GEORG FRITSCH
ANTIQUARIAT SCHÖNLATERNGASSE 7 A-1010WIEN
Tel +43 1 5126294 email
selfritsch@aon.at
www.selfritsch.at UID: ATU 12 88 47 07
AUSTRIA DREI – FEBRUAR
2021
1 Ulrichs, Timm. weiter im text. (Visuelle Texte
1960-1965). Mappenwerk mit 10 Siebdrucken. (Hannover, Druck Rosenberg +
Gotthard 1969). 50 x 50 cm. 10 Blatt numeriert und signiert in bedruckter
Kartonmappe. EURO 2.500,00
1. Ausgabe, eines von 150 numerierten
Exemplaren. Die Mappe oben links innen signiert und numeriert, die
Blätter jeweils unten desgleichen. Ein- und zweifarbige Siebdrucke. Dreiflügelmappe,
die Gelenke der Laschen originalverstärkt. Schöne Arbeit aus dem Frühwerk.
Ulrichs hat 1970 mit seiner Ausstellung in Wien, Galerie nächst St. Stephan,
Aufsehen erregt und die hiesige Avantgarde berührt (Peter Weibel, Gottfried
Schlemmer, Hermann Hendrich). - Ulrichs, Druckgrafik, Sprengel 2003, 28-37.
Blätter makellos, Mappe minimalst gealtert.
2 Abel, Hugo. Ernte der Jugend. Gedichte. Wien,
Europäischer Verlag (1947). 8°. 47 S. OBr. EURO 48,00
1. und einzige Ausgabe dieser Gedichte
des Fotografen (1901-1961), der 1944 in die Sowjetunion desertiert war und nun
für die KPÖ arbeitete. Mit eigenhändiger Widmung an Erna Gsur (d.i. Erna
Felmayer, geb. Rappaport, 1899-1989), deren erster Mann Hubert Gsur von den
Natonialsozialisten hingerichtet worden ist. - Gutes Exemplar.
3 Adrian, Marc (1930-2008). Innsbruck. 1975. Plakat. Serigrafie
auf Papier, eines von XV numerierten Exemplaren, signiert "Innsbruck 75
special Marc Adrian". 64,9 x 46 cm. 8°. EURO 580,00
Vgl. Cabuk G 1975 1. - Schönes Blatt.
Entworfen für die Ausstellung 1975 in Innsbruck.
4 Anschluss - Hoffmann, Heinrich, Hrsg. Wie die Ostmark
ihre Befreiung erlebte. Adolf Hitler und sein Weg zu Grossdeutschland. o.O. u.V.
(1940). 4°. 1 Bl. 96 S. Illustr. Illustr. OKt. (Felix Albrecht). EURO 98,00
Vollständiges Zigarettenbilderalbum mit
den 312 montierten Sammelbildern. Deckelbild AH auf dem Balkon in Linz 1938. -
Teils seltenes Bildmaterial, Kanten etwas bestoßen.
5 Antisemitismus - Amann, Bruno. Das Weltbild des
Judentums. Grundlagen des völkischen Antisemitismus. Wien Leipzig, Karl Kühne
(1939). 8°. 362 S. OHLn. Illustr. OUmschl. EURO 180,00
1. und einzige Ausgabe des jungen
Vorarlberger Nationalsozialisten (1913-1963), der nach dem Krieg bei der
Dornbirner Messe beschäftigt war. - Umschlag leicht beschädigt, alte Stempel
auf Innendeckel und Titel.
6 - Körber, Robert. Rassesieg in Wien, der Grenzfeste des
Reiches. Wien, Braumüller 1939. Gr. 8°. Zahlreiche Abbildungen. 308 S. Blinder
OKt. mit OUmschlag. EURO 120,00
Vademecum des Wiener Antisemitismus mit
Verunglimpfung zahlreicher Persönlichkeiten in Wort und Bild, vorneweg, bereits
im Geleitwort, Karl Farkas und Fritz Grünbaum; Abbildungen, insbesondere
nach 1900, von dokumentarischem Wert. - Etwas unfrisch, sauber restauriert.
7 - (Miczynski, Sebastjan). Hie Bürger, hie Jude (Spiegel
der polnischen Krone). Eine Krakauer Kampfschrift aus dem Jahre 1618.
Bearbeitet und übersetzt von Josef Sommerfeldt. Krakau, Burgverlag 1941. 8°. 90
S. Abbildungen auf Tafeln. OKt. EURO 120,00
1. und einzige Ausgabe. Sommerfeldt
(1914-1992) war Referent für Judenforschung am Institut für deutsche Ostarbeit.
- Gutes Exemplar.
8 - Paumgartten, Karl (d.i. Karl Huffnagl). Juda.
Kritische Betrachtungen über das Wesen und Wirken des Judentums. 2. Auflage.
Graz, Heimatverlag L. Stocker (1921). Gr. 8°. 246 S. mit Abb. Illustr. OKt.
EURO 78,00
Gutes Exemplar der Hetzschrift des hohen
Wiener Beamten (1872-1927), der dem 1919 gegründeten Verlag sein Profil gegeben
hat, noch im Jahr der 1. Ausgabe. - Wiener II, 2234 nur die 4. Auflage; Etwas
fleckig, Gebrauchsspuren.
9 Artmann, H(ans) C(arl). verbarium. gedichte. Mit einem
Nachwort von Peter Bichsel. Olten Freiburg, Walter (1966). Gr. 8°. 91 S.
OKt. OUmschl. EURO 40,00
1. Ausgabe des lyrischen Hauptwerks. - WG
16. Umschlag mit minimalem Randeinriss, leicht angestaubt.
10 - Bisinger, Gerald und Peter O. Chotjewitz, Hrsg. Der
Landgraf zu Camprodon. Festschrift für den Husar am Münster Hieronymus Caspar
Laertes Artmann. (Wangen) Ramseger 1966. Gr. 8°. 109 S. OKt. (Otto Rohse). EURO
48,00
1. und einzige Ausgabe, eines von 700 numerierten
Exemplaren. Mit Beiträgen von Wieland Schmied, Gerhard Rühm, Andreas
Okopenko, Friederike Mayröcker, Ernst Jandl, Helmut Heißenbüttel, Elfriede
Gerstl, Gerhard Fritsch, Hubert Fichte, René Altmann, Uwe Bremer, Günter Bruno
Fuchs, Ernst Kein, Elfriede Gerstl u.a. Mit Erstdruck aus Artmanns Lissabonroman
und einer schönen Erinnerung von Alfred Schmeller an den 'Art Club' (eine Art
Club).
11 Auden, Wystan H. Der Wanderer. Deutsch von Astrid Claes
und Edgar Lohner. Wiesbaden, Limes (1955). 8°. 31 S. OEnglbr. (Hans Arp). (=
Dichtung unserer Zeit 4). EURO 30,00
1. deutsche Ausgabe, zweisprachig. Hans
Arp hat für diese neue Reihe im Verlag von Gottfried Benn einen Holzschnitt
für den Umschlag bereitgestellt. - Gutes Exemplar.
12 Beer-Hofmann, Richard. Vorspiel auf dem Theater zu König
David. Wien, Johannes-Presse (1936). Gr. 8°. 30 S. Goldgepr. OPp. EURO 120,00
1. Ausgabe, Druck in Rot und Schwarz im
Verlag von Otto Kallir-Nirenstein im Rahmen seiner Neuen Galerie. Beiliegt eigenhändiges Albumblatt "Der Herr
ist König - - - / Im Reich dieses Königs / hat man das Recht lieb. / Psalm
99" mit voller Signatur Wien 12.5.1918. - WG 8. Sehr gutes Exemplar,
vereinzelt winzige Alterungsflecken auf dem Deckel, materialbedingt.
13 Bernhard, Thomas. Alles oder nichts. Ein deutscher Akt.
IN: Theater heute 1981, Heft 5. (Seelze, Friedrich 1981). 4°. 72 S. Illustr.
OBr. EURO 30,00
Erstdruck des Dramoletts, dessen für den
Herbst in Bochum angekündigte Uraufführung ausgefallen ist, später in 'Der
deutsche Mittagstisch'. Bedeutender Aufsatz Peter von Beckers: Waren Peter
Zadeks Nazis nur sexy? Sind Thomas Bernhards Nazis Nazis? - Gutes Exemplar.
14 Bernhard, Thomas. Am Ziel. IN: Theater heute 1981, Heft
10. (Zürich, Orell Füssli + Friedrich 1981). 4°. 72 S. Illustr. OBr. EURO 30,00
Abdruck des Stückes (in Dittmar 88) und
Peter von Beckers Betrachtung über die Inszenierung der Uraufführung von Claus
Peymann in Salzburg am 18. August mit Aufnahmen von Marianne Hoppe, Kirsten
Dene, Bruno Samarovsky u.a. (von Heinz Hosch). Weiters Gerhard Stadelmaier
verächtlich über Peter Zadeks Shakespeare Inszenierungen, jedoch mit Farbbildbericht.
15 Bernhard, Thomas. Bernhard Minetti. IN: Theater 1975.
Sonderheft der Zeitschrift 'Theater heute' / Bilanz und Chronik der Saison.
(Velber, Friedrich 1975). 4°. 176 S. Illustr. OKt. EURO 30,00
Erstdruck des 'Bernhard Minetti'
betitelten Briefes an Henning Rischbieter, der um Abdruck des in Arbeit befindlichen
'Minetti' angefragt hatte, begleitet von 4 Szenenbildern (Buhs), die Minetti
und Lochner in der Uraufführung bei den Salzburger Festspielen im Sommer 1974
zeigen. Zehn befragte Theaterkritiker hatten Aufführungen Bernhards als 'Stück
der Saison' bezeichnet. Weiters Paul Kruntorad über Klaus Maria Brandauer,
Reinhard Stumm über Libgart Schwarz und Abdruck von 'Die Schlacht' (Heiner
Müller). - Leichte Lagerspuren.
16 Bernhard, Thomas. Der Weltverbesserer. IN: Theater 1978.
Sonderheft der Zeitschrift 'Theater heute' / Bilanz und Chronik der Saison
77/78. (Seelze, Friedrich 1978). 4°. 192 S. Illustr. OKt. EURO 40,00
Erstdruck, vor der Buchausgabe 1979 und
vor der Uraufführung 1980. Enthält die von sechs Aufnahmen Isolde Ohlbaums
illustrierte, schöne Geschichte, die Peter von Becker nach dem gemeinsamen
Besuch in Ohlsdorf geschrieben hat. Enthält weiters zwei 'Ereignisse':
'Unmöglich' und 'Empfindung', hier angekündigt als in: Wahrscheinliches,
Unwahrscheinliches im Herbst bei Suhrkamp erscheinend, einem Band, der den
Titel 'Der Stimmenimitator' erhalten hat (Dittmar 77, dieser Abdruck dort nicht
vermerkt, zuvor im Programmbuch 34 der Württembergischen Staatstheater zu
'Immanuel Kant'). Weiters Abdruck von Franz Xaver Kroetz, Mensch Meier.
17 Bernhard, Thomas. Ja. (Frankfurt) Suhrkamp (1978). 8°.
147 (1) S., 4 Bl. OPp. OUmschl. (= Bibliothek Suhrkamp 600). EURO 120,00
1. Ausgabe der selteneren Schrift (blauer
Umschlag) in einem sehr guten Exemplar. - WG 33; Dittmar 76. Mit der Figur
'Moritz', dem Bernhard benachbarten Realitätenvermittler Karl Ignaz Hennetmair.
18 - Schmied, Wieland und Erika, Hrsg. Thomas Bernhards
Welt. Schauplätze seiner Jugend. Salzburg Wien, Residenz 1999. 4°. 135 S. mit
zahlr. Abbildungen. OLn. Illustr. OUmschl. EURO 68,00
1. und einzige Ausgabe, verlagsfrisches
Exemplar. Die Ehefrau seines Kollegen und zeitweiligen Freundes dokumentiert,
entlang der fünf autobiographischen Erzählungen, Ansichten von Henndorf und
Seekirchen, Traunstein und Salzburg bis zum Grafenhof in St. Veit im Pongau.
19 Brauer, Arik. Sintflut (Theaterplakat). Offsetdruck.
(Wien) Die Komödianten um 1964. 42 x 56 cm. EURO 98,00
In der Spielstätte des Theaters der
Komödianten von Conny Hannes Meyer in der ehemaligen Galerie Junge Generation
(Günter Brus) am Börseplatz eingerichtet (nachmals Antiquariat Hassfurther),
kam das jiddische Stücke 'Sintflut' von Israel Aschendorf und Bejnusch Stejnman
zur Aufführung. - Tadelloses Exemplar.
20 Braun von Braunthal, Ritter (Karl Johann). Fragmente aus
dem Tagebuch eines jungen Ehmann's. Wien, Fr(anz) Tendler 1833. Kl. 8°. 183 (6)
S. Verlagsverzeichnis. OKt. EURO 48,00
1. Ausgabe, mit bedruckten Rücken und
Deckeln. Zeitgeschichtlich wertvolle Aphorismensammlung. Der Verfasser
(1802-1866) war Archivar in Breslau (wo er Runge und E.T.A. Hoffmann
kennengelernt hat) und später bei Colloredo-Mansfeld in Opočno. Seine
Auseinandersetzung mit Anastasius Grün hatte eine urheberrechtliche Dimension.
- An den Kanten und Ecken Erhaltungsmängel. In der Originalgestalt selten.
21 Canetti, Elias (1905-1994) - Elias Canetti liest Samstag, den
13. April 1935, um 8 Uhr abends im Festsaal der Schwarzwaldschule aus
eigenen Werken. Einladungskarte, Buchdruck auf grauem Papier. (Wien,
Herbert Reichner 1935). 11 x 15 cm. Rechts unten etwas fleckig. EURO 380,00
Sehr seltenes Dokument, vor der
Erstausgabe seines einzigen Romans. Karten waren zu haben bei Berger &
Fischer am Kohlmarkt (später Buchhandlung Berger; Harry Fischer, der im Begriff
war, sich auch an Frick zu beteiligen, hat später in London Marlborough Fine
Art gegründet) und bei Richard Lanyi in der äußeren Kärntnerstraße, der auch
den Vertrieb der Karten für die Lesungen von Karl Kraus bewerkstelligt hat. Bei
dieser Lesung hat Canetti Robert Musil kennengelernt, er berichtet davon in
'Das Augenspiel' (Corino, Musil 1988, S. 434/435; Hanuschek 2005, S. 208).
DABEI: Fünfteiliges Faltblatt des Verlags (Leporello) mit Ankündigungen seiner
Titel von Stefan Zweig, Friedrich Eckstein, Alexander Lernet-Holenia, Bruno
Walter, Canetti u.a.
22 Canetti, Elias. Das Augenspiel. Lebensgeschichte 1931 -
1937. (München Wien) Hanser (1985). 8°. 353 S. 2 Bl. OLn. Illustr. OUmschl.
(Klaus Detjen). EURO 30,00
Gutes Exemplar des letzten Bandes seines
Entwicklungsromans in 1. Ausgabe, vier Jahre nachdem er den Nobelpreis für
Literatur erhalten hatte. Hier mit den Schilderungen seines Umgangs mit Robert
Musil, Hermann Broch, Alban Berg, Abraham Sonne, Anna Mahler (der Titel spielt
auf deren große Augen an), Karl Kraus, Venetia Calderon (Canetti / Magd), Alma
Mahler-Werfel u.a. aus der Zeit, als seine 'Blendung' erschienen ist.
23 Döblin, Alfred. Babylonische Wandrung oder Hochmut kommt
vor dem Fall. Roman. Amsterdam, Querido 1934. 8°. 694 S. OLn (P.L. Urban). EURO
38,00
1. Ausgabe seines großen Exilromans, mit
Zeichnungen von Paul Urban (1901-1937), der Bücher von Allert de Lange
ausgestattet hat und 1936 in die Sowjetunion emigriert ist. - Huguet 57; Raabe
58,31; Sternfeld/T 103. Etwas unfrisch und leicht fleckig, Kellernote.
24 (Ehrlich), Bettina. Paolo und Panetto. Berlin, Blanvalet
(1962). 4°. 33 S. farbig illustriert. Illustr. OHLn. EURO 58,00
1. deutsche Ausgabe. Die Wiener Malerin,
Nichte von Adele Bloch-Bauer, war mit ihrem Mann, dem Künstler Georg Ehrlich
nach England geflüchtet. Sie hatten mit Lisl Salzer u.a. der Zinkenbacher
Malergruppe angehört. - Kanten etwas berieben.
25 Ernst, Wolfgang. Scardanelli [Künstlerbuch bzw. Objekt].
(Wien, Selbstverlag) 1997. 11 x 16 x 3 cm. EURO 128,00
Eine von
20 numerierten und am 25. Juni 1997 signierten Plastikboxen mit 19 bedruckten
Tafeln und einer Musikkassette mit Aufnahmen von Henry Purcell, Ardo, B. Eno,
Hildegard von Bingen, Franz Schubert u.a. Die Tafeln zeigen in Farbe Werke des
1942 geborenen Wiener Künstlers, der am Rand des Wiener Aktionismus inspiriert
worden ist, sowie Sinnsprüche, die er seit Mitte der 70er Jahre in
Hölderlingedenken verfasst hat. - Selten.
26 EXPORT, VALIE. Der Ort der Zeit [nach einem Film von Hans
Scheugl]. Spatiale Parameter - Temporale Parameter. Das Medium Zeit in der
österreichischen Film-Avantgarde. Zusammengestellt von Valie Export. Wien,
Museum des 20. Jahrhunderts 1985. 4°. 4 S. mit Abbildungen. Faltblatt. EURO 90,00
Programm der Sonderveranstaltung an einem
Wochenende im November (während der Ausstellung 'Zeit - Die vierte Dimension
der Kunst'). Mit Kurzbeschreibungen des bisherigen Werks der beteiligten
Künstler: Peter Kubelka, Kurt Kren [falsch Krenn], Ferry Radax, Marc Adrian,
Hans Scheugl, Peter Weibel, Gottfried Schlemmer, Export / Weibel, Hermann
Hendrich, Lisl Ponger, Herwig Kempinger u.a. - Valie Export. Forschung Archiv
Werk. Neuer Berliner Kunstverein 2018, S. 21. Selten.
27 Film - Scheugl, Hans und Ernst Schmidt jr. Eine
Subgeschichte des Films. Lexikon des Avantgarde-, Experimental- und Undergroundfilms.
(Frankfurt am Main) Suhrkamp (1974). 8°. 1315 S. OKt. (= edition suhrkamp 471).
EURO 38,00
1. und einzige Ausgabe. Beide Verfasser
gehörten in den 60er Jahren zu den bedeutenden Akteuren des Wiener
Undergroundfilms neben Peter Weibel, Gottfried Schlemmer und VALIE EXPORT.
28 Freie Bühne - Schlenther, Paul. Wozu der Lärm? Genesis
der Freien Bühne. Berlin, S. Fischer 1889. Gr. 8°. 35 S. OBr. EURO 98,00
Sehr seltene 1. und einzige Ausgabe gegen
Ende des Gründungsjahrs der Freien Bühne, im Verlag seines Vorstandsmitglieds
Samuel Fischer, hier als königl. schwed. Hofbuchhändler (Fischer hatte im
nämlichen Jahre Gedichte von Oscar II. verlegt), noch vor seinem Durchbruch mit
Ibsen und Gerhart Hauptmann, dessen Uraufführung von 'Vor Sonnenaufgang' gerade
stattgefunden und den Lärm ausgelöst hatte. Schlenther, gleichfalls Mitgründer,
sollte sodann die erste Hauptmann Biographie schreiben, ehe er Direktor des
Burgtheaters geworden ist. Dokument der Theaterrevolution im neuen Berlin. -
Nicht bei Pfäfflin / Kussmaul, S. Fischer 1985. Leichte Lagerspuren.
29 Friedell, Egon. Einleitung. Das letzte Gesicht. 76 Bilder
(recte 68 Bilder und Abb. auf dem Deckel, dort die richtige Ziffer). Zürich
Leipzig, Orell Füssli (1929). 8°. 20 S. Text und Tafeln. Illustr. OHLn. (=
Schaubücher 23). EURO 38,00
1. Ausgabe, mit Erläuterungen zu den
Bildern von Stefanie Strizek. Die Aufnahmen u.a. von Dührkopp (Dehmel, Liliencron),
Reiffenstein (Gustav Mahler), Scherb (Brahms), Reprofotos von Micheli, Wancura
und Noster. Für die Annahme, in Totenmasken Licht von der anderen Seite zu
erkennen, werden hier Beispiele von Friedrich Nietzsche, Josef Kainz (bei
Friedell zuhause), Hugo Wolf, Bertha von Suttner, Johann Strauss, Giuseppe
Verdi, Frederic Chopin, Adalbert Stifter, Eduard Mörike u.a. angeführt.
Eingebunden illustrierter Prospekt des Verlags zu den ersten 14 Bänden der
Serie. - Gutes Exemplar. Autopsie 1, 324 mit Abbildungen.
30 Gerstl, Elfriede und Herbert J. Wimmer. Logo(s). 50
Postkarten in schwarzer, weiß bedruckter Schachtel. (Graz) Droschl (2003). 8°.
EURO 38,00
1. Ausgabe der bedeutenden Zusammenarbeit
der beiden Dichter (Literatur ist das dauernde Umpudern des Geschriebenen!). -
Schönes Exemplar, selten.
31 Gesellschaft der Musikfreunde 1869 - (Mitteilungsblatt). Die
Direction der Gesellschaft der Musikfreunde hat beschlossen, die Vertheilung
der Gründersitze nach dem Prinzipe der freien Wahl ... durchzuführen. Wien,
Druck Wallishausser 8.12.1869. 4°. 1 S (Doppelblatt). Beilage. EURO 350,00
Dokument kurz vor der Eröffnung des
Neubaus der Gesellschaft am 6.1.1870 im neuen Haus gegenüber der Karlskirche.
Mit der dreiseitigen Beilage 'Die Gründer der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
nach der Zeitfolge ihres Beitrittes geordnet'. Die ursprünglich 1812 von Johann
Sonnleithner gegründete Vereinigung (Singerstraße dann Tuchlauben), nun vor dem
Einzug in den Neubau von Theophil Hansen (hier Nr. 89) ruft ihre Gründer (346)
auf, in 50 Blöcken ihre Sitze und Nebensitze an 2 Tagen im Dezember zu wählen.
Auf der Liste befinden sich (nach ihrem Eintritt), Leopold von Sonnleithner,
Ludwig Köchel, Johann Vesque von Püttlingen, Michael Hainisch, Gebrüder Thonet,
Fanny Wittgenstein, Paul Schiff, Alexander Köchert, etliche Miller-Aichholz,
Wilhelm Guttmann, Leopold Kompert, etliche Boschan u.a. - Exemplar des
Komponisten Johann Vesque von Püttlingen (1803-1883, hier Nr. 130, Pseudonym
Johann Hoven) mit dessen Adresse im Außenministerium. - Lagerspuren. DABEI:
Sein Altersportrait, Brustbild von Emil Rabending, Wien um 1869,
Kabinettformat, oval gepresst.
32 Gironcoli, Bruno, Künstler (1936-2010). o.T. (Utopische
Architektur). Originalzeichnung (Kugelschreiber) auf Papier, eigenhändig
signiert (Bleistift). (Wien um 1968). 42 x 31 cm. EURO 950,00
Entwurfsskizzen für ein Bauwerk (Ausstellungs-Pavillon,
Vitrinen) mit Betonrippen aus der Zeit seiner ersten Begegnung mit Otto Mauer
und seiner Ausstellungstätigkeit in der Galerie nächst St. Stephan. - Schönes
Blatt, nicht häufig.
33 - Schalor, F. Bruno Gironcoli, Künstler (1936-2010).
Ganze Figur in Lederjacke, hockend in seinem Atelier vor eigenen Werken.
Silbergelatineabzug. (Wien um 1975). 17 x 24 cm. EURO 70,00
Auf dem Boden Teile seines Werks
'Flachkette mit Flugzeugen an beiden Enden'. - Schönes Exemplar, verso
Fotografenstempel.
34 Glauser, Friedrich. Briefe. Herausgegeben von Bernhard
Echte (Band 1 mit Manfred Papst). 1: 1911 - 1935 / 2: 1935-1938. 2 Bände
(alles). (Zürich) Arche (1988-1991). 8°. 565; 1047 (1) S. mit Abbildungen. OLn.
Illustr. OUmschl. (Max Bartholl). EURO 48,00
Gutes Exemplar der 1. Ausgabe, wertvoll
mit Register, Nachworten und Anmerkungen von Echte, ehemals rechte Hand von
Elio Fröhlich, Walter Feilchenfeldt u.a. verbunden. Als Biographie und Werk des
aus Wien stammenden Verfassers (1896-1938) der Studer-Krimis zu lesen, von
Quellenwert.
35 Heuermann, Lore. Bewegungszyklus. (Wien, Selbstverlag
1976). 2°. [15] Blatt, mit Abbildungen. überwiegend Ill. (z.T. farbig).
Illustr. OBr. EURO 78,00
Schönes Exemplar des großzügigen, umfangreichen
Ausstellungskatalogs in kleiner Auflage, mit Beiträgen von Otto Mauer und Maria
Torrente. Die seinerzeitige Ehefrau von Oswald Wiener ist die Mutter der
Fernsehköchin Sarah Wiener.
36 Hirschfeld, Georg. Zu Hause. Ein Akt. (Sammelband mit
4 seiner frühen Stücke). Berlin, S. Fischer 1896. 8°. 4 Bl. 69 S.1 Bl.
Marmorierter Pappband der Zeit mit Rückenschild. EURO 120,00
1. Ausgabe, mit kleinem Stempel 'Verlag
der Zeit'. Sein frühes Erfolgsstück, von Otto Brahm gefördert. MITGEBUNDEN
(alle S. Fischer): Agnes Jordan. 1898 (Eintrag Stoessl 28.X.97); Pauline.
Berliner Komödie. 1899; Der junge Goldner. 1901. - Der Christian
Morgenstern nahestehende Dichter (1873-1942), später mit seinen Romanen als
'jüdischer Fontane' erfolgreich, hier mit den in seinen 20er Jahren verfassten,
dem Naturalismus verpflichteten Freie-Bühne-Stücken. - Gutes Exemplar, allesamt
selten.
37 Holz, Arno. Dr. Richard M. Meyer, Privatdozent an der
Universitaet Berlin, ein litterarischer Ehrabschneider. Mit einem Anhang. Berlin,
Sassenbach 1900. 8°. 63 S. Neueres HLn unter Verwendung der Originaldeckel.
EURO 98,00
1. und einzige Ausgabe der weit ausholenden
polemischen Schrift, mit eigenhändiger Widmung "Seinem lieben
Walter Schneider ... Berlin 1923", dem späteren Nachlassverwalter von Egon
Friedell und Lebensgefährten von Dorothea Zeemann. Gerichtet gegen den
Germanisten Richard Moritz Meyer (1860-1914), Förderer von Friedrich Nietzsche
und Stefan George. Meyer waren Holz und seine Schule (allesamt bei Sassenbach
erschienen) in seiner Literaturgeschichte suspekt. - Kleiner Eignerstempel auf
Titelblatt, gutes Exemplar.
38 Holz, Arno. Phantasus. Zur Einführung. (Berlin) Officina
Serpentis 1922 (d.i. 1923). 4°. [5] Bl. 46 S. Vollgoldschnitt. Ln. der Zeit mit
goldgepr. Deckeltitel. EURO 98,00
1. Ausgabe, eines von 200 Exemplaren
(gesamt 250), mit eigenhändiger Widmung "Seinem lieben jungen
Reisefreund Walther Schneider ... Grundlsee, Juli 1923 Arno Holz". Holz
war in der Pension Seeblick von Eugenie Schwarzwald zu Gast, Schneider
(1897-1970) mit Hermann Schwarzwald gut bekannt. Ohne das lithographierte
Portrait von Holz (Max Liebermann). Vertrieb Ernst Rowohlt. - Rodenberg 117. Gutes
Exemplar, so bezüglich selten.
39 - Strobl, Karl Hans. Arno Holz und die jüngstdeutsche
Bewegung. Berlin, Gose & Tetzlaff 1902. 8°. Titelportrait, 39 (1) S.
Unbeschnitten. OBr. (= Moderne Essays zur Kunst und Litteratur [19]. Hrsg. Hans
Landsberg). EURO 48,00
1. und einzige Ausgabe, Titelblatt mit
Stempel 'Recensionsexemplar'. Nicht häufiger Überblick der Dichtung seit 1895,
Holz, Johannes Schlaf u.a. Der 25jährige Strobl, damals noch in Brünn zuhause,
erlebte im Erscheinungsjahr den Durchbruch mit seinem Roman 'Die Vaclavbude'.-
Gutes Exemplar.
40 Hundertwasser, Friedrich - Horowitz, Michael. Fritz
Hundertwasser, Maler (1928-2000). Fotoportrait mit schwimmenden Kerzen (Wien
1968). Silbergelatineabzug, verso Fotografenstempel. 18 x 23 cm. EURO 150,00
Originalabzug in der Zeit seines großen
aktionistischen Auftritts im Döblinger Studentenheim in der Billrothstraße, als
er sich im Beisein der Kulturstadträtin Gertrude Sandner anlässlich seiner
Ausstellungseröffnung nackt ausgezogen hat, um 'gegen die schlechte Architektur
des Studentenheimes zu protestieren'. Die für die Presse hergestellte Aufnahme
zeigt den Künstler im Februar 1968 bei seiner 'Lieblingsbeschäftigung: vor
seinem Bassin sitzen und mit brennenden Kerzen spielen ...'. Der damals
17jährige Gymnasiast hat später Aufnahmen von Thomas Bernhard u.a. hergestellt
und war journalistisch tätig. Die Albertina hat ihm im Vorjahr eine Ausstellung
ermöglicht. - Sehr gutes Exemplar.
41 Kainer, Ludwig. Kunst und Mode. Zeichnungen (handkoloriert).
Berlin-Charlottenburg, Juncker (1913). 8°. 24 Blatt handkolorierte
Modezeichnungen (8,5 x 13,5 cm), davon fünf doppelblattgroß und je 1x gefaltet
in der rosa Dreiflügelmappe. Illustr. OPp. (= Orplidbücher 8). EURO 98,00
1. Ausgabe dieser lässigen Modezeichnungen.
Der Künstler (1885-1967) war Mitarbeiter des 'Sturm' und später
Bühnenausstatter von Valeska Gert. In den Orplidbüchern erschien Tucholskys
Erstling 'Rheinsberg'. - Mappe am Rücken mit leichtem Erhaltungsschaden, gutes
Exemplar.
42 Kelsen, Hans. Reine Rechtslehre. Mit einem Anhang: Das
Problem der Gerechtigkeit. Zweite, vollständig neu bearbeitete und erweiterte
Auflage. Wien, Deuticke 1960. Gr. 8°. XII, 533 S. OLn. EURO 198,00
Gegenüber der 1. Ausgabe 25 Jahre zuvor,
ein in fast jeder Hinsicht neues Werk, Grundlage der späteren Auflagen. Während
sich die 1. Ausgabe auf eine Theorie des positiven Rechts beschränkt und
Probleme der Gerechtigkeit beiseitegelassen hat, werden sie hier ausführlich
behandelt und sind nicht nur für Juristen von Wert. - Sehr gutes Exemplar
seines Hauptwerks.
43 Klabund. Der Totengräber. Kiel, Verlag der Schönen
Rarität 1919. 8°. 22 S. OPp. EURO 98,00
1. und einzige Ausgabe dieses Dramas vom
Dezember 1918, eines von 450 numerierten Exemplaren (gesamt 500) bei
Adolf Harms erschienen, im Druck dem Ehepaar Heberle gewidmet, seinen
Schwiegereltern und 'Dem Andenken meines Engels', seiner eben verstorbenen
Ehefrau, die er im Sanatorium kennengelernt hatte. - Raabe 17. Schönes
Exemplar.
44 Kraft, Viktor. Erkenntnislehre. Wien, Springer 1960. Gr.
8°. VIII, 379 S. OLn. OUmschl. EURO 98,00
1. Ausgabe eines der Hauptwerke von Kraft
(1880-1975), einem Angehörigen des Wiener Kreises, in Eichgraben ansässig,
Lehrer von Paul Feyerabend und Ingeborg Bachmann, die bei ihm über Heidegger
dissertiert hat, über die Entwicklung und Bedeutung vor allem in England und
den USA (Carnap, Popper, Russell, Wittgenstein). - Schönes Exemplar mit unversehrtem
Umschlag.
45 Kubin, Alfred - Stoessl, Otto. Der bedenkliche Kauf oder
Der verlorene Kopf. [Zum Feste des 25jährigen Bestehens des Berliner
Bibliophilen-Abends am 15. März 1930 ... Mit drei Lithographien von Alfred
Kubin]. Berlin 1930. 4°. 51 S. 1 Bl. zweiseitig unbeschnitten. OPp. mit
Deckelprägung in Gold. [= Gaben des Berliner Bibliophilen-Abends 21]. EURO 250,00
1. und einzige Ausgabe, eines von 320
numerierten Exemplaren, eines der wenigen, die von Alfred Kubin im Kolophon
eigenhändig signiert wurden. Kubin hat ein Nachwort beigesteuert, in dem er
berichtet, daß er Stoessl (um 1920) eine Begebenheit erzählt hat, die ihn zu
dieser Geschichte inspirierte (zuerst in Stoessls 'Menschendämmerung'). - Raabe
407; WG 35. Sehr gutes Exemplar, selten.
46 Küchelbecker, Johann Basilius. Johann Basilii
Küchelbeckers I. V. D. Allerneueste Nachricht vom Römisch-Käyserl. Hofe. Nebst
einer ausführlichen Historischen Beschreibung der Kayserlichen Residentz-Stadt
Wien, und der umliegenden Oerter, theils aus den Geschichten, theils aus
eigener Erfahrung zusammen getragen und mit saubern Kupffern ans Licht gegeben.
Hannover, Förster und Sohn 1730. 8°. 9 Bl. 884 S. 17 Bl. Frontispiz (Portrait
Karl V.), 9 gefaltete Kupferstiche. Marmorierter Pappband um 1880 mit
Rückenschild. EURO 580,00
1. Ausgabe, so komplett, 'für jene Zeit
wesentliche Quelle der Wiener Stadtgeschichte' des Reiseschriftstellers
(1697-1757), der sich länger in Wien aufgehalten hatte. Die Kupfertafeln zeigen
einen detailreichen Plan der Inneren Stadt mit Teilen der Leopoldstadt,
Ansichten des Belvederes (eine davon mit der Stadt im Hintergrund) u.a. -
Nebehay/W. 324; Mayer 267; Eckl IV, 368. Eine Rückenkante angeplatzt, etwas
berieben, gutes Exemplar.
47 Lang, Ella (Gabiele) von (1841-1912), Malerin, geb. Edle von
Littrow. Eigenhändiger Brief m.U. (Franzensbad) um 1905, nebst 3
Schriftstücken und 1 Visitkarte. 8°. EURO 98,00
Die Tochter des Astronomen Karl Ludwig
von Littrow war die einzige Frau die in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts
einen öffentlichen Auftrag erhalten hat, und zwar zur Ausstattung des
Hochparterres des Naturhistorischen Museums in Wien mit einer Ansicht von
Ragusa. Sie war mit dem Physiker Victor von Lang verheiratet, ein Brief ihrer
Schwester Dora Doblhoff (1858-1917) über den Gesundheitszustand der Malerin,
23.6.1905, liegt bei.
48 Lettner, Robert, Maler (1943-2012). Ergebnisse 68
(Plakat). Siebdruck in Rot und Gelb. Wien, Galerie im Griechenbeisl 1968. EURO 150,00
Der ursprüngliche Plakatentwurf des im
Lager Gurs geborenen Künstlers für die Ausstellung in der Galerie der Enkelin
des Egon-Schiele-, Oskar Kokoschka- und Albin Egger-Lienz-Sammlers Franz Hauer,
Christa Hauer, die mit dem Maler Johann Fruhmann verheiratet war, hat dazu
geführt, daß ein großer gelber Siebdruckfleck über das Sujet gedruckt werden
musste, möglicherweise um eine Assoziation mit einer politischen Absicht zu
mildern: Hauer mag in dem von Lettner entworfenen Gebilde Che Guevara erkannt
haben. Die Ausstellung bestritten Josef Bauer, Cornelius Kolig, Richard
Kriesche, Hermann Painitz, Lettner u.a. - Krämer, Griechenbeisl 1995, S. 155f.
Sehr selten und gesucht.
49 Lévy-Bruhl, (Lucien). Die Seele der Primitiven. Übersetzt
von Else Baronin Werkmann. Wien Leipzig, Braumüller 1930. Gr. 8°. XI, 367 S.
OLn. EURO 38,00
1. deutsche Ausgabe in einem schönen
Exemplar.
50 Lohbauer, G. (d.i. Karl
Ferdinand Philipp, eig. Lippert, 1792-1852). Nächtliche Briefe des
Hochwächters aus den Jahren 1833, 34 und 35. Grimma, Verlags-Comptoir 1836. Kl.
8°. IV, 238, 38 S. Bedruckte OBr. EURO 150,00
1. und einzige Ausgabe. Sehr selten und als Quelle zu Heinrich Heine, Ludwig Börne,
Leipzig, Dresden und vormärzlicher Polemik gesucht. - Gebräunt und
fleckig, an den Rändern etwas beschädigt, Rücken geplatzt.
51 Mann, Klaus. Kind dieser Zeit. Berlin, Transmare (1932).
8". 331 (1) S. OLn. ([Werner] Beucke). EURO 78,00
1. Ausgabe der ersten Autobiographie (bis
1924), im Druck (seinem Jugendfreund) Ricki (Richard) Hallgarten gewidmet, der
sich im Mai des Erscheinungsjahres erschossen hatte. WG 13. - Mehrfach mit dem
runden Eignerstempel der Arbeiter-Leihbibliothek III, Apostelgasse 36, der kommunistischen
Partei, Sektion [Wien] Landstraße versehen, im Schnitt leicht fleckig, selten.
52 Meid, Hans (1883-1957). Frau und Neger. Radierung
(Kaltnadel und Grabstichel) auf starkem, gelblichen Papier, signiert, datiert
und betitelt. 24,5 x 17,5 (Platte) 32,5 x 25 cm (Blatt). EURO 180,00
Scharfer Abdruck der Szene, in der ein
Schwarzer einer Dame in den Pelz hilft, wobei ihr Oberkörper noch unbekleidet
ist. In der Platte und eigenh. datiert 1910, voller Titel und volle Signatur
eigenhändig. - Verso minimale Montagespuren, schönes Blatt.
53 Meštrović, Ivan (und Josef Strzygowski). GOSPA OD ANĐELÂ.
Zadužbina porodice Račić, Cavtat / A memorial church of the Račić
family in Cavtat / Eine Stiftungskapelle der Familie Račić in Cavtat
[Muttergottes der Engel]. Zagreb, Nova Evropa (Druck in Wien bei Gerold) 1937.
4°. 44 S. mit Abbildungen. OPp. EURO 68,00
Schönes, reich illustriertes Dokument auf
Deutsch, Kroatisch und Englisch, wohl im Selbstverlag, des über Dubrovnik
gelegenen Mausoleums der Reederfamilie, zwischen 1920 und 1922 errichtet.
54 Michaëlis, Karin. Sünden, Sorgen und Gefahren (Gunhild heiratet).
Roman. Berlin, Gustav Kiepenheuer 1929. 8°. 320 S. OLn. OUmschl. (Georg Salter). [= Gunhild 4]. EURO 58,00
Die zweite Auflage des Mädchenromans der
dänischen Autorin, die in Wien mit Eugenie Schwarzwald befreundet war, in der
schönen Ausstattung von Georg Salter. - Gutes Exemplar, Umschlag am Rücken oben
mit kleinem Einriss. Holstein, Salter 253 ohne Abbildung.
55 Miró, Juan - Cramer, Patrick. Joan Miró. The Illustrated
Books: Catalogue Raisonné. Preface by Rosa Maria Malet. Genf / Geneva, Cramer
1989. 4°. 675 S. mit Abbildungen. OLn. Illustr. OUmschl. OLeinenschuber. EURO 250,00
1. und Ausgabe in englischer Sprache, mit
genauer Beschreibung seiner 262 illustrierten Bücher. - Sehr gutes Exemplar.
Almost mint.
56 Moissi, Alexander, Schauspieler (1879-1935). Fotoportrait
in ganzer Figur. (Salzburg?) um 1922. Originalabzug, Silbergelatinedruck. Postkartenformat.
EURO 85,00
1920 der erste Jedermann der Salzburger
Festspiele, von Josef Kainz und später von Max Reinhardt schon entdeckt und
gefördert, Schwiegervater des Sammlers Heinz Berggruen, war einer der Weltstars
seiner Zeit. - Gutes Exemplar, eine Ecke minimal beschädigt.
57 Mojsisovics, Edgar. Sieben Nächte. Novellen von Lust,
List und Leid. (Cassel / Kassel) Max Ahnert 1923. Kl. 8°. 176 S. OPp. mit
Deckelschild). [= Auslanddeutsche Reihe]. EURO 78,00
1. und einzige Ausgabe dieser Erzählungen
des südmährischen Lehrers (1881-1959), mit
eigenhändiger Widmung an die Schriftstellerin Eugenie Delle Grazie im
Erscheinungsjahr. - Deckel mit leichten Gebrauchsspuren.
58 Mombert, Alfred. Der Denker. Minden, Bruns 1901. 8°. 189
S. OLn. EURO 48,00
1. Ausgabe seines frühen Gedichtwerks,
das später und erweitert vom Insel Verlag übernommen worden ist. Noch aus
seiner Zeit als Anwalt in Heidelberg.- WG 4. Gutes Exemplar, Rücken etwas
aufgehellt.
59 Moritz, Karl Philipp. Anton Reiser. Ein psychologischer
Roman. Neu herausgegeben und eingeleitet von Fred B. Hardt. 4 Teile in 2
Bänden. München Leipzig, Georg Müller 1911. Kl. 8°. OPp. mit Rückenschild. EURO
58,00
Mit den vier Titelvignetten der
Originalausgabe und den zwei Portraits. Der erste wortgetreue Abdruck der 1.
Ausgabe seit 1785/90. - Gutes, festes Exemplar.
60 Mozart - Rochlitz, Friedrich. Don Juan. Oper in zwei
Akten. Nach dem Italienischen des Abb. de Ponte frei bearbeitet. (Leipzig,
Breitkopf & Härtel 1801). Quer 4°. XIV S. Grüner Rückenfalz. EURO 350,00
1. Ausgabe, sehr selten. Gedacht als
Beilage des Erstdrucks der Partitur (Il dissoluto punito ossia Il Don Giovanni,
KV 527), um die dort aufgetretenen Druckfehler zu korrigieren, gleichzeitig
erschienen (ausführlich Haberkamp I, 297, Abbildung II, 258). Fehlt, bzw. nur
unvollständig vorhanden in großen Musiksammlungen (München, Berlin, Prag,
Salzburg, Wien, Offenbacher, HKöchel u.a.). Leicht gebräunt, wenige Altersflecken,
am schmalen Rand leicht beschädigt, die obere Ecke hinten mit kleiner
Fehlstelle ohne Buchstabenverlust, Bugfalte.
61 - Gugitz, Gustav. Mozartiana. Gesammelte Aufsätze. (Wien,
Wiener Bibliophilen-Gesellschaft 1963). 8°. 93 S. Marmorierter OPp. in
marmoriertem OSchuber. (= Jahresgabe / Wiener Bibliophilen-Gesellschaft 1963).
EURO 38,00
1. und einzige Ausgabe, eines von 300
Exemplaren, auf dem Innendeckel mit eigenhändiger Widmung des Wiener
Schriftstellers Fritz Habeck (1916-1997). Enthält Aufsätze über Mozarts
kuriose Schülerinnen, seine Finanzen, seinen Schädel (Gall), den Fall Günther /
Eskeles, aus Zinzendorfs Tagebüchern u.a.
62 Multatuli (d.i. Eduard Douwes Dekker). Ideen. Übertragen
aus dem Holländischen von Wilhelm Spohr. Berlin, Fleischel 1903. 8°.
XIV, 278 S. 1 Bl. Verlagsanzeigen. Marmorierter Pappband der Zeit mit
Rückenschild. EURO 48,00
1. deutsche Ausgabe, übersetzt von dem
zeitweiligen Mitarbeiter Gustav Landauers, dem Anarchisten Spohr (1868-1959),
der auch im Friedrichshagener Dichterkreis gewirkt hat. Hier eine Auswahl der
1862 bis 1877 erschienenen Ideen des damals weltbewegenden Verfassers (1820-1887)
des 'Max Havelaar'. Von Multatulis Roulettesystem hat sich Hans Wollschläger
inspirieren lassen.
63 Murdoch, Iris. Flucht vor dem Zauberer. Roman. München,
Piper 1964. 8°. 379 S. OLn. OUmschl. (Martin Kausche). EURO 28,00
1. deutsche Ausgabe des Romans von 1956,
zu dem ihre Nähe zu Elias Canetti und Franz Bermann Steiner in deren englischem
Exil atmosphärisch beigetragen hat. Gutes Exemplar mit nahezu unversehrtem
Umschlag.
64 Nitsch, Hermann. 50. aktion prinzendorf. PETER KUBELKA
KOCHT (zweiseitig bedrucktes Plakat). Offset. (Prinzendorf, Selbstverlag 1975).
61 x 43 cm. EURO 180,00
Schönes Plakat der wichtigen 24 Stunden
Aktion von Sonnenaufgang 26.7. bis Sonnenaufgang 27.7.1975. Verso faksimiliert
die Handschrift seiner Arbeitspartitur (ausschnitt aus der partiturskizze). An
dieser Aktion haben Heinz Cibulka und Peter Kubelka mitgewirkt, der in seiner
Wohnung im Schloss für die Aktion gekocht hat. Drossel 15, im folgenden Jahr
erschienen, ist dieser Aktion gewidmet. - Unversehrt, gefaltet.
65 Nitsch, Hermann. das orgien mysterien theater
(Ausstellungskatalog). (Eindhoven, Van Abbemuseum 1983). 4°. 135 S. mit
Abbildungen und Illustrationen. OKt. EURO 48,00
1. und einzige Ausgabe des sehr guten
Katalogs zu der von Rudi Fuchs und Piet de Jonge gestalteten Ausstellung, mit
Beiträgen von Nitsch und Fuchs, sowie von Thomas Kellein, Johannes Gachnang und
Peter Friedl. Im folgenden Jahr wurde hier eine gleichfalls sehr gute
Ausstellung von Günter Brus gezeigt. - Gutes Exemplar, Text Deutsch und Niederländisch.
66 Nitsch, Hermann. die eroberung von jerusalem. (Neapel
Berlin, Edition Morra - Verlag Die Drossel 1979). Gr. 8°. 213 (40) S. mit
Abbildungen und Illustrationen. OKt. (= Die Drossel 17). EURO 98,00
1. Ausgabe, die letzte Nummer der Drossel
/ Schastrommel, eines von 1000 Exemplaren (dieses, wie meist, nicht numeriert).
Partitur eines der Hauptwerke des Wiener Aktionismus. - Schönes Exemplar.
67 (Oberhuber, Oswald). Realismus und Realität (Plakat Farboffset).
18. Internationales Kunstgespräch der Galerie nächst St. Stephan Wien 20. und
21. Oktober 1972. 30 x 30 cm. EURO 48,00
Im folgenden Jahr sollte der Künstler
Leiter der Galerie nächst St. Stephan werden, die schon seit geraumer Zeit
seine Handschrift erkennen ließ. Farboffsetdruck (beidseitig) mit zwei
stilisierten Krawatten. Am Kunstgespräch, das Otto Mauer geleitet hat, nahmen
Bazon Brock, Friedrich Wolfram Heubach, Klaus Honnef u.a. teil. - Nicht bei Ettl.
68 Philipp, Helga. Heiligenkreuzerhof Wien
(Ausstellungskatalog). Ölbilder, Grafiken, Objekte. (Wien) Edition Splitter
(2001). Quer 4°. [44] S. mit Abbildungen. OPp. (Wendebuch). EURO 35,00
1. und einzige Ausgabe des
Ausstellungskatalogs mit Texten (englisch und deutsch) von Eugen Gomringer
und Manfred Wagner, der ihre Ausstellungen im Heiligenkreuzerhof in Wien (1997)
und im Forum Alpbach (2000) dokumentiert.
69 - Dasselbe. EURO 98,00
BEILIGT: Lotte Hendrich-Hassmann.
4 große Bilder von Helga Philipp. Fotografie um 1995. Silbergelatineabzug,
verso Fotografenstempel (nicht von den Ausstellungen).
70 Pocken - Pleischl, Th(eodor), geb. 1828 in Prag. Eigenh.
Schriftstück m.U. und Siegel. Schutzpocken-Impfungs-Zeugniß für "Viktor
Eisenmenger ... 3 Jahre". Wien 20.5.1867. 1 S. Quer 8°. EURO 68,00
Der Sohn des berühmten Chemikers Adolph
Martin Pleischl, war in Wien tätig. Viktor Eisenmenger (1864-1932), gleichfalls
Mediziner, diente postum nach seinem Zeitungsfoto Salvador Dali als Vorlage für
'Der Apotheker von Ampurias auf der Suche nach absolut Nichts'.
71 Polgar, Alfred - Melchior, André, Fotograf, geb. 1926. Alfred
Polgar (1873-1955). Fotoportrait im Totenhemd (Tachrichin). Silbergelatineabzug,
verso Fotografenstempel. 18 x 19 cm. (Zürich 1955). EURO 950,00
Der letzte große Repräsentant des Wiener
Feuilletons (Friedrich Torberg, dem er am Tag vor seinem Tod seine letzte
Kritik 'Drei Theaterabende in Deutschland' für das neue 'Forvm' geschickt
hatte), war nach dem Exil in Paris und den USA, seit 1949 vornehmlich in Zürich
ansässig gewesen und zuletzt sogar Berater des Theaters in der Josefstadt
geworden. Im Totenhemd (ohne Tallit) im schlichten Holzsarg (Aron). Schöne
Aufnahme des noch nicht 30jährigen Fotografen im April 1955, der in dieser Zeit
auch für Oerlikon gearbeitet hat. Keine Abbildung ermittelt. - Unversehrt,
außerordentlich selten.
72 Prelog, Drago J. - Fritz, Gabriela. Drago Julius Prelog.
Im Zeichen des Bildes / In The Sign Of The Picture. (Klagenfurt / Ljubljana
Wien) Mohorjeva Hermagoras (2003). 4°. 271 S. mit Abbildungen. OPp. Illustr.
OUmschl. EURO 48,00
1. und einzige Ausgabe der zweisprachigen
Monographie des 1939 geborenen Künstlers, gebürtig in der Untersteiermark,
befreundet mit Alfred Klinkan. - Sehr gutes Exemplar.
73 Rainer, Arnulf. TRRRR Zeichnungen 1947-1951 (Plakat).
Offsetdruck. Wien, Galerie Ariadne 1969. 58,5 x 42 cm. EURO 70,00
Seltenes Plakat unter Verwendung einer
Zeichnungen von 1950. Die Ausstellung fand zur Publikation des
Werkverzeichnisses von Otto Breicha statt. - Sehr gutes Exemplar.
74 Rainer, Arnulf, geb. 1929. o.T. Plakat zu seiner
Ausstellung in der Galerie Rewolle. Farboffsetdruck. Bremen, Rewolle 1969. 56 x
42 cm. EURO 90,00
Schönes Portrait des 40jährigen Künstlers
mit Gesichtsbemalung in Maoriart. Rewolle hat in diesen Jahren Avantgardekünstler
von Dieter Roth über Raimund Girke bis Bazon Brock ausgestellt. - Faltenfrei
und tadellos.
75 Rainer, Arnulf. o.T. Ausstellungsplakat. Offsetdruck.
Freiburg, Kunstverein 1970. 44 x 60 cm. EURO 70,00
Seltenes Plakat in seiner markantesten
Werkphase, Rosa Blau Schwarz. - Sehr gutes Exemplar, ungefaltet.
76 Rainer, Arnulf. 'Übermalungen' 1954-64. (Plakat).
Offsetdruck. München, Galerie Schöttle 1970. 42 x 60 cm. EURO 98,00
Seltenes Plakat der guten Überblicksausstellung
der wichtigen Werkphase. Rudolf Schöttle hatte die Galerie 1968 gegründet. -
Sehr gutes Exemplar.
77 Reder, Christian. Mediterrane Urbanität. Perioden vitaler
Vielfalt als Grundlagen Europas. (Wien) Mandelbaum (2020). 8°. 480 S. Illustr.
OKt. EURO 25,00
1. Ausgabe. Wertvolle Gedanken des 1944
geborenen Gelehrten über die Stadtkulturen am Mittelmeer und ihre
Wanderungsbewegungen (Palermo, Alexandria, Konstantinopel, Odessa, Smyrna,
Ragusa, Venedig, Triest, Genua, Jaffa, Tanger, Marseille u.a.). - Sehr gutes
Exemplar.
78 Roth, Dieter (1930-1998). Blumenstrauss No. 11.
Flachdruck (Offsetlithographie) auf gelblich getöntem Karton. Signiert und
datiert. Basel 1995. 62 x 44 cm. EURO 950,00
Schönes, tadelloses Blatt, die Auflage
vom Künstler mit '65 Unikate numeriert & signiert' bezeichnet (und 20
Künstlerexemplare), für jeden Druck wurden '12-48 Farbtöne' verwendet, keiner
gleicht dem anderen. Die eigenhändige Signatur links unten in Bleistift, Numerierung
mit Filzstift. Eines der selteneren Blätter aus den großformatigen
Blumenvasenserien.
79 Roth, Dieter. 'Ein freundliches Plakat' (Plakat). Farboffsetdruck
(Grün und Weiß). Wien, Galerie Grünangergasse 12 1972. 59 x 42 cm. EURO 90,00
In der Galerie des mit ihm befreundeten
Kurt Kalb, hat Roth denkwürdige Ausstellungen abgehalten. Hier zur Werbung für
den Verkauf eines Holzschnitts bei der Eröffnung der Ausstellung am 5. September.
- Tadelloses Exemplar, ohne Nadel- und Montagespuren, ungefaltet.
80 Rühm, Gerhard. Textgrafik (Plakat). Handschrift -
Automatisches Schreiben - Briefbilder. Gerhard-Rühm-Abend ... 19. Oktober 1972.
Wien, Galerie Grünangergasse 12 Oktober-November 1972. 59 x 42 cm. EURO 98,00
Unter Verwendung einer pornografischen
Abbildung. Dieses Sujet hat den Historiker der Wiener Gruppe in den Fünfziger
Jahren zu Collagen angeregt. Seine Abende mit Musik, gern auch im Gasthaus
Lastovicka, erfreuten sich bei jungen Wienern großer Beliebtheit. Schräg
gegenüber der Avantgardegalerie nächst St. Stephan wurde hier, als
Produzentengalerie, von den Künstlern Rainer, Pichler, Attersee, Nitsch, Brus u.a.
dieser Schauraum betrieben, finanziert von Kurt Kalb. - Schönes Exemplar, ohne
Bugfalten.
81 Sapper, Theodor. Alle Glocken der Erde.
Expressionistische Dichtung aus dem Donauraum. (Wien) Europaverlag (1974). 8°.
173 S. OKt. EURO 58,00
1. und einzige Ausgabe der wertvollen Schrift
des mit seiner Wirkung unzufriedenen Dichters (1905-1982), mit eigenhändiger Widmung "In Verehrung vieler schöner und
wichtiger Werke, die ich sehr schätze! ..." (an Friedrich Torberg).
82 Sauter, Ferdinand - Pfeiffer, Otto, Hrsg. Ferdinand
Sauter. Sein Leben und Dichten. Auf Grund einer Dissertation von Hans
Deißinger. Wien, Gerold 1926. Gr. 8°. VIII, 327 S. mit Abbildungen auf 13
Tafeln und im Text. OHLn. EURO 40,00
Diese zweite Gesamtausgabe des Wiener
Vormärzbohemiens (1804-1854) aus dem Kreis um Nikolaus Lenau und Adalbert
Stifter, kann als die erste betrachtet werden. Mit Erstdrucken, Registern und Bibliographie.
Sauter wurde in Hernals ein Opfer der Cholera. - Rabenlechner I,140 ausführlich.
Schönes Exemplar.
83 Schlaf, Johannes. In Dingsda. Zweite Auflage. Minden,
Bruns (1900). 8°. Titelportrait. 3 Bl.160 S. Unbeschnitten. Marmorierter OPp
mit Rückenschild. EURO 98,00
Leicht veränderte Fassung seiner 1892 bei
S. Fischer erschienenen Skizzen, nunmehr mit Portrait, seiner
Sachsen-Anhaltischen, Querfurter Betrachtungen, die seinen frühen Ruhm
mitbegründet und in der Insel-Bücherei erhalten haben. MITGEBUNDEN: Helldunkel.
Gedichte. Minden, Brus (1899). 108 S. - WG 13.
84 Schmatz, Ferdinand. die lichtung und der bienenstock.
(Wien, Selbstverlag 1977). 8°. (40) S. OBr. EURO 78,00
Eines von
100 numerierten Exemplaren der 1. Ausgabe, Innendeckel mit eigenh. Inschrift "hermann nitsch gewidmet Ferdinand
Schmatz". Frühe Publikation des späteren Herausgebers der Werke von
Reinhard Priessnitz, noch als Student von diesem und Nitsch inspirierte
Gedichte und Zeichnungen. - Selten.
85 Schmerling, Anton von - Arneth, Alfred von. Anton Ritter
von Schmerling. Episoden aus seinem Leben. Mit zwei Heliogravuren. Wien Prag
Leipzig, Tempsky Freytag 1895. 8°. XVI, 343 S. 2 Portraits. OLn. EURO 78,00
1. Ausgabe des ersten Standardwerks über
den bedeutenden österreichischen Politiker (1805-1893), vornehmlich zu seiner
Ehe mit der Blumenmalerin Pauline von Koudelka und seinem Wirken in den
Revolutionsjahren. - Rücken unten mit minimalem Schaden, Ecken leicht berieben,
gutes Exemplar.
86 Schnitzler, Arthur (1862-1931). Telegrammformular mit
handschriftlichem Text. Altaussee, Sommer 1920. 1 Bl. EURO 120,00
An Else Berger (1874-1956) im Hotel
Kaiserkrone in Bad Ischl. "bei diesem unmöglichen Wetter erwarten wir sie
natürlich keinesfalls herzlichst grüssend Arthur Schnitzler". Schnitzler
hat die Tochter von Therese und Julius Schlesinger am 27.8. in Ischl besucht;
Tagebuch: 'Man soll erotische Rückstände nicht aufarbeiten', als Reminiszenz
auf 'Berta Garlan' von 1901. -
Bugfalten.
87 - Jahresgabe
deutscher Dichter. In Wiedergabe der Urschriften. Stuttgart, Hädecke
(1920). Kl 8°. [24] Blatt. OLdr. mit Deckelprägung in Gold (Karl Sigrist).
Kopfgoldschnitt. EURO 69,00
Eines von 300 numerierten Exemplaren der
Vorzugsausgabe
in Saffianleder. Gedichte, Aphorismen, Sinnspräche im Faksimile der Handschrift
von Schnitzler, Dehmel, Hesse, Heinrich Mann, Fritz Mauthner, Johannes Schlaf
u.a.
88 Soutine, Chaim - Tuchman, Maurice, Esti Dunow, Klaus Perls. Chaim
Soutine (1893 - 1943). Catalogue Raisonné / Werkverzeichnis I und II
(englisch/französisch/deutsch). 2 Bände. (Köln) Benedikt Taschen (1993). 4°.
780 S. durchlaufend paginiert, zahlr. Abbildungen. OLn. Illustr. OUmschl.
Illustr. OHalbleinenschuber. EURO 120,00
1. Ausgabe der bedeutenden Arbeit.
89 Teschner, Richard - (Thetter, Rud[olph]). Richard
Teschner. (Wien, Druck der Gesellschaft für graphische Industrie 1920). 8°.
(12) S. Illustr. OBr. EURO 180,00
1. und einzige Ausgabe dieses Dokuments
seiner ersten Ausstellung im Januar 1920 im Museum für Kunst und Industrie, in
deren Rahmen er erstmals sein Puppentheater vorgeführt hat. Beschreibung der
von Carl Witzmann gestalteten Ausstellung mit ihren Objekten, Bildern,
Plastiken und Figuren. Nachdem Teschner (1879-1948) mit Emma Paulick
verheiratet war, der Tochter von Friedrich Paulick, in dessen Villa Gustav
Klimt, auch mit Emilie Flöge, etliche Sommer verbracht hat. Thetter (1882-1957)
war später ein bedeutender Theosoph. - Selten und gesucht.
90 ulrichs, timm. ich als kunstfigur oder: was soll das
ganze theater (Plakat). '2. egozentrisches manifest'. Wien, Werkstatt 1969. 43 x
60,5 cm. (= werkstatt druck 2). EURO 200,00
Beidseitig bedrucktes Plakat, verso 'timm
ulrichs, vermessen', stereofotogrammetrische auswertung in abstandsgleichen
linien (1963/1969). 'Werkstatt, Verein zur Förderung Moderner Kunst' war eine
Organisation von Gottfried Schlemmer, deren Zeitschrift 1964 bis 1972 mit 3
Nummern 'werkstatt - aspekt' erschien, an der auch HL Renner und Hermann
Hendrich beteiligt waren (hier sind Texte von Friedrich Achleitner, H.C.
Artmann, Attersee, Konrad Bayer, Max Bense, HG Helms, Gerhard Rühm, Moucle
Blackout, Wil Frenken, Peter Weibel, Valie Export u.a. erschienen). Ulrichs,
geb. 1940 stellte erstmals in der Galerie nächst St. Stephan aus. Er erschien
dem Wiener Underground als Fluxusvariante von Robert Klemmer. - Tadellos, 1
Faltspur.
91 ulrichs, timm. konstruktion und rekonstruktion
(Ausstellungskatalog). fotografische bestands- und beweis-aufnahmen (Utrecht,
gamm(a) 1977). 8°. (20) S. mit Abbildungen und Vorwort des Künstlers. OBr.
(Hans Kentie). EURO 48,00
1. und einzige Ausgabe des Katalogs,
seines ersten in den Niederlanden, im Vorwort Überblick des niedersächsischen
Künstlers über seine bisherigen Unternehmungen. Aufnahmen haben Ellen
Poerschke, Burkhard Heiss und Hans Speck beigesteuert. - Gutes Exemplar.
92 Ulrichs, Timm. typotextur / interferenz (1961). Beilage
in: Hannoversche Studentenzeitung 12. Januar 1965. Hannover, Buchdruckwerkstätten
1965). 4°. OBr. (Klaus Kummerer). EURO 90,00
Die Bezeichnung der 'interferenz' ist
eigenhändig korrigiert, zusammen mit den im Heft abgedruckten Arbeiten 'f
agment' über 2 Seiten, ohne Kommentar und 'Sollte man Timm Ulrichs verbrennen?'
/ 'Oder: was tun, sprach Kleister'. - Gutes Exemplar, nicht häufig.
93 Verdross-Drossberg, Alfred. Grundlinien der antiken
Rechts- und Staatsphilosophie. Wien, Springer 1946. 8°. 174 S. Unbeschnitten.
OKt. (= Rechts- und Staatswissenschaften 1). EURO 58,00
1. Ausgabe seines Standardwerks als
erster Band der von ihm mit Adamovich und Wolff herausgegebenen Reihe. Der
bedeutende Völkerrechtler (1890-1980), Schüler von Hans Kelsen, war einer
unserer Kunden seit den 60er Jahren. - Gutes Exemplar.
94 Visuelle Poesie / Concept Art - Marquardt, Axel, Redaktion. Sprachen
jenseits von Dichtung. Münster, Westfälischer Kunstverein (1979). 4°. 213 S.
zahlr. Abbildungen. OKt. (Klaus Klemp). EURO 38,00
Guter Ausstellungskatalog mit Abbildungen
der Arbeiten von Heimrad Bäcker, Josef Bauer, Carlfriedrich Claus, Klaus Peter
Dencker, Valie Export, Ernst Jandl, Gerhard Rühm, Reinhard Priessnitz (ohne die
Fotografin Cora Pongracz zu nennen, die ihn aufgenommen hat), Timm Ulrichs,
Peter Weibel u.a. - Mit dem Errata-Blatt.
95 Vogel, Samuel Gottlieb von. Samuel Gottlieb Vogel's
Handbuch zur Kenntniß und Heilung der Blutflüsse. Stendal Wien, Gerold 1801.
Kl. 8°. 196 S. Pappband der Zeit mit Rückenschild. EURO 140,00
Vogel (1750-1837), seit 1789 Professor
der Medizin in Rostock, hat ein umfangreiches Werk hinterlassen und ist bekannt
als Vater des deutschen Seebades. Er war eben in die Freimaurerloge in Rostock
aufgenommen worden. Ausführlich über Nasenbluten, Hämorrhoiden, Menstruation,
'Blase und Ruthe' etc. - Hirsch-H. V, 782. Ecken etwas bestoßen, gutes
Exemplar, fleckenfrei.
96 Weber, Carl Maria von. Oberon. Romantische Oper in drey
Acten. Nach dem Englischen des J(ames) Planché von Theodor Hell. Klavier-Auszug
vom Componisten. Berlin, Schlesinger (1826). 4° (32,5 x 25 cm). Gestochener
Titel, verso blank, S. 3 Personen und Themen, 4-157 gest. Noten. PN 1376.
Einband der Zeit, Pappe mit Tunkpapierbezug und hs. Deckelschild. EURO 98,00
Die erste deutsche Ausgabe, Titel mit hs.
Besitzvermerk "Gottfr. Herrmann", wohl der Schüler Spohrs und
Lübecker Organist (1808-1878), links unten mit kleinem, runden, unleserlichen
Blindstempel. Jähns 306, S. 392. Klarer Abdruck, Paginierung teils etwas undeutlich,
an den Rändern etwas gebräunt, Kanten stark berieben.
97 Wimmer, Herbert J(osef). laute prosa. 33 narrationen.
Herausgegeben von Barbara Raschig und Karl Riha. Siegen,
(Universität-Gesamthochschule) 1999. 8°. 44 S. OBr. OUmschl. (Marcus
Heukäufer). (= experimentelle texte 54). EURO 58,00
1. und einzige Ausgabe, mit
eigenhändiger Widmung im
Erscheinungsjahr und beigelegtem Originalaquarell (Postkarte) mit eigenhändigen Grüßen des Lebensgefährten (geb. 1951) von Elfriede
Gerstl an einen verkannten Wiener Avantgardisten. - Schönes Exemplar.
98 Wosnessenski, Andrej. Bahn der Parabel. Gedichte.
(Frankfurt, S. Fischer 1963). 8°. 111 (5) S. OPp. OUmschl. (= Fischer
doppelpunkt 6). EURO 28,00
1. deutsche Ausgabe auf dem Höhepunkt
seiner Wirkung im Westen, übersetzt und mit Nachwort von Hugo Huppert, der durch seine Übertragungen von Majakowski und
Rustawehli, nach langen Jahren in der Sowjetunion, wieder in Wien Fuß gefasst
hat. Der von Boris Pasternak entdeckte Dichter und Architekt (1933-2010) war, neben
Jewtuschenko, durch seine Vortragskunst berühmt. Die Reihe wurde von Klaus
Wagenbach herausgegeben, bevor er sich selbständig gemacht hat. - Gutes
Exemplar.
99 Zangwill, I(srael). Dreamers of the Ghetto. London,
Heinemann 1898. 8°. VIII, 480 S. 126 Bl. OLn. EURO 78,00
1. Ausgabe, im Vorwort indirekte
Anspielung auf das Märchen von Theodor Herzl. Enthält Zangwills früheren Roman
'Children of the Ghetto', in dem die alten Juden in Whitechapel beschrieben
werden. Alter Besitzvermerk Maurice Emestone, Sheffield. Deckel mit stärkeren
Alterungsspuren. Nicht häufig.
100 Zykan, Otto M. willi: reich mir die hand mein schönberg.
IN: pfirsich 4. Hrsg. Horst Gerhard Haberl, Richard Kriesche, Karl Neubauer.
Graz, Spies 1971. Breit Gr. 4°. (26) S. Illustr. OBr. EURO 78,00
Schöne Dokumentation in der Reihe der
Grazer Avantgardezeitschrift. Das mob & tone art ensemble mit Roland
Altmann, Heinz Karl Gruber, Kurt Prihoda, Leonhard Wallisch und Zykan in Wort
und Bild, vier der Salonkonzerte von Zykan, Zykan und Roland Goeschl über
Maurizio Kagel 'Pas de cinq', Beiträge von Kurt Schwertsik, Adam Jankowski u.a.
DABEI: Spies, Hansjörg, Journalist und Redakteur (1943-2019). Brief o.U. Graz
Juli (1970). 1/2 S. 4°. Briefkopf poo l. Bittet um Rezension. - Gefaltet, mit
Abrieb.
GEORG
FRITSCH
PREISGABE
1
LEIDWEG
DER LIEBE
Die
Freiheit eines Dichtermenschen beginnt, sobald er unter seinem Schreibtisch auf
der Stelle tritt und sein Augenmerk einem Gegenstand zuwendet, der ihn fesselt,
mit Haut und Haaren, damit er vom eingeschlagenen Weg nicht abweiche. 1967 habe
ich Elias Canetti auf die Hohe Warte begleitet, eine leicht ansteigende Straße
in Wien Döbling, die von schönen Häusern in großen Gärten gesäumt wird und auf
deren Gipfel sich die Villa Ast befindet, die einstmals Alma Mahler und Franz
Werfel gemeinsam bewohnt haben. Canetti wurde von dieser Adresse angezogen,
behende schritt er aus und schilderte dabei das verworfene Leben der Hausfrau. Nun
war es nicht mehr weit, auch Stefan Zweigs zu gedenken, dessen Einsatz Canetti
die Publikation seiner 'Blendung' zu verdanken hatte. Zweig habe zu Hause vor
Canetti Schätze seiner Autographensammlung ausgebreitet, wobei ihm nach jedem
Stück deutlicher vor Augen getreten sei, um welch erbärmlichen Wicht es sich
bei diesem berühmten Dichter doch handle, der stumme Zeugen antreten lasse,
eigene Größe zu vermitteln. Als innigst geliebtes Dokument nehme Zweig in Zeiten
der Trauer den Brief Napoleon I. zu Hand, den dieser an Marie Louise,
Erzherzogin von Österreich, gerichtet und als Höhepunkt des Schreibens mit
einer Spur des kaiserlichen Samens versehen habe. Die Empörung Canettis über
diesen Akt der doppelten Impotenz von Schreiber und Sammler war so groß, daß
ich das Angebot, mir Widmungen in seine Buchgeschenke zu schreiben, nicht
annehmen wollte. (Das Magazin. Österreich Schwerpunkt zur Frankfurter Buchmesse
1995, S. 18).
GEORG FRITSCH
ANTIQUARIAT SCHÖNLATERNGASSE 7 A-1010WIEN
Tel +43 1 5126294 email
selfritsch@aon.at
www.selfritsch.at UID: ATU 12 88 47 07