo er eine zeitlang Lektor bei Suhrkamp gewesen ist und schon mit der Psychoanalytikerin May Perrenoud verheiratet war. - Sehr gutes Exemplar. Siehe auch Nr. 78, 142, 189 und 190.

 

Ein Bild, das Text, Menschliches Gesicht, Poster, Buch enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

166   Wiener Gruppe - (Hoffenreich, Ludwig) 'Gedenkbild' in Robert Klemmers Badewanne. Kleinplakat (Werbemittel) Buchdruck nach photographischer Aufnahme von Ludwig Hoffenreich. [Wien 1967]. 4°. EURO 150,00

Gegenseitiges Einseifen der Freunde von Konrad Bayer, nackt in der Badewanne: Traudl Bayer, Robert Klemmer (1938-1971) und Oswald Wiener (alle sitzend), stehend dahinter Dominik Steiger, Michel Würthle, Kurt Kalb und Ingrid Schuppan (Wiener). Abgebildet in Weibel/Export, Wien S. 186. Klemmer fand in dieser Wanne später den Tod, der defekte Durchlauferhitzer ist auf dem Gruppenbild zu sehen. Das Werbeblatt des Kohlkunstverlages von Gunter Rambow ist mit dem berühmten ovalen Stempel von VALIE EXPORT versehen, die 'Das schwarze Wienbuch' genannte Bildkompendium des Wiener Aktionismus mit Peter Weibel herausgegeben hat (hier Nr. 200). - Leicht knittrig.

 

Ein Bild, das Text, Mann, Menschliches Gesicht, Zeitung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

167   Wittgenstein Carnap Mach - Keyserling, Arnold, Hrsg. Der Wiener Denkstil. Mach, Carnap, Wittgenstein. Graz Wien, Stiasny (1965). 8°. 123 S. mit Illustrationen. Illustr. OKt. (Hans Fronius). (= Stiasny-Bücherei 1006). EURO 20,00

1. Ausgabe eines der letzten Titel der zwar bizarren, aber verdienstvollen ersten österreichischen Taschenbuchreihe. Deckelgestaltung mit der Zeichnung von Ernst Mach aus den 'Antimetaphysischen Vorbemerkungen'. Keyserling (1922-2005), Sohn von Hermann Keyserling und Urenkel Otto von Bismarcks, Gurdjieff und Josef Matthias Hauer verbunden, lehrte an der Hochschule (Universität) für angewandte Kunst Philosophie und ist verantwortlich für den Durchbruch Machs, Carnaps und Wittgensteins in Wiener Künstlerkreisen.

 

Ein Bild, das Text, Zeichnung, Entwurf, Buch enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

168   Zand, Herbert. Die Glaskugel. Gedichte. Mit einem Geleitwort von Frank Thiess. Wien München, Donau-Verlag (1953). 8°. 94 S. Illustr. OEnglbr. (Carry Hauser). EURO 88,00

1. Ausgabe, mit eigenhändiger Widmung "Für Christl Busta!! Herbert Zand Wien 17.9.53". Widmungsexemplare des Ausseer Dichters (1923-1970) sind nicht häufig. Thiess bewohnte in Bad Aussee ein Sommerhaus. Zand hatte für das Manuskript seines Romans 'Letzte Ausfahrt', der fast gleichzeitig mit der 'Glaskugel' erschienen ist, einen österreichischen Staatspreis erhalten. Hermann Broch hatte ihn schon in Jugendjahren gefördert, mittlerweile war Zand auch als Lektor im Donau-Verlag von Paula Daskaljuk tätig, der wenig später aufgelöst worden ist. - Umschlag mit Gebrauchsspuren, unten leicht gestaucht.

 

Ein Bild, das Text, Poster, Darstellung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Brief, Handschrift, Tinte enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

169   Zweig, Stefan. Die Heilung durch den Geist. Mesmer, Mary Baker-Eddy, Freud. Wien Leipzig Zürich, Reichner 1936. 8°. 444 S. OLn. EURO 45,00

1. Ausgabe im Exil. Gleichzeitig, mit Unterstützung Zweigs, ist bei Herbert Reichner 'Die Blendung' von Elias Canetti erschienen. - Anständiges Exemplar, Einband etwas unfrisch.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Typografie, Schrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

 

 

 

AKTIONISMUS

 

 

 

Ein Bild, das Text, Screenshot enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

170   Zock. 21. April 1967 20 Uhr Grünes Tor [Plakat Walter Pichler]. Dreifarbig mit eigenhändigen Signaturen von Akteuren. Wien 1967. 59 x 41 cm. EURO 3 800,00

Schöner Farbdruck (der Plakatausgabe) mit sechs eigenhändigen Signaturen der Akteure unter den Pseudonymen ihrer Teilnahme (fnufi / spermint, d.i. Dominik Steiger; Attersee als Attersee [doppelt: in Rot und Blau], Omo Super d.i. Otto Muehl, Mr. Message d.i. Reinhard Priessnitz, Michel Confèrence d.i. Michel Würthle, Gustav Werwolf d.i. Gerhard Rühm, Letzterer etwas blass). Sehr seltenes Dokument eines der Höhepunkte des Wiener Aktionismus (nach der Zock-Veranstaltung in der Galerie nächst St. Stephan) der vom Studenten Bertram Mayer (mit seinen Freunden, den Muehlhunden, später Zünd-up) organisierten Veranstaltung. Leicht gebräuntes Blatt mit dem schönen Zock-Signet von Walter Pichler, dessen Farbgebung an den Umschlag des Romans Fasching von Gerhard Fritsch erinnert, der im selben Jahr bei Rowohlt erschienen ist und ebenso von Pichler gestaltet wurde. Als weitere Teilnehmer sind auf dem Plakat angeführt: Johannes 007 d.i. Hermann Nitsch, Contergan d.i. Kobalek, der Halbbruder von Franz West, Ford Mustang 70 d.i. Peter Weibel, Garth d.i. Oswald Wiener. Im Grünen Tor am Beginn der Lerchenfelder Straße, die den siebenten vom achten Bezirk trennt, fand zu jener Zeit noch regelmäßig auch der Wiener Buchhändlerball statt. - Vgl. MMK Stiftung Ludwig WAA 127/0. Nadelspuren in den Ecken.

 

 

     

 

 

171   Die Blutorgel [Nr. 1]. (Wien, Selbstverlag / Josef Dvorak 1962). 24,5 x 119,5 cm. EURO 1 500,00

Diese illustrierte Publikation von Adolf Frohner, Otto Muehl, Hermann Nitsch, Josef Dvorak und Fritz Graf [d.i. Dvorak] manifestiert den Beginn des Wiener Aktionismus, insbesondere des O.M.-Theaters von Nitsch und die begleitenden Aktionen im sogenannten Perinetkeller, Wien 20, Perinetgasse 1, gemietet von Otto Muehl: 'Am 4. Juni 1962 wird ein von mir getötetes lamm ausgeweidet ...' (an jenem Abend fand die feierliche Ausmauerung statt, nachdem dort zuvor 'die ganze Materie des Kosmos' verwandelt worden war). Ein Beitrag zur Eröffnung der Wiener Festwochen. - Sohm 211. Falt- und Lagerungsspuren (teilw. etwas angestaubt).

 

Ein Bild, das Text, Zeitung, Zeitungspapier, Veröffentlichung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

172   Die Blutorgel [Nr. 1] (mit den Nummern. 2, 3 und 4 sowie der Wahl-Sondernummer – Alles Erschienene). (Wien, Selbstverlag / Josef Dvorak 1962/63). Verschiedene Formate. EURO 2 500,00

Nach der ersten Nummer ist das als Zeitschrift gedachte Organ von Dvorak, bereits dem Geheimwissen um Radetzky, Pargfrieder und satanischen Elementen verbunden, selbständig als 'eine Zeitschrift für Menschen und Tiere' weitergeführt worden. Nr. 2 vom Oktober 1962 mit Bild- und Textzitaten vom Ereignis der Aktion im Perinetkeller; Nr. 3 als Wiener illustrierte politische Zweimonatsschrift zum Jahreswechsel 1962/63 (beide 2° gefaltet, 4 bzw. 6 S), hier insbesondere mit Dokumentation unverdauter Vergangenheit und der Abbildung einer Arbeit von Frohner. Mit der Sondernummer, 'dem ehemaligen Vizechef der ehemaligen Ostmärkischen Surmscharen'(!) gewidmet, nach der von Fritz Molden beschlagnahmten Nr. 4 erschienen, in der die Kandidatur von Josef Kimmel im April 1963 zur Bundespräsidentenwahl (für die EFP von Otto Molden) behandelt worden war. In Nr. 4 auch 'Die Gustav Peichl Story' (Hirnrissige Architektur), die Plagiate nachweist, Beiträge von Michael Siegert u.a. - Vollständig außerordentlich selten.

 

 

Ein Bild, das Text, Zeitung, Veröffentlichung, Papier enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

Ein Bild, das Text, Zeitung, Zeitungspapier, Veröffentlichung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

173   Brus, Günter - Eschen, Klaus. Günter Brus. Szene in der Aktion 'Zerreissprobe'. Vintage. Gelatinesilber. Verso Fotografenstempel. 12 x 17,2 cm. (München, Aktionsraum 1 1970). EURO 750,00

Dokument der letzten Aktion von Günter Brus. Der Fotograf, geb. 1939, war seit 1967 auch als Anwalt tätig (innerhalb des Sozialistischen Anwaltskollektivs haben sich Mahler, Ströbele und Eschen der Verteidigung von Mitgliedern der RAF angenommen), er hat eine Serie von dieser letzten Aktion hergestellt. - Geschenk von Brus an die Künstlerin Trude Ernst.

 

Ein Bild, das Person, körperliche Fitness, Gelände, Knie enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

174   B & M BRUS & MUEHL. DIREKTE KUNST / DIRECT ART / ARTE DIRETTA. (Wien) Institut für Direkte Kunst / Vienna Institute for Direct Art 1967. Schmal 4°. 10 S. (10 Blatt). OBr. EURO 750,00

Deckelaufdruck: Direct Art Press / B & M direct art / ZOCK PRESS 67. Enthält hektographiert das Konzept von Brus und Muehl (1965) für den österreichischen Biennale-Beitrag 1968. Direktes Theater (1966). Totalaktion in der Galerie Dvorak 1966. Vietnam-Party (1966) in der Perinetgasse. Destruction in Art Symposium London 1966. - Kleine Auflage (eines von 50?), schönes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Brief, stationär, Buch enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

175   Brus, Günter, Otto Muehl u.a. 'Antipornographie' (Umschlagtitel). IN: Neues Forvm 216/I/II. Wien, Schriften zur Zeit. Dezember 1971. 4°. 72 S. OBr. EURO 48,00

Mit Texten von Brus und Muehl (Wiener Schule), auch seiner Mutter Wilhelmine, nebst der Auseinandersetzung zwischen Henryk M. Broder und Michael Siegert über Analfaschist und Analanarchist. Abbildung aus Brus, Irrwisch. Weiters GOKS von Rudolf Schönwald, Klaus Wagenbach über Angriffe auf seinen Verlag, Heidi Pataki über Andreas Okopenko, HG Helms über Siegfried Kracauer u.a. - Gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Zeitung, Schrift, Poster enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

 

176   Engerth, Rüdiger. Der Wiener Aktionismus. S 152-(169) in: protokolle '70. Wiener Jahresschrift(!) für Literatur, bildende Kunst und Musik. Hrsg. Otto Breicha. 2 Bde. Wien München, Jugend und Volk 1970. 8°. 173 S. 18 Tafeln und 178 S. 16 Tafeln. OKt. EURO 58,00

Der umfangreiche Aufsatz von Rüdiger Engerth (1919-2005), einem profunden Kenner der Wiener Kunst- und Theaterszene, stellt ein bis heute gültiges Dokument dar, verfasst von einem unbeteiligten Augenzeugen, begleitet von fotografischen Aufnahmen Ludwig Hoffenreichs (Wiener Aktionen), auf denen auch sekundär Beteiligte Akteure wie Reinhard Priessnitz, Heinz Cibulka, Kurt Kren und Rudolf Schwarzkogler zu erkennen sind. - Der erste Band von Kurt Kocherscheidt, der zweite von Peter Pongratz illustriert. Beiträge von Marc Adrian, René Altmann, H.C. Artmann, Wolfgang Bauer, Konrad Bayer, Gerald Bisinger, Moucle Blackout (d.i. Christiane Adrian-Engländer), Lui Dimanche (Wiener Schönheiten), Gerhard Fritsch, Elfriede Gerstl, Peter Handke, Ernst Jandl, Elfriede Jelinek, Gerd F. Jonke, Alfred Kolleritsch, Peter Matejka, Friederike Mayröcker, Otto Mühl, Wilhelm Pevny, Arnulf Rainer (Identifizierung), Karlheinz Roschitz (Roman Haubenstock-Ramati), Gerhard Rühm (über Christian Ludwig Attersee), George Saiko, Michael Scharang, Hannes Schneider, Andreas Okopenko (über Theodor Kramer und Franz Baermann-Steiner), Reinhard Prießnitz, Franz Ringel, Dominik Steiger, Hans Trummer, Oswald Wiener u.a. Mit Künstlerportraits von Breicha: Bauer, Rühm / Bayer, Dimanche, Fritsch, Jonke, Kocherscheidt, Matejka, Prießnitz). Der erste Jahrgang ohne den Mitbegründer Gerhard Fritsch. - Leichte Gebrauchsspuren.

 

Ein Bild, das Text, Poster, Säugetier, Kunst enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

177   Kren, Kurt. Zeichenfilm (d.i. 26/71 Zeichenfilm oder Balzac). Köln, Selbstverlag (bei Kochenrath 1974). 31 x 22 cm. Pappschachtel mit schwarzem Leinenbezug und illustriertem Deckel. (= Box 5). EURO 2 500,00

Eines von 50 numerierten Exemplaren, auf dem Deckblatt gestempelt, numeriert und signiert von Kren, mit der Filmspule (Super 8 Kopie) offen auf Karton. 15 Tafeln einzelner Kader, jeweils numeriert und signiert, darunter der Siebdruck 'Aber Otto', einer Reverenz an Otto Mühl, dessen frühe Aktionen Kren filmisch begleitet hat und 1 Blatt der Partitur des im Oktober in Wien 1971 hergestellten Zeichenfilms (Tuschzeichnungen auf 35 mm Blankfilm): mann kommt / hängt / frau kommt / blasen / plop / vögeln etc. Andrea Winklbauer: Am direktesten ist der Zusammenhang zwischen Film und Kunst ... in der Zusammenarbeit mit den Wiener Aktionisten Otto Muehl und Günther Brus festzumachen. Zwischen 1964 und 1966 entstanden sieben Filme zu verschiedenen Aktionen der beiden und 1967 ein weiterer aktionistischer Film in Zusammenarbeit mit Günther Brus. Nach dem Muster der von Wolfgang Ernst hergestellten vier Boxen von 1972-1973, nunmehr selbständig und in Köln ansässig, ehe er später in die USA übersiedelt ist. 1977 war er Teilnehmer der Documenta 6. - Diese späte, von Kren selbst auf Kunstmessen im Bauchladen angebotene Box, ist sehr selten. Tadelloses Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Bucheinband, Poster enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Uhr, Kunst enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

Ein Bild, das Text, Kinderkunst, Zeichnung, Grafiken enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

178   muehl, otto. warum ich aufgehört habe / brief über aktionistische gruppenanalyse. In: Neues Forvm 228. Wien, Schriften zur Zeit 1973. 4°. 63 (1) S. OBr. EURO 48,00

'wer kunst macht ist selbstverständlich krank'; Enthält weiters 'wie ich hingekommen bin. mein weg zum aktionismus' von Erika Miš (mit Abbildung der zeitweiligen Partnerin von Valie Export in der 'aktion mann' mit Georg Dvorak), von Günther Nenning 'Aktionismus und Politik', von Romilla Doll 'mein leben', das illustrierte Manifest 'WOMAN'S ART' (zu ihrer Frauenkunstausstellung MAGNA - die geschichte der frau ist die geschichte des mannes) von Valie Export, weiters von ihr: Gertrude Stein/Virginia Woolf. Feminismus und Kunst u.a. - Leichte Gebrauchsspuren.

 

Ein Bild, das Text, Zeitung, Schrift, Buch enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

179   - Otto Mühl Happenings‘. In: Eröffnungen. Magazin für Literatur & bildende Kunst. Nr. 13, 1964. Eigentümer, Herausgeber und Verleger Hubert Fabian Kulterer, Redaktion H. F. Kulterer, Hannes Schneider; Redaktionelle Mitarbeit: Konrad Bayer; Gestaltung: Walter Pichler. Aich bei Bleiburg [Wien], Selbstverlag 1964. 4°. 27 (1) Seiten (mit meist ganzs. Abbildungen). Illustr. OBr. (Robert Rauschenberg 'Retroactive II' vorn, Collage ['big party'] von Kulterer [für John Willett, 1964] hinten). EURO 45,00

Aufnahmen von Aktionen, die im nämlichen Jahr in der Perinetgasse stattgefunden hatten. Sie stammen von Ludwig Hoffenreich und Klein/ Khasaq. Fischer/Dietzel 301. Das zehnte Heft der Avantgardezeitschrift, der Popart gewidmet; mit Text-Beiträgen von H. C. Artmann ('das los der edlen und gerechten / tragödie in viij acten ... wien mcmlv'), Konrad Bayer ('gertruds ohr / EINE SCHWEINISCHE GESCHICHTE VON / KONRAD BAYER, / MONTIERT AUS ZITATEN DES / MOEWIG-ROMANS NUMMER 597: / OHNE DICH IST ALLES TRÜB UND LEER / ODER / VERZEIH MEINE HARTEN WORTE! / VON MARIA LINZ'), Gregory Corso (aus 'a pulp magazine for the dead generation, dead language press, paris [!], Üs. John Sailer), [Friedensreich] Hundertwasser (aus: Meine Augen sind müde), Henk Marsman ('mirakulöse ausschiffung' und 'legende' aus: 'a pulp magazine for the dead generation, dead language press, paris [!], Üs. Konrad Bayer), Hans Nurser [d.i. Siegfried Plegerl] ('Die Flibonische Irrfahrt ... 2. Fortsetzung'), Dan Propper (Üs. Rolf Schwendter) und Buchbesprechungen (Grass, Jandl, 'werkstatt aspekt 1', de Quevedo, 'Quadrat-Bücher' im Tschudy-Verlag u.a. durch Kulterer, Pataki und Schneider. Abbildungen von Robert Klemmer, Kiki Kogelnik ('Bombs in Love'), Roy Lichtenstein ('Whaam!'), Ferry Radax ('Terror in Algier' 1962), James Rosenquist, George Segal, Andy Warhol ('Green Car Crash') u.a.

 

Ein Bild, das Menschliches Gesicht, Collage, Fotopapier, Bibliothek enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Menschliches Gesicht, Buch, Kleidung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Schuhwerk, Kleidung, Person, Wand enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

180   - Noever, Peter, Hrsg. Otto Muehl - Leben, Kunst, Werk. Aktion Utopie Malerei 1960-2004. Köln, Walther König (2004). 4°. 414 S. mit zahlreichen Abbildungen. OKt. EURO 45,00

1. und einzige Ausgabe anlässlich der Ausstellung im MAK erschienen. Mit Beiträgen von Bettina M. Busse, Peter Gorsen, Michel Giroud, Érich Alliez und der wertvollen Chronologie von Karl Iro Goldblat. Als Standardwerk zu betrachten. - Gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Typografie, Poster enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

181   Nitsch, Hermann. Fotodokumentation seiner Ausstellung am Friedrichshof. (Zurndorf 1986). EURO 250,00

Mit Nitsch und Ansichten der Ausstellung sind Günter Brus, Otto Muehl, Dieter Ronte, Dieter Schrage, Christine König, Therese Schulmeister, Theo Altenberg, AA Personal u.a. abgebildet. - 4 Aufnahmen (18 x 24 cm) verso mit Fotografenstempel Philippe Dutartre und Copyright-Stempel 'Gemeinschaftsbau' / Friedrichshof.

 

Ein Bild, das Menschliches Gesicht, Kleidung, Mann, Person enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Menschliches Gesicht, Kleidung, Person, Lächeln enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

182   Nitsch, Hermann. O.M. Theater Lesebuch. Herausgegeben und eingeleitet von Gerhard Jaschke. 2. Auflage. (Wien) Freibord (1985). Gr. 8°. 939 (1) S. 1 Bl. OKt. (= freibord sonderreihe 17). EURO 48,00

Eines von 1000 Exemplaren mit den grundlegenden Arbeiten zur Theorie und Praxis, dem 1. Abreaktionsspiel 1961 bis zu Asolo, II. Fest. Gegenüber der 1. Ausgabe mit Veränderungen im Anzeigenteil und ohne die dokumentarischen Abbildungen auf den Umschlagklappen. - Leichte Lagerungsspuren.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Buch, Screenshot enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

183   - Nitsch, Hermann [Ill.]; Rychlik, Otmar. Hermann Nitsch. 20. Malaktion Wiener Secession 1987. Wien, Portfolio - Sammlung Hans Mitterbauer (1997). Quer 4°. 36 S. Farbabbildungen. Illustr. OBr. EURO 35,00

Mit Wiedergabe eines Gesprächs des Künstlers mit Otmar Rychlik und einem Text von Hanno Millesi. Deutsch und Englisch. Schönes Exemplar des von Heinz Ciblulka in Redaktion von Kerstin Engholm gestalteten Katalogs.

 

Ein Bild, das Text, Poster, Gebäude, draußen enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

184   Puls, Erwin. Die Frage [Zeitungskunstwerk]. Die einmaligste Zeitung Wiens. Ein Kunstwerk. Wien, Kunstanstalt DER PULS Sonntag Dezember 1973. 4°. 16 S. EURO 98,00

Der aus Oldenburg stammende Aktionskünstler Erwin Puls (1939-2003), ein Schüler von Joseph Beuys, hat in seiner Siebdruckwerkstatt auf der Wieden ca. 2.000 Exemplare dieser fiktiven Boulevardzeitung gedruckt. Neben Kolumnen, Preisausschreiben und Comics enthält sie Fotos aus seiner Sammlung, die an die nationalsozialistische Freizeitorganisation KdF (Kraft durch Freude) erinnern, und den Essay Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit? (1959) von Theodor W. Adorno. Dieser Text wurde von Inseraten, Kolumnen, Artikelüberschriften und Auszügen aus 'Meine 365 Liebhaber' begleitet, einer Fortsetzung von 'Josefine Mutzenbacher'. Die gedruckten Exemplare hingen an einem Sonntagmorgen in Wien zur freien Entnahme in Zeitungstaschen, die mit jenen der 'Neuen Kronen Zeitung' verwechselt werden konnten. Die Polizei ermittelte wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses, und in dem darauf folgenden Verfahren wurde Puls zu einer Geld- und Freiheitsstrafe verurteilt. - Rotationsdruck in Rot und Schwarz. Einmal gefaltet, leichte Altersbräunung, selten.

 

Ein Bild, das Text, Zeitung, Veröffentlichung, Zeitungspapier enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Zeitung, Zeitungspapier, Papier enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

185   Die Schastrommel [Nr. 1]. Organ der österr[eichischen] Exilregierung. (Berlin, Selbstverlag 1969). 4°. 8 S. geheftet, mit Abbildungen und Illustrationen. EURO 750,00

Der seltene, hektographierte Matrizendruck mit zweifacher Klammerheftung. Im weiteren Verlauf ihres Berliner Exils haben die Kaiser der im fingierten Bolzano ansässigen Exilregierung: Gerhard Rühm (Verkehr und Volksbildung), Hermann Nitsch (Religion und andere Fragen), Günter Brus (Inneres und Äußeres), Oswald Wiener (Justiz und Wiedergutmachung; Militärkaiser) und Otmar Bauer (Polizei und Volksgesundheit), zwölf Nummern in vierzehn Ausgaben herausgebracht, sodann weitere fünf unter dem Titel 'Drossel'. Hier das 'projekt zur errichtung einer neuen stadt WIEN' von Rühm, eine Abbildung zum O.M. Theater von Nitsch, Sex-Revolution in Wien? von Brus (ein Bereiter ist einem Lipizzaner behilflich) und 'Österreichs Defekt sitzt oben', zwei Kader aus dem Kotzfilm von Otmar Bauer und sein Manifest 'An Alle!' nach der Veranstaltung 'Kunst und Revolution' im Mai in der Wiener Universität. Die letzte Seite mit dem hektographierten Aufkleber (der Klammer integriert): Berliner Film-Coop, 1 Berlin 15, Uhlandstraße 175 ... WIENER AKTIONISMUS / Filme von Otmar Bauer, Günter Brus und Kurt Kren / Kotzen, Scheissen, Nägelbeissen ... / 12. Jänner 1970 ... im Reichskabarett, Berlin, Ludwigkirchstrasse'. Diese Bühne von Volker Ludwig befand sich in Wilmersdorf, in einem ehemaligen Kino. - Ränder kaum gebräunt. Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Papier, Aufdruck enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Säugetier, Buch, Entwurf enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

186   - Nr. 3. Köln, Interfunktionen (Friedr. Wolfr. Heubach) 1970. 4°. 59 Blatt mit zahlreichen Abbildungen. Illustr. OKt. EURO 750,00

Eines von 320 Exemplaren (gesamt 350) dieser gesuchten Nummer. Seltenes Dokument der Arbeit von Rudolf Schwarzkogler, dem früh verstorbenen Mitglied der Wiener Aktionisten. Fotos seiner Aktionen von Ludwig Hoffenreich, und seiner Texte, weiters Dokumentation der Materialaktion 'O Sensibility' von Otto Muehl, Hermann Nitsch (Einführung o.m. theater, Fotos und Zeichnungen von Brus, Ludwig Gosewitz und Otmar Bauer, sowie Gerhard Rühm und dem Beitrag von Oswald Wiener: Sag in Zukunft Oekonom zu mir. - Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Poster, Cartoon, Buch enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

187   - Nr. 6. Bolzano (d.i. Berlin) Dürschlag-Druck (d.i. Selbstverlag) März 1972. 8°. 26 Blatt mit Texten, Wiedergabe von fotografischen Aufnahmen und Faksimiles. Illustr. OBr. (Aufdruck April). EURO 450,00

Deckel mit Siebdruck in Gelb und Silberfarbe. Von den 26 Blatt 4 Siebdrucke von Günter Brus (hergestellt von Martin Dürschlag, der mit Hartmut Sander die Oberbaumpresse gegründet hatte - zuvor war Sander mit R.D. Brinkmann und Klaus Willbrand Buchhandelslehrling in Köln) mit den Nachnamen der Beiträger, wie schon jeweils in den vorhergehenden Heften. Beiträge von Dieter Roth: D.R. als Arnulf Rainer ... cogito ergo dumm. Georg Baselitz: Pandämonium (1961/1962 Alles Geschriebene ist Schweinerei). Zeichnungen von Antonius Hoeckelmann, damals bei Michael Werner. Hermann Nitsch: die praktische realisation des o.m. theaterprojektes. Mit Bildern des eben erworbenen Schlosses Prinzendorf bei Mistelbach, Fotos aus der Prosektur (Öffnung des Leibes eines zuckerkranken Kardinals) und Monstranzenskizzen. - Eines von 500 Exemplaren.

 

Ein Bild, das Cartoon, Kunst, Text, Zeichnung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

188   - Nr. 7. Bolzano (d.i. Berlin), Selbstverlag Mai 1972. 4°. 28 Blatt, serigraphierte Trennblätter inbegriffen. Illustr. OBr. (zweifarbiger Siebdruck). EURO 200,00

1. Ausgabe dieser zukunftsweisenden Nummer des Zentralorgans des Wiener Aktionismus im Berliner Exil, erschienen im Mai in 500 Exemplaren. Die Deckel mit Siebdrucken von Brus, wie auch die Zwischentitel KREN STEIGER VALIE EXPORT WEIBEL. Beiträge der Genannten, von Kurt Kren die Kader seines Films 26/71 (Balzac), biometrische Texte von Steiger, Dokumente der berühmten Body Sign Action (1970) und Erosion (1971) von Valie Export, sowie einige Arbeiten von Peter Weibel, gleichfalls mit Fotodokumentation, darunter 'Energie-Austausch' mit Valie Export und Erika Miš und die Fahnengedichte aus den Fenstern der Wohnung in der Grünangergasse 1 (im letzten Stock über der Galerie nächst St. Stephan). - Schönes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Säugetier, Poster, Katze enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Buch, Rechteck, Kunst enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

189   - Nr. 8 (a-c) Brus, Günter. Aktionen 1964 - 1966 (a) / Aktionen 1967 - 1968 (b) / Aktionen 1969 - 1970 (c). 3 Bände. Bolzano (d.i. Berlin), Selbstverlag, ab 8 b Vertrieb Hans Jörg Mayer Juni bis Dezember 1972. 4°. Zusammen 179 paginierte Seiten, Titel, serigraphierte Trennblätter. Illustr. OBr. (Siebdrucke in Blau, Grün und Rot). EURO 1 500,00

Zentrales Dokument des aktionistischen Werkes von Günter Brus, unter Einbeziehung der Einladungen zu einzelnen Veranstaltungen und Pressetexten im Faksimile. Akteure und teilweise Publikum abgebildet, darunter Rudolf Schwarzkogler, Hermann Nitsch, Otto Mühl, Kurt Kren, Gerhard Rühm, Oswald Wiener, Valie Export, Peter Weibel, Arnulf Rainer, Reinhard Priessnitz, Kristian Sotriffer, Ruediger Engerth u.a. Unter Mitarbeit von Frank Dolch, der für die Siebdrucke der Deckel und der Zwischenblätter verantwortlich war. Abbildungen nach fotografischen Aufnahmen von (Ludwig) Hoffenreich, (Peter) Lehner, Khasaq (Siegfried Klein), (Kurt) Kren, (Hanns) Sohm u.a. Anzeigen der Schastrommel, der Galerie Hundertmark und der Galerie Grünangergasse 12. - Unbeschädigtes, festes, farbkräftiges Exemplar, von Günter (Brus Urs Widmer) eigenhändig gewidmet in 8a: "Gib acht a!, / da ist sie ja. / Günter, mit herzlichen Grüßen", in 8c "[gezeichnetes Herz]lichst von Günter". - Tadelloses Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Poster, Schrift, Handschrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Poster, Schrift, Papier enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Poster, Buch, Schrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

190   - Dasselbe, alle 3 Teile in einem Band. OKt. Deckelaufdruck 'Brus Aktionen 64 - 70 / März 1973 Bolzano'. EURO 950,00

Vom Künstler im März 1973 hergestellte Sonderausgabe mit seiner eigenhändigen Widmung (an Urs Widmer) "Vielen 'Amnestie-Dank' Dein Brus"- Unbeschädigtes, festes, farbkräftiges Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Papier, Handschrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Handschrift, Brief, Kalligrafie enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

191   - Nr. 8c EURO 300,00

Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Poster, Buch, Schrift enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

192   - Nr. 9. Berliner Dichter-Workshop 1972 (Brus). Achleitner, Brus, Roth, Rühm, Wiener. Stuttgart, London, Reykjavík, Bolzano, Hans Jörg Mayer 1973. Gr. 8°. 201, (124) S. Faksimiles. 2 gefaltete Beilagen. Illustr. OKt. (mehrfarbiger Siebdruck von Günter Brus). EURO 380,00

Nebentitel: Ergebnisse des 1. Berliner Dichter-Workshops (30.10. - 7.11.1972) im Faksimile der Handschrift aller Beteiligten. Eines der 500 Exemplare mit seinem Siebdruck als Deckelbild, die zweiten 500 Stück sind von Dieter Roth gestaltet worden. Mit dem Gruppenbild der munteren Gesellschaft, aufgenommen von Karin Achleitner-Mack. - Vgl. Dobke S. 219. Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Kinderkunst, Kunst enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Bild, Kinderkunst, Zeichnung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

193   - Dasselbe. Illustr. OKt. (Einbandvariante: mehrfarbiger Siebdruck von Dieter Roth). EURO 380,00

Dobke S. 219. Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Kinderkunst, Entwurf, Kunst enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Bild, Kunst, Zeichnung, Kinderkunst enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

194   - Nr. 10. Brus, Günter. Das Licht ist der Schmutz der Sonne (bearbeiteter Auszug aus 'Art des Giftes, Dauer der Vergiftung, Sitz der Schmerzen'). Stuttgart London Reykjavik, Edition Hans Jörg Mayer (1973). 8°. 28 Blatt, davon 10 Siebdrucke inkl. Titel und beide Deckel. OKt. mit montierter Deckelvignette. Dorngebunden. EURO 650,00

Eines von 500 Exemplaren, Vorsatz eigenhändig numeriert und signiert "Brus-Brüssel 73". Gleichzeitig erschien in der Edition Hundertmark die dem Untertitel gleichnamige Bilddichtung mit anderen Bildern. Die letzte Tafel (Jede Farbe passt zu jeder) eigenhändig koloriert. - Die einzelnen Exemplare sind vom Künstler gelegentlich flüchtig koloriert, das vorliegende kräftig und raumfüllend. Schönes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Buch, Kalligrafie enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

195   - Nr. 11. Kubelka, Peter. Peter Kubelka filmt Arnulf Rainer. Stuttgart London Reykjavik Bolzano, Edition Hans Jörg Mayer 1973. 8°. (144) S. Abbildungen. OKt. (mehrfarbiger Siebdruck von Frank Dolch, Entwurf Günter Brus). EURO 280,00

1. und einzige Ausgabe, eines von 500 Exemplaren. Titelblatt: Dez. 1973 / Deckel: Jan 74. Nach der Vorführung seines Films 'Arnulf Rainer' im Mai 1960, bestehend aus den Elementen Licht, Dunkel, Ton, Stille, hier Aufnahmen der Person grimassierend, auf dem Dach, im Atelier, Face Farces und übermalter Fotos. Kubelka und Rainer waren seit Kurzem bei Hermann Nitsch in Schloss Prinzendorf eingemietet, Kubelka im Erdgeschoss, Rainer auf dem Dachboden. - Gute Exemplare wie dieses, mit unberiebenem Siebdruckdeckel, sind nicht häufig.

 

Ein Bild, das Text, Entwurf, Zeichnung, Cartoon enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

196   - Nr. 12. Steiger, Dominik. Biometrische Texte 1-147. 1972-1973. Herausgeber Günter Brus. Stuttgart London Reykjavik, Bolzano, Hansjörg Mayer 1974. 8°. 68 (60) S. mit zahlreichen Abbildungen. Illustr. OKt. (Siebdrucke von Günter Brus). EURO 198,00

1. und einzige Ausgabe, eines von 500 Exemplaren, das Titelblatt mit eigenhändiger Signatur des Künstlers (1940-2014). Die letzte Nummer des Organs der Österreichischen Exilregierung unter diesem Namen (dem Zentralorgan der Wiener Aktionisten im Berliner Exil, gleich dem fiktiven Bolzano, fortgesetzt mit 'Die Drossel'). Schöner zweifarbiger Siebdruck von Günter Brus auf dem Einband, verso das Signet der Exilregierung. Dieser Titel markiert den Übergang des Verfassers vom Schriftsteller, der sich ursprünglich W.H. Auden verpflichtet gefühlt und über die Nähe zu Konrad Bayer die Wiener Gruppe gestreift hat, zum bildenden Künstler, nachdem eine intensive Begegnung mit Dieter Roth ihn auch dessen Hausverlag vermittelt hat. - Sohm 132 und 227. Leichte Lagerungsspuren.

 

Ein Bild, das Text, Poster, Schrift, Cartoon enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Poster, Entwurf, Zeichnung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

197   Schwarzkogler, Rudolf. Notizbuch Nr. 5 (1968, Faksimile). (Innsbruck, Galerie Krinzinger 1975). 8°. (19) Seiten (13 Blatt). 19 Bl. leer. OBr. EURO 180,00

Das linierte Schulheft 'Ursus 11P' mit Aufzeichnungen, Skizzen und Konzepten, teils manifestartigen Charakters, roter Filzstift, blaue Tinte. 'könnte ich / wenn ich wollt / so alt werden wie der ewige jud'. Hinterer Innendeckel mit den gleichfalls faksimilierten Signaturen von Edith Adam (Schwarzkoglers Lebensgefährtin), von Hermann Nitsch und Günter Brus, die auch bei Francesco Conz in Asolo zusammengesessen sind, um Schwarzkoglers Nachlass zu beglaubigen. - Abbildungen in Badura-Triska/Klocker, Rudolf Schwarzkogler, Klagenfurt 1992, S. 418 ff. Gutes Exemplar aus der einmaligen Auflage von hundert Exemplaren, von denen fünfzig dem Krinzingerschen Schwarzkogler-Portfolio '3. Aktion' (1975) beigegeben worden sind. Selten.

 

Ein Bild, das Text, Handschrift, Zeichnung, Entwurf enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, Brief, Handschrift, stationär enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

198   - Weiermair, Peter, Hermann Nitsch, Ursula Krinzinger. Rudolf Schwarzkogler. (Innsbruck, Galerie Krinzinger 1976). 4°. [128] S. mit sehr zahlreichen Abbildungen. Illustr. OKt. EURO 250,00

Seltene umfangreiche Dokumentation seiner Aktionen 1965-1966 mit Abbildungen nach den Aufnahmen von Ludwig Hoffenreich, Franziska Cibulka und Michael Epp, die erste Monographie. Mit Texten Schwarzkoglers (1941-1969). Nahezu gleichzeitig ist hier die berühmte blaue Mappe mit den Aufnahmen seiner 3. Aktion 1965 erschienen. - Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Frau, Menschliches Gesicht, Schwarzweiß enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

199   Schwarz, Dieter, Veit Loers u.a. (1), Hubert Klocker (2), Hrsg. Von der Aktionsmalerei zum Aktionismus. Wien 1960-1965 (1) / Wiener Aktionismus 1960-1971. Der zertrümmerte Spiegel (2). Günter Brus, Adolf Frohner, Otto Mühl, Hermann Nitsch, Alfons Schilling, Rudolf Schwarzkogler [Museum Fridericianum, Kassel 12. Juni - 4. September 1988 / Kunstmuseum Winterthur 24. September - 13. November 1988 / Scottish National Gallery of Modern Art, Edinburgh 17 December 1988 - 5 February 1989] - From Action Painting to Actionism. 2 Bände. Klagenfurt, Ritter 1988/1989. 4°. 357 S; 392 S. mit zahlr. Abbildungen. OKt. (Ecke Bonk). (= Wiener Aktionismus / Viennese Actionism 1/2). EURO 120,00

Das Standardwerk in einem schönen Exemplar, Deutsch und Englisch, mit Biographien und Bibliographie. Der zweite Teil des Werks begleitete die Ausstellung in der Albertina und im Museum Ludwig, Köln.

 

Ein Bild, das Text, Screenshot, Brief, stationär enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.   Ein Bild, das Text, stationär, rot, Buch enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

200   Weibel, Peter und Valie Export, Hrsg. wien. bildkompendium wiener aktionismus und film. Frankfurt, Kohlkunstverlag 1970. 4°. 298 (1) (16) S. OKt. EURO 380,00

1. und einzige Ausgabe des schwarzen Wienbuchs, in dem von späten Akteuren nach dem Exodus von Oswald Wiener und Günter Brus nach Berlin eine Dokumentation unternommen wird, die bis heute wertvoll ist. Beiliegen die Zeitungsausschnitte mit Berichten Peter Hajeks von der Gerichtsverhandlung gegen die Herausgeber im April 1971. Ein Bild zeigt Augenzeugen der Veranstaltung, neben Weibel und Export Dominik Steiger, Traudl Bayer, Otto Mühl, Herbert Stumpfl, André Heller (in Black Panther Pose), Wolfgang Kudrnofsky und Kurt Kalb, jedoch auch den in der Bildunterschrift nicht genannten Franz Kaltenbäck. - Selten gutes Exemplar des hochempfindlichen Standardwerks.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Schrift, Bucheinband enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

 

 

     

 

PREISGABE XLVIII

 

GEORG FRITSCH

THOSE WERE THE DAYS MY FRIEND

 

 

Die Schastrommel ist ein Märchenbuch. Wie sich hier, so deutlich wie unsichtbar, Wiener Elemente ewiger Ahnung mit praktischen Berliner Fertigkeiten mischen, deren Ursprung im Rheinland und seiner Umgebung liegt, ist offenbar. Wenn mich nicht alles täuscht, ist das Kunstwollen der Generation, die zwischen 1938 und 1946 auf die Welt gekommen ist, von älteren kunsthistorischen Kenntnissen und Einschätzungen, die auf Alois Riegl und Hans Tietze zurückgehen, vollkommen frei gewesen, vor allem aber jenseits der sich gleichzeitig formierenden politischen Kleinbürger, die ihren Körper nur bei Rangeleien eingesetzt und dann ihr Heil im diskutierenden Funktionärswesen gesucht haben.

 

All jene Kräfte aber, die heute noch interessieren, und zwar aufgrund ihres künstlerischen Durchbruchs, sind auf einen Widerstand gestoßen, den man sich kaum mehr vorstellen kann. Diese Künstler haben ihr Medium und die Medien dazu jeweils selbst erfunden. Günter Brus und Dieter Roth sind leuchtende Beispiele, die Lebens- und Kunstpraxis von Hermann Nitsch und Otto Muehl sucht ihresgleichen, wenn auch vergeblich. Selbst Franz West, der zwar eine Strategie gegen den Aktionismusgeschmack entworfen hat, jedoch in Gestalt seines Bruders Otto Kobalek, mit einer Person dieser Bewegung verwandt war, ist nicht unberührt geblieben. Die 8 Punkte des Poetischen Acts von H.C. Artmann (1953) haben für Künstler nach wie vor Gewicht. Ohne Körper geht es nicht (die Philosophie ist wie ein Gurkerl im Knie). Hier kommt nicht nur die Oberfläche des Körpers ins Spiel, sondern auch das Unbewusste. Wer sich dafür nicht interessiert, ist verloren.

 

Auch Rolf Dieter Brinkmann (1940-1975), dessen 50. Todestags momentan in Deutschland gedacht wird, hat nach seiner Buchhandelslehre in Essen auf seinen Körper in der Welt und im Verlag Kiepenheuer & Witsch gesetzt, keinen Streit vermieden und mit brüllendem Unverstand doch eine Methode zu Dichten begründet, der man nach und nach ein bißchen mehr über die Menschenart entnehmen kann. Sein Gefährte Ralf Rainer Rygulla (1943), der bei Foyles in London gearbeitet und bei dem Brinkmann in Notting Hill gewohnt hat, war später im März Verlag auch mit den ersten Publikationen von Hermann Nitsch beschäftigt, die ihn über die Wahrnehmungsschwelle Wiener Produkte getragen haben, mit der hiesige Erscheinungen immer zu kämpfen haben. Im März Verlag von Jörg Schröder fanden Design, Pornographie und Aktionismus ein lebendiges Forum wie im Alten Rom. Heute mag man sich über diese Elemente als erwachsener Mensch erhaben fühlen. Damals hat man Schriften von Eduard Bernstein, Siegfried Bernfeld und Wilhelm Reich ernst genommen und selbst auf dem Gebiet sexueller Befreiung dilettiert. Brus hat seinen Irrwisch 1971 im Kohlkunstverlag von Günter Rambow veröffentlichen können, ein Manifest erster Güte, in seiner Wirkung bis heute unerreicht (das Manuskript hat Walther König erworben). Bei Kohlkunst war 1970 schon das Schwarze Wienbuch erschienen, in dem rasant die besonderen Leistungen der Wiener Aktionisten dokumentiert werden. Der unmittelbare Einsatz von Peter Weibel und VALIE EXPORT auf diese Publikation ist beispiellos, ohne dieses stark (auch von Akteuren) angefeindete Buch, wäre so manches unter dem Ladentisch geblieben (in Wien war das Buch bei Heger, Hermann und bei uns in Döbling zu haben).

 

Die im März 1968 in Köln erstmals an die Öffentlichkeit getretene, als Xscreen firmierende Kinogruppe, inspiriert durch Birgit Hein, nahm in dieser ersten Veranstaltung die Wiener Underground Filmer Kurt Kren, Hans Scheugl ins Programm, freilich auch Export, Muehl und Weibel. Hein war auf dem Festival in Knokke, wo auch VALIE EXPORT ihre Sachen vorgeführt hatte. Die Idee, den Kölner Kunstmarkt mit Wiener Underground zu ergänzen, ist aufgegangen. Armin Hundertmark, neben Arnulf Meifert in München und Altona, wichtig für Günter Brus, zog wenig später von Berlin nach Köln, während schon 1966 der harte Kern der rheinischen Buchhandelslehrlinge (Hartmut Sander, Martin Dürschlag, Rainer Pretzell u.a.) in Berlin aus der kunstgewerblichen Kleinpressenszenerie herausgestochen sind und eine zeitlang Peter Handke und Peter O. Chotjewitz als Mitgesellschafter ihrer Oberbaumpresse herzeigen konnten. Der gleichfalls 1966 von Rainer Lothar Pretzell (1939) gegründete Rainer Verlag verkörpert auch eine besondere Rolle, bedeutend für H.C. Artmann, Gerhard Rühm und andere Wiener. Seine Mutter war die Schwester von Max Ernst.

 

Brinkmann ist in Notting Hill zu einem Zeitpunkt zu Tode gekommen, als sich dieser Bezirk angeschickt hat, aus einem Jamaika-Ghetto mit Karneval und billigen Wohnungen aufzusteigen. Swinging London hatte sich ausgebreitet. Brinkmann war in Köln und Frankfurt an Grenzen gestoßen, hatte die Villa Massimo absolviert und eine Ahnung gefestigt, mit einem Medium nicht mehr auszukommen, die Filmavantgarde war besetzt. Ein Umstand, mit dem sich auch Peter Altenberg herumgeschlagen hat, der um 1900, als in Wien zum Aufbruch geblasen wurde, mit seinen Ansichtskartenalben und der dort seriellen Bildanordnung, erweitert mit seinen Beschreibungen, ein Kunstwerk hergestellt hat, das sich auch vor Expanded Cinema nicht verstecken muss. Nicht ganz ohne Grund hat Franz Kafka Altenberg geschätzt. ‘Rom, Blicke’ von Brinkmann ist erst 1979 erschienen, mit dem Motto von Hans Henny Jahnn: Träume, diese Blutergüsse der Seele.

 

 

 

IMPRESSUM:

 

GEORG FRITSCH ANTIQUARIAT

INHABER: BERNHARD STEINER

SCHÖNLATERNGASSE 7 A-1010WIEN

Tel +43 1 5126294 email fritsch@austriadrei.at

www.selfritsch.at UID: ATU76851907

 

AGB